• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

VW-Finanzchef: „Spätestens ab 2026 können wir ernten“

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
31. Januar 2023
Lesedauer: 4 Minuten

VW-Finanzchef: „Spätestens ab 2026 können wir ernten“

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
31. Januar 2023
Lesedauer: 4 Minuten

© Abbildung(en): Volkswagen

VW-Finanzchef: „Spätestens ab 2026 können wir ernten“

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
31. Januar 2023
Lesedauer: 4 Minuten
Home Automobilindustrie

Arno Antlitz ist beim Volkswagen-Konzern Finanzvorstand und als COO auch für das Tagesgeschäft zuständig. Er verwaltet, plant und lenkt einen Umsatz von gut 250 Milliarden Euro im Jahr. In einem aktuellen Interview mit der Süddeutschen Zeitung sprach Antlitz ausführlich über die Transformation zur Elektromobilität, warum Neuwagen – auch mit fossilen Antrieben – immer teurer werden und welche Strategie VW verfolgt, um weiterhin Geld zu verdienen.

„Wir haben eine starke Ausgangsbasis“, sagt der Topmanager über die Situation bei VW: „eine überzeugende Strategie, erstklassige Produkte und eine solide finanzielle Basis“. Der Hersteller habe allein in West-Europa Bestellungen über beinahe zwei Millionen Fahrzeuge vorliegen, welche bis Mitte des Jahres abgearbeitet werden sollen. Volkswagen aber rechne damit, „dass sich die Nachfrage infolge einer schwächer werdenden Konjunktur eintrübt und zudem der Wettbewerb stärker wird, weil wieder insgesamt mehr Fahrzeuge produziert werden können“, son Antlitz .

Beim Weg in die E-Mobilität gibt es in der gesamten Branche nur eine Richtung: Nach oben. So auch bei VW: „2021 waren fünf Prozent unserer verkauften Autos vollelektrisch, vergangenes Jahr sieben, dieses Jahr planen wir, elf Prozent zu schaffen“, sagt Antlitz über die Steigerungsraten. Bis 2025 will der VW-Konzern weltweit 20 Prozent seiner Neuwagen vollelektrisch verkaufen, bis 2030 soll es mehr als die Hälfte sein. Dabei gebe es regionale Unterschiede: „In der EU werden wir 2030 schon bei rund 70 Prozent sein“, sagt Antlitz. In anderen großen Märkten – zum Beispiel Südamerika oder Indien – gehe es „deutlich langsamer mit der Elektrifizierung voran“.

„Neuwagen werden teurer werden“

Volkswagen wolle sich in Zukunft „auf die attraktivsten Profit-Pools“ konzentrieren, „also die besonders gewinnbringenden und gleichzeitig gefragten Fahrzeugsegmente sowie die wachstumsstärksten Regionen“, so der Finanzvorstand. In den USA seien das zum Beispiel Pick-ups und robuste SUV. Beides will VW vor Ort ab 2026 produzieren, sagt Antlitz. „Vollelektrisch und mit eigener Marke: Scout.“ So will es VW schaffen, seinen US-Marktanteil von aktuell vier Prozent auszubauen. Es gebe „einen klaren Plan, um das zu ändern“. In den USA sei „jetzt ein gutes Zeitfenster, um zu wachsen. Der Markt dreht Richtung E-Mobilität“, davon wolle VW profitieren: „Wir haben die Technologie und die Produkte und verdienen mittlerweile Geld. Dazu gibt es die Subventionen der US-Regierung für Elektromobilität.“

VW hat schon mehrere E-Autos im Programm. Den kompakten ID.3 sowie die etwas größeren SUV-Varianten ID.4 und ID.5 und den E-Bulli ID.Buzz. „Jetzt kommt die zweite Welle“, sagt Antlitz. Zunächst mit dem ID.7, einer großen Limousine, „um danach das Angebot in den unteren Segmenten zu erweitern“, wie der VW-Vorstand sagt. „Zur Wahrheit“ gehöre aktuell aber auch: „Selbst wenn wir im Sinne unserer Kunden möglichst viel auf der Kostenseite kompensieren – Neuwagen werden teurer werden“. Das liege etwa an den neuen Vorschriften für Verbrenner, „aber auch an höheren Rohstoffkosten zum Beispiel für Batterien“. Das Ziel aber bleibe bestehen, mit dem ID.2 ab 2025 ein E-Auto für weniger als 25.000 Euro anzubieten.

Einem E-Kleinstwagen ID.1, wie er erst vor kurzem von VW-Markenchef Thomas Schäfer in Aussicht gestellt wurde, steht Antlitz aus finanzieller Sicht skeptisch gegenüber: „Wir müssen profitabel arbeiten“, sagt er, daher sei „unterhalb eines ID.2 zu den heutigen Kosten der Batterie und der Rohstoffe zum aktuellen Zeitpunkt ein noch günstigeres Modell nicht darstellbar“. Volkswagen arbeite „dennoch intensiv an einer Lösung“, so der Finanzvorstand.

