• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Skeleton Technologies: 100 km Reichweite in 40- 50 Sekunden laden

Sebastian HenĂźler bySebastian HenĂźler
20. November 2022
Lesedauer: 3 Minuten

Skeleton Technologies: 100 km Reichweite in 40- 50 Sekunden laden

Sebastian HenĂźler bySebastian HenĂźler
20. November 2022
Lesedauer: 3 Minuten

© Abbildung(en): Skeleton Technologies

Skeleton Technologies: 100 km Reichweite in 40- 50 Sekunden laden

Sebastian HenĂźler bySebastian HenĂźler
20. November 2022
Lesedauer: 3 Minuten
Home Elektroauto News 2022

Dr. Sebastian Pohlmann, Speichertechnologie-Experten und Vice President Automotive & Business Development bei Skeleton Technologies, war in dieser Folge des Elektroauto-News.net Podcast zu Gast. Gemeinsam haben wir uns über Superkondensatoren unterhalten. Dabei bringt Sebastian vor allem deren Vorteile auf den Punkt und warum man diese nicht länger unterschätzen, sondern systematisch für die Mobilitätswende einsetzen sollte.

Als Energiespeicher mit hoher Leistungsdichte bilden Superkondensatoren das notwendige Pendant zu Lithium-Ionen-Batterien. So hat uns Sebastian in dieser Folge einerseits die Funktion und den Einsatz von Superkondensatoren einfach erklärt. Dabei auch deren Vor- und Nachteile gegenüber Lithium-Ionen-Akkus, wie wir sie aus dem Elektroauto kennen, eingeordnet. Bei seinen weiteren Ausführungen zeigt sich dann deutlich, dass sich beide Technologien, im Sinne einer nachhaltigen Transformation des Mobilitätssektors miteinander vereinen lassen.

Zur Erläuterung ein Auszug aus Wikipedia: „Im Vergleich zu Akkumulatoren gleichen Gewichts weisen Superkondensatoren nur etwa 10 % von deren Energiedichte auf, allerdings ist ihre Leistungsdichte etwa zehn- bis hundertmal so groĂź. Superkondensatoren können deshalb sehr viel schneller ge- und entladen werden.“ Vereinfacht gesprochen bedeutet dies, dass ein Superkondensator die E-Auto-Batterie nicht alleine ersetzen wird. Mit dieser gemeinsam aber ein effizienteres Fahrzeug auf die StraĂźe bringt. Da das E-Auto durch den Einsatz eines solchen Superkondensators mehr Energie beim Rekuperieren aufnehmen kann.

Besonders spannend sei diese Art der Technologie aber vor allem in Fahrzeugen, welche feste Routen zurücklegen und/ oder sich in einem Umfeld bewegen, wo es weniger auf die absolute Reichweite ankommt, als auf die Fähigkeit schnell zu laden. So sei es möglich, dass E-Busse als auch Last-Mile-Delivery-Fahrzeuge davon profitieren. Diese können mit einer Ladung an die 100 Kilometer Strecke zurücklegen, um dann in 40 bis 50 Sekunden die eigenen Akkus wieder aufzuladen.

Im Rahmen des Gesprächs tituliert Sebastian das hierfür verwendete Produkt als SuperBattery. Die SuperBattery sei „ein Game Changer“ für die Automobilindustrie, sagt Taavi Madiberg, der CEO von Skeleton Technologies. In der Theorie klingt das Produkt in der Tat vielversprechend: In Hybridautos soll die Graphenbatterie, weil sie beim Rekuperieren besonders schnell aufgeladen werden kann, den Verbrauch im zweistelligen Prozentbereich reduzieren können. Dank der hohen Leistung der Batterie sollen Hybridautos zudem deutlich flotter und kräftiger beschleunigen können. Auch in Brennstoffzellenautos sollen Graphenbatterien den aktuell verbauten Lithium-Ionen-Akkus überlegen sein.

Denn hier kann diese als Stütze fungieren. Rekuperation ist bei einem Brennstoffzellenfahrzeug nicht möglich. Auch die spontane Leistungsabgabe wird nicht unterstützt. Mit der SuperBattery als Bindeglied könne man diesen Missstand aus dem Weg schaffen. Als Ergänzung des Lithium-Ionen-Speichers in einem reinen Elektroauto soll die SuperBattery eine Überdimensionierung von Akkus und den entsprechenden Kühlsystemen vermeiden können. Dies soll die Kosten eines Batteriesystems verringern und seine Lebensdauer verlängern.

