• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Warum BMW’s E-Autos wie Verbrenner aussehen

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
9. Juni 2022
Lesedauer: 2 Minuten

Warum BMW’s E-Autos wie Verbrenner aussehen

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
9. Juni 2022
Lesedauer: 2 Minuten

© Abbildung(en): BMW

Warum BMW’s E-Autos wie Verbrenner aussehen

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
9. Juni 2022
Lesedauer: 2 Minuten
Home BMW Elektroautos

BMW denkt über Elektroautos schon ein wenig anders, als man es von anderen Automobilhersteller kennt. E-Mobilität steht im Fokus, aber durch die eigene Strategie „Power of Choice“ hält sich BMW die Tür für Plug-In-Hybride, Verbrenner und Brennstoffzellen-Fahrzeuge offen. Einheitlich denkt man beim Design der Fahrzeuge und macht hier kaum Unterschiede zwischen den verschiedenen Antriebsalternativen.

Bestes Beispiel ist hierfür BMWs Flaggschiff BMW i7, welcher rein optisch viel vom Verbrenner 7er in sich vereint. Zieht man den Vergleich mit Marktbegleiter Mercedes-Benz sieht man wie dort direkte Unterschiede getroffen werden zwischen Mercedes-Benz EQS sowie S-Klasse. Mag sicher auch daran liegen, dass BMW auf der gleichen Plattform Verbrenner und E-Autos baut, Mercedes-Benz seinerseits setzt auf zwei unterschiedliche Plattformen.

BMW Designchef Adrian van Hooydonk hat sich zum Designansatz der Bayern geäußert: „Das war eine bewusste Entscheidung. Wir glauben, dass die Elektromobilität kommen wird, aber niemand weiß, wie schnell. Wir waren der Meinung, dass es von Vorteil wäre, Luxus und Elektromobilität in einem Fahrzeug zu vereinen, da wir unsere Kunden sonst in naher Zukunft vor eine unangenehme Wahl stellen könnten. Bin ich modern, will ich elektrisch fahren, oder will ich einen bestimmten Komfort und Raum? Das ist also fast eine unfaire Entscheidung, die wir unseren Kunden nicht zumuten wollen:“

Hooydonk äußerte sich nicht inwieweit die Strategie in den kommenden Jahren weiter zum Einsatz kommt. Hier zeigt lediglich der Blick in die Vergangenheit, dass beispielsweise der iX3 im Vergleich zur Verbrenner-Alternative nur mit geringen Unterschieden aufwartet. Auch beim i4 und 4er BMW zeigt sich eine nicht abstreitbare Nähe hinsichtlich der verschiedenen Antriebsalternativen. Es scheint allerdings festzustehen, dass das Design des BMW i7 nicht von der Oberklasse nach unten eingeschrumpft wird.

Der Designchef von BMW äußerte sich hierzu wie folgt: „Wir werden mehr Vielfalt im Charakter des Fahrzeugs bieten. Es wird nicht eine einzige [Design-]Sprache sein, die für alle unsere Fahrzeuge gilt. Unsere Produktpalette ist derzeit recht umfangreich, und wir sind der Meinung, dass wir den Charakter dieser Fahrzeuge auf die jeweiligen Kunden abstimmen müssen, da es in jedem Segment unterschiedliche Wettbewerber gibt.“ In Bezug auf den BMW i7 stehe allerdings schon fest, dass dessen Design der Frontpartie für Fahrzeuge wie den 7er, den X7 und den XM übernehmen werde.

Quelle: Autoblog.com – BMW explains why i7 and 7 Series are nearly identical

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere Alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
50 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
David
David
9 Monate zuvor

Wenn wir ganz ehrlich sind, ist der EQS meilenweit von seiner Studie entfernt, dass es viel besser wäre, wenn er wie die aktuelle S-Klasse aussähe. Es ist nicht nötig, dass ein Elektrofahrzeug wie die Tesla ulkig und elektrisch aussieht. Da war man mit dem ersten Modell es mit Kühlergrill schlauer angetreten. Das Auto sah zwar aus, wie ein alter Mazda, aber immerhin sah eben aus wie ein Verbrenner. Da finde ich den BMW i4 sehr angenehm. Warum muss man wie eine Monstranz vor sich her tragen, dass man elektrisch fährt? Werden ja in ein paar Jahren eh alle machen.

14
-33
Antworten
Antworten anzeigen (2)
brainDotExe
brainDotExe
9 Monate zuvor

Volle Zustimmung!
Ich will kein Auto, dem man direkt ansieht, dass es elektrisch fährt.

Ich sehe optisch ja auch keinen Unterschied zwischen Benziner und Diesel.

13
-34
Antworten
Antworten anzeigen (3)
Wolfbrecht Gösebert
Wolfbrecht Gösebert
9 Monate zuvor

Aus dem Artikel:

BMW Designchef Adrian van Hooydonk […]: „Wir glauben, dass die Elektromobilität kommen wird, aber niemand weiß, wie schnell.

Entweder ist das »bewußte Desinformation« oder »grenzenlose Naivität«!

Die Entscheidung der EU für 2035 war ja lange vorhersehbar und zudem werden – so sehe ich das zumindest – schon weit vorher, so ab 2028 Verbrenner in der EU kaum noch verkaufbar sein!

34
-3
Antworten
Antworten anzeigen (16)
Olli
Olli
9 Monate zuvor

Wie heisst doch der ewig aktuelle Designergrundsatz: „Form Follows Function“.

Entsprechend ergibt ein E-Auto, dass gewollt wie ein Verbrenner aussieht – nur damit sich die Kunden nicht erschrecken – keinen Sinn.

