• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Spanien nimmt größten Elektrolyseur für grünen Wasserstoff Europas in Betrieb

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
8. Juni 2022
Lesedauer: 2 Minuten

Spanien nimmt größten Elektrolyseur für grünen Wasserstoff Europas in Betrieb

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
8. Juni 2022
Lesedauer: 2 Minuten

© Abbildung(en): shutterstock / 1893991069

Spanien nimmt größten Elektrolyseur für grünen Wasserstoff Europas in Betrieb

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
8. Juni 2022
Lesedauer: 2 Minuten
Home Brennstoffzelle / Brennstoffzellenantrieb

Der spanische Energiekonzern Iberdrola hat vor wenigen Wochen den europaweit größten Elektrolyseur für grünen Wasserstoff in Betrieb genommen. Die Anlage in Puertollano, etwa auf halber Strecke zwischen Madrid und Sevilla, hat eine Kapazität von 20 Megawatt und liegt direkt neben der Düngemittelfabrik Fertiberia, um einen Teil von deren Energiebedarf zu decken.

Die gut 150 Millionen Euro teure Anlage ist in der Lage, pro Jahr 3000 Tonnen grünen Wasserstoff zu produzieren. Dies vermeidet gut 48.000 Tonnen CO2-Emissionen jährlich – ungefähr so viel wie etwa 22.000 deutsche Haushalte im Jahr ausstoßen.

Das besondere an der Anlage ist, dass dort kein einziger Mensch vor Ort arbeitet. Gesteuert wird sie 400 Kilometer entfernt in Castellón an der Mittelmeerküste. Betreten werden dürfte die Produktionshalle aus Sicherheitsgründen ohnehin nur dann, wenn die Elektrolyseure gerade nicht in Betrieb sind. Spanien will in den kommenden Jahren verstärkt auf grünen Wasserstoff setzen, um von Energie-Importen und fossilen Brennstoffen unabhängig zu werden. Außerdem will das Land grünen Wasserstoff in den Rest Europas exportieren – vier Gigawatt an Kapazität will Spaniens Regierung bis 2030 installieren, ein Zehntel der 40 Gigawatt, welche die EU als Ziel ausgegeben hat.

Ein Vorteil für Spanien im Süden Europas ist Sonne und Wind im Überfluss, was im Endeffekt dafür sorgen könnte, dass es für einen Abnehmer wie Deutschland billiger wäre, saubere Energie aus Spanien zu importieren, als sie selbst herzustellen. Außerdem dürfte es für Deutschland schwer werden, seinen Wasserstoff-Bedarf aus alleiniger Produktion zu decken. Um Importe käme Deutschland also ohnehin nur schlecht umhin.

Allerdings benötigt Spanien den grünen Wasserstoff zunächst vor allem noch für sich. Denn allein die Düngemittelfabrik Fertiberia braucht Unmengen an Strom. Selbst die Kapazität der neuen Wasserstoff-Elektrolyseure von 20 Megawatt reicht gerade mal für zehn Prozent des Energiebedarfs der Düngemittelfabrik. Deshalb sind die nächsten Ausbaustufen bereits in Planung: Bis 2027 will der Energieversorger Iberdrola für gut 1,8 Milliarden Euro die Produktion von grünem Wasserstoff auf 40.000 Tonnen bzw. gut 270 Megawatt mehr als verzehnfachen.

Der Strom für den Elektrolyseur stammt von einer nur wenige Kilometer entfernten Photovoltaik-Anlage, die eine installierte Kapazität von 100 Megawatt und somit noch „Luft nach oben“ hat für die Produktion von grünem Wasserstoff. Den Zwischenschritt über Wasserstoff, anstatt die Energie der PV-Anlage direkt zu nutzen, nehmen Iberdrola und Fertiberia, um von der Sonne unabhängig zu sein und eine gleichbleibende Versorgung der Düngemittelfabrik sicherstellen zu können. Mit dem Wasserstoff, der in den mehr als 23 Meter hohen Lagertanks gespeichert ist, kann Fertiberia zwei Tage lang autark versorgt werden.

