• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

VW-Chef Diess: „Etabliertes infrage stellen und abreißen“

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
8. Juli 2022
Lesedauer: 3 Minuten

VW-Chef Diess: „Etabliertes infrage stellen und abreißen“

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
8. Juli 2022
Lesedauer: 3 Minuten

© Abbildung(en): Volkswagen

VW-Chef Diess: „Etabliertes infrage stellen und abreißen“

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
8. Juli 2022
Lesedauer: 3 Minuten
Home Automobilindustrie

Volkswagens Konzernchef Herbert Diess sprach in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung über die Digitalisierung als größte Herausforderung für die Automobilindustrie, warum er sich in Sachen Ladeinfrastruktur keine Sorgen macht und warum er E-Fuels für keine gute Antriebsoption hält.

„Ich sehe, dass unsere milliardenschweren Entscheidungen anfangen zu wirken“, sagt Diess über die aktuelle Situation der Wolfsburger, die trotz einiger Unwägbarkeiten wie der Halbleiterkrise, dem Ukraine-Krieg und Corona „gut aufgestellt“ seien: Der Umsatz sei gleich geblieben, „in den USA und Lateinamerika sind wir nach Jahrzehnten wieder profitabel, unser Plan für die Elektrifizierung geht auf, die Struktur des Konzerns wird schlanker, das Führungsteam ist super“, so der Konzernvorstand.

„In so einer Zeit wie jetzt mit dieser historischen Transformation“ der Automobilbranche sei es wichtig, dass man „Etabliertes, was nicht mehr funktioniert, infrage stellt und abreißt“, so Diess. Nur so können Innovationen entstehen, sagt er. Außerdem sei es erforderlich, in die Breite zu denken, da diese Transformation viele neue Themen aufwerfe, wie der Manager schildert: „Wer hätte vor vier, fünf Jahren gedacht, dass wir uns jetzt im Vorstand mit Lithium-Minen in Afrika beschäftigen müssen?“, so eines seiner Beispiele.

Der „mit Abstand wichtigste Wandel“ sei die Digitalisierung von Autos. Hier müssen die Autohersteller „mittlerweile darum kämpfen, wer die Hoheit im Digitalen hat, etwa auf den digitalen Schnittstellen, quasi den Displays im Auto“, in die auch immer mehr Tech-Konzerne wie „Apple und Google massiv drängen“. Das autonome Fahren werde kommen müssen, und die Kunden erwarten insgesamt „ein perfektes Erlebnis in den Autos – wollen Filme ansehen, arbeiten oder gamen im Auto.“

„Software im Auto ist eine Revolution“

„Software im Auto ist eine Revolution wie die Umstellung vom Telefon aufs Smartphone“, sagt Diess, und dies lasse sich nicht von heute auf morgen bewerkstelligen. VW aber arbeite daran und entwickelt „autonome Shuttles und hochleistungsfähige Fahrassistenzsysteme parallel, im eigenen Haus – und mit Partnern wie Bosch, Mobileye und Qualcomm“. Es sei „die größte Konzernaufgabe“, selbstfahrende Autos zu entwickeln, sagt Diess.

Der Wandel hin zu Elektroautos sei vergleichsweise harmlos, wie der Konzernvorstand erklärt: „Insgesamt haben wir die Elektrotransformation tatsächlich schon ganz gut verarbeitet. Wir wissen, wie die nächsten Plattformen unserer Autos aussehen, wir wissen, welche Chemie wir dafür brauchen“, so Diess. Ein Engpass allerdings könnten „ab Mitte des Jahrzehnts die Batterien und Batteriezellfabriken werden, die bleiben knapp“. Über die Ladeinfrastruktur macht sich Diess indes keine Sorgen: „In Europa wird die Infrastruktur kein Problem sein, da fließen gerade sehr viele Investitionsmittel rein, auch von den Mineralölkonzernen, die zum Beispiel ihre Tankstellen weiterbetreiben wollen“, sagt der Manager.

Synthetische Kraftstoffe für den Betrieb von Verbrennern findet der VW-Chef nicht optimal: „Die Effizienz von E-Fuels ist nun mal extrem schlecht“, erklärt er. Denn für die Herstellung von E-Fuels wird sehr viel Strom benötigt, was den Treibstoff vergleichsweise teuer mache, wie Diess vorrechnet: „Wenn in 2030 einer für zehn Euro Strom tankt, um 500 Kilometer weit zu kommen, wird der E-Fuel-Fahrer 60 Euro ausgeben müssen“. Das könne man sich nur „für wenige Fahrzeuge vorstellen“, oder für den Flug- und Schiffsverkehr.

