• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Neuer Umweltbonus, neue Tesla-Preise

Iris MartinzbyIris Martinz
3. Januar 2023
Lesedauer: 2 Minuten

Neuer Umweltbonus, neue Tesla-Preise

Iris MartinzbyIris Martinz
3. Januar 2023
Lesedauer: 2 Minuten

© Abbildung(en): Tesla

Neuer Umweltbonus, neue Tesla-Preise

Iris MartinzbyIris Martinz
3. Januar 2023
Lesedauer: 2 Minuten
Home Elektroauto Hersteller

Neues Jahr, neuer Umweltbonus, neue Preise: Tesla reagiert auf das neue Förderregime in Deutschland und macht Model 3 und Model Y effektiv teurer. Für Gewerbetreibende ergibt sich daraus aber ein Vorteil.

Tesla gibt im deutschen Konfigurator die Preise bereits mit abgezogenem Hersteller-Anteil des Umweltbonus an. Mit dem Jahreswechsel sank der Umweltbonus für Tesla-Fahrzeuge mit einem Listenpreis von über 40.000 Euro von 5.000 auf 3.000 Euro. Gleichzeitig verringert sich auch der Hersteller-Bonus um 1.000 Euro auf nunmehr 1.500 Euro. Die Gesamtförderung beträgt damit 4.500 Euro. Die Preise für die beiden Modelle sind allerdings mit 49.990 Euro für das Model 3 und 53.990 Euro für das Model Y (jeweils mit bereits abgezogenem Hersteller-Bonus) gleich geblieben. Beide Modelle sind daher im neuen Jahr effektiv brutto um 2.000 Euro teurer geworden.

In Österreich beträgt der Hersteller-Umweltbonus jeweils 2.400 Euro, sodass der Preis für das Model Y und das Model 3 jeweils bei 57.390 Euro liegen (mit berücksichtigter E-Mobilitätsförderung). Warum die Preise in Österreich so deutlich über jenen in Deutschland liegen, ist nicht allein durch die höhere Mehrwertsteuer zu erklären und eigentlich unverständlich.

Gewerbetreibende freuen sich über mehr Ausstattungsmöglichkeiten: neben dem Umweltbonus können diese auch eine weitere Elektroauto-Förderung in Anspruch nehmen, die sich jedoch nicht nach dem Basis-Listenpreis, sondern jenen mit Extras bemisst. Beim Model Y musste man daher im vergangenen Jahr auf viele Extras verzichten, um diese Förderung in Anspruch nehmen zu können. Beliebtestes Modell war demnach die mittlere Ausführung Long Range in aufpreisfreiem Weiß. Mit dem offiziell gesenkten Grundpreis geht sich nun aber auch eine schwarze Lackierung oder eine weiße Innenausstattung aus, ohne die wichtige Dienstwagen-Preisschwelle zu überschreiten. Beim Model 3 dagegen kommt man in der Ausführung Long Range selbst ohne Extras nicht darunter.

Wird ein neues Tesla-Modell geleast, ist die Förderung abhängig von der Leasingdauer. Bei einer Leasing-Laufzeit von 6 – 11 Monaten beträgt die Gesamtförderung 1.875 Euro, bei 12 – 23 Monaten Vertragslaufzeit 3.750 Euro. Gleichzeitig wird die Behaltefrist auf 12 Monate verlängert. Der Verkauf von kurzzeitgeleasten Modellen ins benachbarte Ausland wird damit wohl der Vergangenheit angehören.

Quelle: teslamag.de – Neues Jahr, neue Preise: Tesla reagiert bei Model Y & Model 3 auf Umweltbonus-Kürzung//www.tesla.com

Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
5 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Roman L.
Roman L.
2 Monate zuvor

Zugegeben, musste auch 2mal drüberlesen und mitrechnen.
Wenn der Preis insgesamt gleich bleibt, hat Tesla die wegfallende Förderung für den Kunden übernommen. Somit den Preis der Autos um die Differenz gesenkt, nicht erhöht.

15
-1
Antworten
P S
P S
2 Monate zuvor

Die benannten Pkws des Herstellers Tesla sind generell nicht der ökonomische (wie auch nicht der ökologische) Weg, welchen jetzt und in Zukunft jeder Einzelne wie die globale Gemeinschaft und Welt braucht für eine Individualmobilität. Tesla ändert daran nichts, zumal der Hersteller falsche Anreize setzt – mit nämlich eher schädlichen Erzeugnissen anstatt Vernünftigen und ökologisch effizienten.

Die – global wahren – Kosten dieser Art einer Mobilität werden hier ohnehin nicht bezahlt. Solang dies (nachgewiesen) so ist oder bleibt, empfiehlt sich für den sozialen wie gesunden Menschenverstand nur der Verzicht. Und dieser hieße nach meiner Auffassung konkret: Kleinere, andernfalls leichtere und stromreduzierte Fahrzeuge – sowohl was Akkumulatoren, Fahrleistungen, wie auch Produktion und Entsorgung sowie Wiederverwertung betrifft.