Bei den Überlegungen spielen auch die aktuellen Energiepreise eine Rolle, wie Antlitz anschaulich erklärt: „Nehmen Sie unser neues Batteriewerk in Salzgitter. Jeder Cent, den die Kilowattstunde Strom schwankt, macht da im Jahr gleich mehr als 100 Millionen Euro Betriebskosten aus“. Generell seien die Standortkosten in Deutschland sehr hoch und „in Dimensionen, bei denen die Politik noch weiter hinschauen muss, weil sie uns Nachteile bringen“. Auch bei Förderungen und Subventionen drohe Deutschland und Europa ins Hintertreffen zu geraten, etwa in Konkurrenz zu den USA: „Denken sie an den Inflation Reduction Act, der ja gerade stark die Produktion neuer klimaschonender Technologien fördert.“

„Die letzte Generation von Verbrennerfahrzeugen“

Aktuell investiere der Konzern massiv in den Hochlauf der Elektromobilität und versucht gleichzeitig, seine „letzte Generation von Verbrennerfahrzeugen wettbewerbsfähig zu halten“, erklärt Antlitz. Der Höhepunkt der Investitionen soll in etwa zwei oder drei Jahren erreicht werden, und „spätestens ab dem Jahr 2026 können wir ernten“, sagt der Finanzvorstand voraus. Ab dann werde Volkswagen fast nichts mehr investieren müssen in „die auslaufende Verbrennertechnologie. Die Doppelbelastung fällt weg, und dann wollen wir auch mit der Elektromobilität deutlich verdienen“. Für die kommenden Jahre sei der Konzern finanziell gut gerüstet, etwa durch die Einnahmen des Börsengangs von Porsche und die generell „sehr soliden Finanzen“. Der finanzielle Spielraum liege aktuell bei fast zehn Milliarden Euro. „Damit können wir in die Elektro-Strategie investieren, zum Beispiel in die Batteriefertigung und die Stärkung von Lieferketten“.

Es gebe etliche Überlegungen, die ein Konzern wie VW anstellen müsse: „Man benötigt überzeugende Produkte und eine überzeugende Strategie“, sagt Antlitz, und man müsse „nachhaltige Ergebnisse“ erzielen. Der VW-Manager unterscheidet hierbei „sehr stark in zwei Zeiträumen: Ist ein Unternehmen kurzfristig, auch in schwierigen Zeiten, in der Lage, Geld zu verdienen? Schaffen wir also auch in herausfordernden Zeiten acht Prozent Rendite oder nicht?“ Und in der Folge seien mittel- und langfristige Perspektiven wichtig: „Schaffen wir unseren Hochlauf mit Elektroautos wie geplant? Investieren wir richtig in Software? Halten wir unsere starke Position in China? Können wir in den USA profitabel wachsen?“ Volkswagen habe für „beide Zeiträume klare Pläne“.

Quelle: Süddeutsche Zeitung – Volkswagen: „Neuwagen werden teurer“

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
12 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
heinz fuchsig
heinz fuchsig
1 Monat zuvor

werden nicht die Preise für E-KFZ sukzessive sinken, weil Rohstoffe effizienter eingesetzt werden, die vielen neuen Batteriefabriken den „Batteriekrieg“ bringen und andere Skaleneffekte schlagend werden, die es beim Verbrenner nicht mehr gibt? Alleine die Senkung von TESLA um fast 10.000 bei den Basismodellen von 3 und Y und ein ca. ebenso großer Kostenvorteil der Chinesen wird schon heuer enorm Preisdruck aufbauen. Mit neuen Windrädern und PV werden die Zeiten, wo Strom fast verschenkt wird, für EV-Fahrer erstmals nutzbar; man wird nicht wegen der Reichweite, sondern wegen der höheren Rendite zu den größeren Batterien greifen.

5
-1
Antworten
Antworten anzeigen (5)
Djebasch
Djebasch
1 Monat zuvor

Kann man den Jungs und Mädels bei VW nur Glück wünschen , nachdem was VW bisher erreicht hat und was man so liest in der Presse wird es eher ab 2026 richtig eng für VW denn der Konzern betreibt immer noch zu viel Greenwashing und wenig handfestes.
Dazu ist die Gewinnmarge weiterhin bei 95% der Unternehmen eher schlecht und daher muss wesentlich mehr passieren als nur ein paar neue Modelle…

12
-1
Antworten
Silverbeard
Silverbeard
1 Monat zuvor

Wo soll denn diese Ernte herkommen, solange es keine Produktionsstätten für die E-Modelle gibt? Das geht nur, wenn Verbrennermodelle aufgegeben werden (um Produktionslinien freizuräumen) oder mit Fabrikneubauten.

VW fehlt es schliesslich nicht an Modellen oder Technik (OK., die könnte besser sein, aber den Bestellern reicht es ja), sondern an Produktionsmenge.

3
-2
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Martin Hofstetter
Martin Hofstetter
1 Monat zuvor

Ernten? Sind wir (alle potentiellen Kunden) wirklich nur dazu da um zu konsumieren und abgeerntet zu werden?
Welches Weltbild hat dieser Mann?

2
-2
Antworten
Antworten anzeigen (2)

Ähnliche Beiträge

Related Posts

kovop / Shutterstock.com
Elektroauto News 2023

Tesla und das Dilemma der Normalität

22. März 2023
225
Subaru
Elektroauto News 2023

Subaru Solterra: Stromer für neben der Spur

22. März 2023
49
Porsche Macan Testwagen verlassen Gelände
Audi Elektroautos

Audi Q6 E-Tron & Porsche Macan: zwischen Luxus und Sportlichkeit

22. März 2023
258
Automobilindustrie-Jobs-Arbeitsplaetze
Automobilindustrie

ifo: Fertigungsberufe im Automobilbau gehen zurück

22. März 2023
44
  • Verbrenner-CO2-Stau-Verkehr

    Technologie-Professor: EU geht CO2-Bilanzbetrug auf den Leim

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
XPeng will 200.000 E-Autos im Jahr 2023 ausliefern

XPeng will 200.000 E-Autos im Jahr 2023 ausliefern

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
12
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).