Digital Charging Solutions und Hyundai-Kia bieten neue Ladedienste an
Der Autohersteller Hyundai-Kia und Digital Charging Solutions (DCS) haben integrierte öffentliche Ladeservices für Hyundai- und Kia-Fahrer entwickelt.
Der Autohersteller Hyundai-Kia und Digital Charging Solutions (DCS) haben integrierte öffentliche Ladeservices für Hyundai- und Kia-Fahrer entwickelt.
Der Audi e-tron Charging Service wird Teil eines ganzheitlichen Ladeangebots sein und bietet europaweiten Zugang zu öffentlicher Ladeinfrastruktur. Die Audi-eigene ...
Jörg Reimann, CEO von Digital Charging Solutions, erklärt, was die neue BMW-Daimler-Kooperation für die Elektromobilität in Deutschland bedeutet.
Die vielzitierte Angst vor einem Zusammenbruch des Stromnetzes wegen E-Autos ist vollkommen unrealistisch, wie ein Blick aufs Oktoberfest zeigt.
So erfreulich das auch klingen mag: Der oft und zurecht kritisierte Tarifdschungel an den Ladesäulen lichtet sich dadurch nicht.
Neben dem Ausbau der Infrastruktur kümmert sich Hyundai auch um den Komfort des Umgangs mit einem Elektroauto.
Jörg Reimann von CHARGE NOW über die Zukunft der E-Mobilität und wie wir Reichweitenangst überwinden können. Mehr dazu hier!
Die Beteiligten des Projekts „Wirkkette Laden“ haben Ergebnisse präsentiert, wie das öffentliche Ladeerlebnis besser werden kann.
Das bisher stärkste Serienmodell von Kia soll die Fahrdynamik eines Supersportwagens mit Crossover- und Grand-Tourer-Qualitäten verbinden.
Mercedes-Benz und die BMW wollen ihr Carsharing-Gemeinschaftsunternehmen Share Now an den Automobilkonzern Stellantis veräußern.
Aral bietet künftig an allen pulse Schnellladestationen Plug&Charge an. Laden ohne Ladekarten suchen oder App auf dem Smartphone starten.
Zur Wahl stehen Batterien mit 58 und 77,4 kWh sowie Front- und Allradantrieb. Auch das Laden anderer E-Autos ist möglich.
Als Partner von Ionity kann Kia reduzierte Preise für das europaweite Ladenetzwerk mit ultraschnellen 350-kW-Stationen anbieten.
Das Netz umfasst nach eigenen Angaben mehr als 228.000 Ladepunkte in 32 Ländern. Über Kaufpreis und Konditionen wurde Stillschweigen vereinbart.
Darüber hinaus will Free Now rückwirkend ab Anfang 2020 alle verbleibenden CO2-Emissionen ausgleichen.