Quelle: Süddeutsche Zeitung – Interview mit VW-Chef: „Batman ist eine positive Figur“

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
16 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Johannes
Johannes
8 Monate zuvor

Wenn man das so liest, müsste VW ja beim VDA aussteigen. Weil da gilt ja „Etabliertes um jeden Preis weiter mitschleifen“

28
-1
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Tobi
Tobi
8 Monate zuvor

VW auf dem Weg der Selbstfindung. Die Richtung stimmt. Aber wie immer viel blabla. Begeisterung sieht anders aus.

4
-2
Antworten
Antworten anzeigen (2)
David
David
8 Monate zuvor

VW ist voll auf Kurs und der Chef schützt seine Investitionen mit den passenden politischen Begleitsignalen. Eigentlich alles ganz logisch, aber es klingt eben so diametral anders als VW zu Zeiten von Winterkorn und Piech. Und das ist ja doch erst sieben Jahre her…

Übrigens gibt es auch gar keine Feindschaft zu Tesla, wie man neulich wieder aus Teslafan-Kreisen lesen konnte als Diess die Bloomberg-Analyse bestätigte und feststellte, Tesla schwächelt. VW hat schließlich auch geschwächelt und am Ende ist VW ein Unternehmen, das 10 Millionen Autos pro Jahr verkaufen kann und Tesla ist ein Unternehmen, das 1 Million Autos pro Jahr verkaufen kann. Es ist unendlich viel einfacher, vorhandene Kundschaft zu elektrifizieren als den Absatz um 9 Millionen Autos pro Jahr zu steigern. Das weiß sogar Musk.

7
-4
Antworten
Antworten anzeigen (3)
Stefan
Stefan
8 Monate zuvor

Sehr geehrter Herr Diess, sie haben das richtig erkannt! Aber nur laut denken alleine ändert nichts. Nehmen sie sich ein Beispiel an Stellantis und Volvo und treten mit VAG bei den Automobil Lobby Verbänden aus. Die haben schon viel zu lange unsere Gesundheit und die Umwelt dem Mammon geopfert.

8
-2
Antworten
panib
panib
8 Monate zuvor

„Wenn in 2030 einer für zehn Euro Strom tankt, um 500 Kilometer weit zu kommen…“ . Diese ‚Annahme‘ ist doch wohl ein ganz schlechter Witz. Das wird die Energiewirtschaft mit absoluter Sicherheit zu verhindern wissen.

3
-2
Antworten
Antworten anzeigen (2)
bitman
bitman
8 Monate zuvor

„Für 10€ Strom 500km weit fahren“

Plant VW jetzt auch eBikes oder Tretautos mit Elektrounterstützung zu bauen? Oder kommen in die VW-Fahrzeuge jetzt doch Wechselakkus, die man billig zuhause an der eigenen Solaranlage laden kann, während man mit dem zweiten Satz herumfährt?

Wo man 2030 ca. 70kWh für 10€ bekommen wird, wenn nicht an der eigenen Solaranlage, möchte ich schon heute gerne wissen.

Recht geben muss man Herrn Diess aber wohl in der Kernaussage, dass „eFuels“ der wirtschaftlich und ökologisch schlechtere Weg wären, zumal die Batterieentwicklung ja vermutlich noch zu leistungsfähigeren, billigeren, kleineren und leichteren Speichern führen wird. Hoffentlich arbeitet man da auch an der Receiclingfähigkeit!

2
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
rabo
rabo
8 Monate zuvor

Ein Engpass allerdings könnten „ab Mitte des Jahrzehnts die Batterien und Batteriezellfabriken werden, die bleiben knapp“

…..wohl wahr – von den Problemen des fragwürdigen sozialen, ökologischen und endlichen Abbaus der Grundmaterialien (Lithium & Co) ganz abgesehen. Da könnte nicht nur sondern wird neben e-fuels besonders auch H2 seine Stärken ausspielen können: unbegrenzt verfügbar und überall herstellbar. Derzeit zwar relativ teuer, aber halt relativ. €60 für 500 km verbrennt schon heute jeder SUV Fahrer

1
-3
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Opel-Elektro-Grandland-Eisenach
Automobilindustrie

Eisenach wird auf elektrischen Opel Grandland vorbereitet

23. März 2023
36
Mercedes-Werke-Investitionen
Automobilindustrie

Mercedes pumpt Milliardensumme in seine Werke

23. März 2023
105
VinFast Verzögerung
Automobilindustrie

VinFast mit weiteren Verzögerungen – Bau von US-Werk erst 2025

23. März 2023
16
kovop / Shutterstock.com
Automobilindustrie

Tesla und das Dilemma der Normalität

22. März 2023
1.9k
  • Sono Motors wird den SION doch verkaufen - als Komplettpaket

    Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Technologie-Professor: EU geht CO2-Bilanzbetrug auf den Leim

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Ford-Puma-Elektroauto-Produktion-Craiova

Ford bereitet Werk Craiova in Rumänien für E-Autos vor

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
16
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).