Last edited 9 Monate zuvor by Olli
34
-5
Antworten
Antworten anzeigen (7)
Philipp
Philipp
9 Monate zuvor

Ich habe meine Probleme mit dem BMW Ansatz. Ich möchte keine sinnloslange Fronthaube, ich möchte keinen Kardantunnel und ich möchte auch keine Frontpartie die einen abgeklebten Kühlergrill in den Wind regt. Nichts davon hat in einem BEV was zu suchen und ist nur ein Kropf, bzw. einfach nur Verschwendung.

Den Kompromissen die ein BEV bei BMW eingehen muss, gibt es für die Verbrennerseite keine Kompromisse die Verbrenner eingehen müssen, weil die selbe Karosserie auch als BEV verkauft wird.

Es ist immer ein Verbrenner, der auch als BEV angeboten wird, also drübergestülpt. Es ist keim „Choice“, für mich ist das Veräppelung.

Für mich unbrauchbar. Die einzigen beiden echten BMW BEV sind mir entweder zu groß oder zu klein. Für das Premiumgeld bin ich nicht bereit diese Kompromisse bei den anderen Modellen einzugehen.

32
-5
Antworten
Antworten anzeigen (6)
herbert
herbert
9 Monate zuvor

The ugly truth about BMW

12
-5
Antworten
Niko
Niko
9 Monate zuvor

BMW hat keine leistungsfähige eAuto Plattform wie VW oder Tesla.

Wenn sich genügend Kunden dennoch ein eAuto von BMW kaufen ist ja zunächst alles gut.

Wenn die Kunden dann aber nicht zufrieden sind und merken, dass sie da möglicherweise nur das zweitbeste eAuto gekauft haben, wird es eng für BMW in der Zukunft.

5
-1
Antworten
mrbbean
mrbbean
9 Monate zuvor

Niedriger CW-Wert und reduzierte Frontfläche sollten der für die E-Mobilität benötigten höheren Effizienz folgen. Das beeinflusst das Erscheinungsbild, wenn man eine höhere Effizienz erreichen möchte.
Das Problem dieser Strategie ist, dass es bei Verbrennern Stand der Technik ist, aber nicht bei EVs. Der EV-Kunde soll mit dem BMW-Kompromiss leben – warum? Und durch die gewählte Vorgehensweise werden Synergieeffekte erzielt – für BMW oder den Kunden?
Ist der Anspruch von BMW bei EVs wirklich nur ein Kompromiss?

2
-1
Antworten
ManfredO
ManfredO
9 Monate zuvor

Und das Ergebniß sieht man: Zu schwer, zu groß … zu häßlich und nicht NACHHALTIG. … nach dem i3 kam einfach nix mehr aus München!

3
-1
Antworten
Hiker
Hiker
9 Monate zuvor

Die hässliche Wahrheit ist, BMW lügt Ihre Kunden an. Es ist nicht der Kundenwunsch den BMW da zu bedienen gedenkt. Es ist schlicht ein halbherziges eintreten auf die Elektromobilität mit fadenscheinigen Aussagen.

Natürlich ist längst klar wohin die Reise geht und wann. Ab 2027 werden kaum mehr Verbrenner produziert und sie werden nicht mehr nachgefragt werden. Ab 2035 steigt die EU aus den Verbrennern aus.

Plug In ist bereits heute stark rückläufig und FCEV sind gar nie an den Start gegangen. Was BMW da ins Feld führt hat ganz andere Gründe. Sie haben die Transformation verschlafen.

Sie versuchen jetzt verzweifelt möglichst viel Verbrennertechnik beizubehalten weil sie sich die Umstellung auf reine Elektroautos nicht mehr leisten können. Ihre Verkäufe sind eingebrochen,

Sie haben es verschlafen sich Akkus und Technik für BEVs im grösseren Style zu sichern und müssen nun für alles mehr bezahlen als die Konkurenz wie Tesla, VW oder die Chinesen.

Das ist der Grund für diese völlig verunglückte Symbiose aus Verbrenner und Elektroauto. Nicht der Kundenwunsch!

5
-4
Antworten
Antworten anzeigen (3)
Dieter
Dieter
9 Monate zuvor

Kann mir mal jemand erklären, wo das Problem ist? Warum muss ein Elektroauto anders aussehen?. Wenn BMW das schafft, die Akkus problemlos in die Karosserie einzubauen, haben sie die richtige Strategie.Wer weiß heute, wie man in 10 Jahren über E-Autos denkt? Ist die Philosophie mit der E-Plattform nicht auch „Fachgedöns“ von dem keiner genau sagen kann, was das eigentlich bedeutet?
Ein deutsches Auto ist ein Auto und ein E-Auto keine Religion.

5
-1
Antworten
Antworten anzeigen (2)

Ähnliche Beiträge

Related Posts

DeepDrive / Atabak Etedali
Automobilindustrie

BMW & Continental investieren in Radnabenantrieb von DeepDrive

21. März 2023
867
Rolls-Royce Spectre
Automobilindustrie

BMW Neue Klasse: Sechs E-Modelle innerhalb von zwei Jahren

20. März 2023
2.9k
BMW XM: Massiver PHEV-Sportwagen in üppigen SUV-Dimensionen
BMW Elektroautos

BMW XM: Massiver PHEV-Sportwagen in üppigen SUV-Dimensionen

18. März 2023
699
BMW-e-Auto-5er-i5
BMW Elektroautos

i5: BMW teasert Elektro-5er an

15. März 2023
2.7k
  • Verbrenner-CO2-Stau-Verkehr

    Technologie-Professor: EU geht CO2-Bilanzbetrug auf den Leim

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Audi-Elektroauto-Batterie-Forschung-Entwicklung

Audi Batterietechnikum: Wo Reichweite und Schnellladen zusammenfinden

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
50
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).