• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

VW: Allrad-Bulli ID. Buzz GTX mit 250 kW kommt noch 2023

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
16. Januar 2023
Lesedauer: 2 Minuten

VW: Allrad-Bulli ID. Buzz GTX mit 250 kW kommt noch 2023

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
16. Januar 2023
Lesedauer: 2 Minuten

© Abbildung(en): Volkswagen

VW: Allrad-Bulli ID. Buzz GTX mit 250 kW kommt noch 2023

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
16. Januar 2023
Lesedauer: 2 Minuten
Home Elektroauto Hersteller

Volkswagen will noch in diesem Jahr die bereits angekündigte GTX-Version des Elektro-Kleinbuses ID. Buzz mit Allradantrieb einführen. Das hat VW-Entwicklungsvorstand Kai Grünitz angekündigt. Bei einem Event zum Car of the Year sagte Grünitz: „Der GTX wird eine coole Hochleistungsversion mit 250 kW (340 PS), einem eigenen Innenraumdesign, neuen Außenfarben und einigen zusätzlichen Funktionen.“ Der flotteste der Elektro-Bullis Auto soll jenen Allradantrieb mit zwei Motoren erhalten, der bereits anderen ID-Fahrzeugen wie dem ID.4 GTX und ID.5 GTX bekannt ist. Allerdings stehen beim ID. Buzz GTX 30 kW mehr Leistung zur Verfügung als bei den beiden hochbeinigen Modellen, die nur auf 220 kW (299 PS) kommen.

VWs neue Submarke GTX steht für die sportlichen Topmodelle der Elektroauto-Familie ID. Künftig soll es für jede ID.-Baureihe ein GTX-Modell geben. Geplant sei aber auch eine Allradversion des ID. Buzz ohne das Kürzel GTX. Zu der bereits im vergangenen Sommer angekündigten Version des Elektro-Bulli mit langem Radstand sagte Grünitz, dass sie im kommenden Sommer erhältlich sein soll.

Die Langversion soll die Normalversion mit ihren 4,71 Metern um 25 Zentimeter überragen, also auf fast fünf Meter kommen. Die Langversion soll sieben Sitze in drei Reihen und ein flexibleres Sitzsystem aufweisen, wie etwa drehbare Kapitänssitze. Zudem sollen die beiden hinteren Sitzreihen auch entnommen werden können. Der normale ID. Buzz hat nur fünf Sitze und eine verschiebbare Rückbank, die nicht ausgebaut werden kann.

Volkswagen entwickle zudem eine California-Version, wie Grünitz sagte: „Es wird eine Camper-Version geben“. Das erste Konzept werde gerade erarbeitet. „Es ist interessant, was möglich ist und was cool und brauchbar wäre“, so der Manager. Den ID. Buzz California dürfe man der britischen Autobar zufolge nach dem aktuellen Stand wohl um das Jahr 2025 herum erwarten.

Noch unklar ist, ob die Langversion auch einen größeren Akku für mehr Reichweite bekommt. Theoretisch hätten dank des um 25 cm größeren Radstands (die Überhänge sind bei der Langversion identisch) zwei zusätzliche Batteriemodule für dann insgesamt gut 90 kWh Kapazität Platz, statt den 77 kWh der Normalversion.

Quelle: Autocar – Volkswagen ID Buzz GTX to arrive in 2023 with 335 bhp

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
10 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Johann
Johann
2 Monate zuvor

Die Langversion mit großem Akku ist die Version, auf die alle warten. Mehr Leistung kann denen gestohlen bleiben.

13
-7
Antworten
Antworten anzeigen (3)
Michael Dierolf
Michael Dierolf
2 Monate zuvor

Wieviele wokeness People werden sich finden , die dieses gnadenlos überteuerte „ pseudo Lifestyle „ Fahrzeug kaufen —? , ich tippe auf – zu wenig um profitabel zu sein . Nächste Wette : Tesla in 2023 – 2.5 Mio Fahrzeuge aus 3 Fabriken . The race has just begun.

4
-4
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Läubli
Läubli
2 Monate zuvor

Schön ist ER, gut genug ist ER auch… aber viel zu teuer ist DER ID.BUZZ.

Das sage ich – das sagt aber auch so oft jemand, mit dem ich spreche… hey, ein ID.BUZZ kriegst du eigentlich in der Schweiz nicht unter gut 80k – die Ausnahme ist der Transporter mit ca. 60k.

Das ist schlimm und vor allem Schade!

…schade um dieses optisch wirklich schöne Gefährt – aber die Preise werden ziemlich sicher die Privatverkäufe für Familien und Camper stark einschränken, der Camper funktioniert sowieso nur mit dem grössten Akku und in der Langversion.

Bin gespannt, wie lange VW dieses Modell zu diesen Preisen baut.

Was ist eigentlich das Verkaufsziel des ID.BUZZ von VW… weiss das jemand?

3
0
Antworten
Matthias Geiger
Matthias Geiger
2 Monate zuvor

Der ID. Buzz ist masslos überteuert. Jetzt sollen es die Luxusvarianten richten ? Ich denke die Verkaufszahlen sind überwiegend durch Firmenwagen und Luxusdienstleister gedeckt.
Ein Privater der rechnen kann und muss wird sich nicht einmal den Standard Buzz kaufen.

3
-1
Antworten
Peter
Peter
2 Monate zuvor

darauf haben alle gewartet

2
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Rolls-Royce Spectre
Automobilindustrie

BMW Neue Klasse: Sechs E-Modelle innerhalb von zwei Jahren

20. März 2023
1.6k
China-Verbrenner-Abgas-Preise
Automobilindustrie

Neue Abgasvorschrift: VW verramscht in China Verbrenner

20. März 2023
5.9k
Europa-Rohstoffe
Elektroauto laden

EU will Mehrheit der kritischen Rohstoffe aus Europa beziehen

20. März 2023
139
Ausbau der E-Mobilität: Die Deutsche Post DHL Group will als erstes Logistikunternehmen seine logistikbezogenen Emissionen bis 2050 auf null reduzieren. (Foto: Ronald Rampsch/Adobe Stock)
Elektroauto News 2023

Hybrider Briefversand: Emissionsvermeidung mit Insetting

20. März 2023
157
  • Verbrenner-CO2-Stau-Verkehr

    Technologie-Professor: EU geht CO2-Bilanzbetrug auf den Leim

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Volvo

Volvo C40 & XC40: Mehr Reichweite, Leistung und kürzere Ladezeiten

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
10
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).