Quelle: Handelsblatt – Hier geht die größte Produktion Europas für grünen Wasserstoff in Betrieb

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
20 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Jakob Sperling
Jakob Sperling
9 Monate zuvor

Die Düngerfabrik braucht den Wasserstoff nicht primär für die Energieversorgung, sondern um ihn chemisch zu Ammoniak weiterzuverarbeiten. Bisher wurde der benötigte Wasserstoff aus Erdgas hergestellt.
Wie im Artikel gesagt, ist das erst ein kleiner Pilot, 90% folgen umgehend.

Aus Mobilitäts-Sicht würden die Produktion des 20MW-Elektrolyseurs für die Versorgung von etwa 500 LKW oder etwa 15’000 PKW reichen.

10
-7
Antworten
Antworten anzeigen (2)
brainDotExe
brainDotExe
9 Monate zuvor

Bei mir in der Nähe soll in den nächsten 1-2 Jahren auch ein Elektrolyseur installiert werden um lokalen EE Überschuss zu nutzen.
Versorgt werden sollen ansässige Industrieunternehmen, eine noch zu errichtenden H2-Buslienie und die Gebäudeheizung der Verbandsgemeinde.

Zwar nur mit 1 MW Leistung aber trotzdem ein spannendes Projekt.

Last edited 9 Monate zuvor by brainDotExe
11
-6
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Daniel W.
Daniel W.
9 Monate zuvor

Die gut 150 Millionen Euro teure Anlage ist in der Lage, pro Jahr 3000 Tonnen grünen Wasserstoff zu produzieren.

150.000.000 Euro Investition
/ 3.000.000 kg H2 pro Jahr
/ 25 Jahre Laufzeit
= 2 Euro pro kg H2 – wenn es den Ökostrom kostenlos gibt und keine Personalkosten anfallen

Kosten für 100 km in einem E-Auto (BEV = 22 kWh und FCEV = 1kg H2):

A) Bei knapp 5-facher Verteuerung auf dem Weg bis zur H2-Tankstelle wären es dann 9,50 Euro.

B) Große PV- und Windkraftanlagen ca. 0,04 Euro pro kWh x 22 kWh x 5-fache Verteuerung = 4,40 Euro.

Wasserstoff für die Industrie ist ok und auch als Speicher für den Überschuss-Ökostrom, wenn die Akkupacks in den Fahrzeugen und Gebäuden schon vollgeladen sind, aber nicht für den Betrieb von FCEV.

11
-1
Antworten
Antworten anzeigen (5)

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Japans Automobilhersteller wollen CO2-neutral werden. Nur nicht so schnell.
Automobilindustrie

Wie Japans Autohersteller CO2-neutral werden wollen

25. März 2023
867
Toyota-Wasserstoff-Gas
Brennstoffzelle / Brennstoffzellenantrieb

Toyota ersetzt in Produktion erstmals Gas durch Wasserstoff

13. März 2023
634
Nikola Motors
Brennstoffzelle / Brennstoffzellenantrieb

Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

11. März 2023
20.8k
So fährt sich der Nikola Brennstoffzellen-Truck Tre FCEV
Brennstoffzelle / Brennstoffzellenantrieb

So fährt sich der Nikola Brennstoffzellen-Truck Tre

10. März 2023
4.8k
  • Autoindustrie-Abwanderung

    Beobachtung: Automobilhersteller verabschieden sich aus Deutschland

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Diese 7 E-Autos haben das beste Preis-Reichweiten-Verhältnis

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
„Einzigartige Chance, weltweites Beispiel für Klimaschutz und Wirtschaftswachstum zu werden“

„Einzigartige Chance, weltweites Beispiel für Klimaschutz und Wirtschaftswachstum zu werden“

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
20
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).