
Höhere Preise ab September bei Allego
Der niederländische Ladesäulenbetreiber Allego erhöht mit 1. September die Preise, allerdings nur in Deutschland, Frankreich und Belgien.
Der niederländische Ladesäulenbetreiber Allego erhöht mit 1. September die Preise, allerdings nur in Deutschland, Frankreich und Belgien.
Betroffen seien vor allem die Büros in den Benelux-Ländern und in Deutschland. Aktuell habe Allego 220 Mitarbeiter.
Ulf Schulte, Managing Director von Allego, erklärt warum das Laden von Elektroautos an öffentlichen Ladestationen teurer wird.
Der Ladestations-Betreiber Allego aus den Niederlanden und die Roaming-Plattform Gireve aus Frankreich haben eine Partnerschaft geschlossen.
Den Nutzern wird ermöglicht direkt über EMV und NFC an nachgerüsteten Allego-Ladesäulen zu bezahlen. Die erste Allego-Schnellladesäule mit EMV- und NFC-Technologie wurde am gestrigen Montag bei Shell Holloway in London eröffnet.
322 ultraschnelle HPC-Standorte sowie 27 sogenannte E-Lade-Hubs sollen im Rahmen des paneuropäischen Projekt MEGA-E von Allego und Fortum Charge entstehen.
Allego – Anbieter für Ladelösungen – und Fortum – Anbieter von Ladestationen – haben sich zusammengeschlossen, um ein nahtloses Ladeerlebnis für Elektroautofahrer in ganz Europa zu schaffen
Das Prestigeprojekt Deutschlandnetz zum Aufbau von mehr als 1000 Schnellladestationen droht zu scheitern.
Insgesamt stellt Aral seinen Kund:innen derzeit an mehr als 150 Standorten rund 860 HPC-Ladepunkte zur Verfügung.
Ein 1.339 Kilometer langer Roadtrip in die Niederlande und zurück, für nur 118,52 Euro. Mit dem BMW iX3 war es möglich. Ein Erfahrungsbericht.
Wegen Stromschnorrern und Säulenblockierern überdenken deutsche Discounter das Gratis-Laden auf ihren Parkplätzen – Aldi Süd hat bereits umgestellt.
Ladekarten VergleichFinde die für dich passende Ladekarte shutterstock / 1658947111 Im Ladekarten Vergleich betrachten wir die gängigen Anbieter am Markt und lassen dich die Auswahl
Es regt sich harsche Kritik an der Ausschreibung zum „Deutschlandnetz“, konkret den unbewirtschafteten Standorten entlang der Autobahnen.
Im Dezember 2021 waren erstmals mehr als 50.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte bei der Bundesnetzagentur gemeldet.
Bis 2024 sollen 70 Prozent der Nissan-Partner über kombinierte CCS- und CHAdeMO-Schnellladestationen verfügen.
Montag, Mittwoch und Freitag die neusten Informationen aus der Welt der Elektromobilität kostenfrei direkt ins eigene Postfach. Kuratiert aus einer Vielzahl von Webseiten und Blogs.
Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.
Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).