Daraus folgt: Elektrosportwagen und E-SUVs (SUVs sind der größte Typensektor aller Neuzulassungen) sollten daher grundsätzlich NICHT staatlich (gesellschaftlich) gefördert werden. Denn Letztere schaden unterm Strich nur. Es gibt jedoch Entwicklungen, z.B. Solarautos als Anstrengung, welche eine gebührende Förderung verdienen würden!

Mehr fällt mir jetzt dazu nicht ein. Das erachte ich jedoch als aktuell entscheidend.

5
-19
Antworten
Johann
Johann
2 Monate zuvor

Zu Tesla gibt es offenbar technische Neuigkeiten. Ein Hacker (greentheonly)hat über den Ersatzteilkatalog herausgefunden, woraus der Akku vom Semi ist. Nein, nicht aus 4680-Zellen. Auch nicht aus den Zellen des Model 3/Y, sondern aus den uralten AA-Zellen vom Model S. Aus 18650. Dürften dann 80.000 Zellen pro Truck sein. Das muss richtig preiswert und leicht sein.

2
-3
Antworten
Jochen
Jochen
2 Monate zuvor

Auch den Lesern hier sollte bewusst sein, was ich meinen Studenten im ersten Semester erkläre: Der Preis richtet sich auch im Fahrzeugbau nicht nach HK plus einer Marge, sondern danach was der Kunde bereit ist zu zahlen, herausgefunden in Analysen die die Marketingabteilungen der OEMs machen!!!
So ist es nicht nur nachvollziehbar sondern logisch, dass die Preise in jedem Land unterschiedlich sind.
Schauen Sie sich z.B mal die Preise für einen BMW M4 in USA und in Deutschland an.
Hier können Sie den Wagen mit V8 als etwas Besonderes verkaufen in USA lacht sie jeder aus wenn sie für den V8 so einen Aufpreis aufrufen wollen, den bekommen Sie in jedem Truck oder Ford Mustang zum Preis wo Sie hier ein Vierzylinder bekommen… also kostet der M4 da im zweistelligen Prozentbereich weniger, sonst verkauft BMW dort kein Auto…

Wenn ich das mit dem Herstellerumweltbonus lese muss ich jedes mal lachen…
Nehmen wir mal an ich bin Tesla dann rechne ich den Umweltbonus, den ich eigentlich tragen soll, auf den vom Marketing bestimmten VK drauf, nenne der Regierung diesen Preis und ziehe dann meinen Anteil Umweltbonus gesetzesgetreu ab…
Wie will denn diese Regierung aus ökonomischen Dilettanten in D nachvollziehen, ob ich tatsächlich einen Rabatt gewähre und den nicht vorher drauf gerechnet habe… Genau: Gar nicht…
Das ist wie bei der Förderung eines Brennwertkessels der wenn er förderfähig ist etwa so viel mehr kostet wie man Förderung bekommt… welch Zufall… denn die Förderung ist nur scheinbar für die Käufer, in echt reichen diese sie direkt an die Industrie durch… ;-)

Wer glaubt E-Autos sein tatsächlich auch nur annähernd so teuer so teuer herzustellen wie sie verkauft werden der schaue sich mal die Gewinne der Automobilkonzerne letztes Jahr im Vergleich zu den Verkaufszahlen an… wenn ich massiv weniger Fahrzeuge verkaufe, und trotzdem Rekordgewinne mache, dann ist der Gewinn pro Fahrzeug offensichtlich stark gestiegen weil der Verkaufspreis offensichtlich weit über den Herstellkosten liegt.
Dafür braucht man eigentlich weder ein Maschinenbau noch ein Wirtschaftsstudium…
Gilt übrigens im gleichen Maße auch für E-Bikes die Preise die dort aufgerufen werden im Vergleich zum technischen Aufwand sind wie die Lizenz zum Geld drucken…
Der Kunde muss nur überzeugt davon sein dass ein E-Bike so viel mehr Geld wert ist, das muss keinen Bezug zum tatsächlichen finanziellen Mehraufwand bei der Herstellung haben, und den hat es auch nicht…
Einfach mal das eigene Gehirn benutzen statt zu glauben was einem erzählt wird.
Sage ich auch immer meinen Studenten. Wer glauben mag sollte Theologie studieren (oder Journalismus, offensichtlich, was traurig ist…) und nicht Ingenieurwissenschaften… ;-)

7
-1
Antworten
Antworten anzeigen (1)

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Audi: Hinweise auf früheren Elektro-A3 verdichten sich
Audi Elektroautos

Audi: Hinweise auf früheren Elektro-A3 verdichten sich

21. März 2023
144
Drei neue Modelle und Milliarden-Investitionen: Škoda stellt sich für die Zukunft auf
Automobilindustrie

So stellt sich Škoda für die Zukunft auf

21. März 2023
200
Tesla-Gruenheide-Ausbau
Automobilindustrie

Tesla will Werk in Grünheide ausbauen

21. März 2023
80
TOGG-E-Auto
Elektroauto News 2023

Togg T10X: Die Daten zum ersten türkischen E-Auto

21. März 2023
139
  • Verbrenner-CO2-Stau-Verkehr

    Technologie-Professor: EU geht CO2-Bilanzbetrug auf den Leim

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Zeekr übertrifft gesetzte Ziele für 2022

Zeekr übertrifft gesetzte Ziele für 2022

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
5
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).