Dass die Produkte angenommen werden, zeigt sich dadurch, dass man in Deutschland die Produktion deutlich ausweitet. Das erste Produktionswerk des Unternehmens aus Estland befindet sich nahe Dresden. Das zweite Werk entsteht nahe Leipzig. Ab 2024 könnte dort die SuperBattery in Serie starten. Erste Gespräche mit interessierten Automobilherstellern gibt es bereits. Doch im Detail versteht dies Sebastian besser zu erläutern. Daher reinhören. Es lohnt sich!

Gerne kannst du mir auch Fragen zur E-Mobilität per Mail zukommen lassen, welche dich im Alltag beschäftigen. Die Antwort darauf könnte auch für andere Hörer des Podcasts von Interesse sein. Wie immer gilt: Über Kritik, Kommentare und Co. freue ich mich natürlich. Also gerne melden, auch für die bereits erwähnten Themenvorschläge. Und über eine positive Bewertung, beim Podcast-Anbieter deiner Wahl, freue ich mich natürlich auch sehr! Danke.

Sebastian HenĂźler

Sebastian HenĂźler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere Alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
5 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
David
David
4 Monate zuvor

Jetzt ist es ja so, dass diese Technik nicht nur gut bekannt, sondern auch gut eingeführt ist. Das bedeutet, Marktteilnehmer setzen auf Superkondensatoren, wenn sie Sinn machen. Da muss man also grundsätzlich keine Werbung für betreiben. Im Zusammenhang mit Elektromobilität ist es schwieriger, weil aktuelle Akkus durchaus hohe Leistungen hereinholen (Rekuperation) oder abgeben können. Aber Lamborghini will immerhin seine Hybriden mit Supercaps ausstatten. Bei Bussen und Zügen ist der Vorteil, dass 80-90% der Energie beim Start verbraucht werden. Aber auch das spricht nicht unbedingt für Supercaps. Denn eine Teilelektrifizierung nur der Startzone und ein kleiner herkömmlicher Akku, der durch Rekuperation geladen wird, könnte auch helfen. Es ist also, wie immer, nur ein Preis-/Leistungskampf.

2
-3
Antworten
Daniel W.
Daniel W.
4 Monate zuvor

@Sebastian: Na also, es geht doch eine angenehmene Tonqualität bei den Podcasts zu erreichen.

Ich habe mir diesen Podcast bis zum Ende angehört. Wurde die Aufnahme nur mit Audacity verbessert?

1
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Vetter
Vetter
4 Monate zuvor

Ständig anhalten zum laden? Was ist mit induktiv spulen in der fahrbahn?
Die können beim vorbeifahren aufladen. Strom bewegt sich schneller als ein auto mit 100,km/h.

0
-1
Antworten
Vetter
Vetter
4 Monate zuvor

In China fahren Taxis bereits elektrisch mit Nio
Solch Systeme bei jedem daheim wären gut gekoppelt mit PV die ständig mind ein austausch akku läd den man auch als Heimspeicher solange nutzen kann. Im ständigem wechsel…. Tesla macht es vor mit PV Dach und Stromtarif. Man solte das Staatlich einfĂĽhren und da wĂĽrde es wie in china laufen und ständig verbessert werden. Kleinunternehmen können solch investitionen nicht Stemmen. Da brauch es Gesetze vom Staat.

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Rabot Charge will Energie- und Mobilitätswende smart verknüpfen
Elektroauto laden

Rabot Charge will Energie- und Mobilitätswende smart verknüpfen

19. März 2023
376
Total Energies / Mathias Knauer
Elektroauto News 2023

Mathias Knauer, Total Energies ĂĽber den Weg hin zur Multi-Energie-Tankstelle

19. März 2023
1.2k
Interview: InnoLogBat gibt Blick auf Akku-Kreislaufwirtschaft frei
Automobilindustrie

Interview: InnoLogBat gibt Blick auf Akku-Kreislaufwirtschaft frei

14. März 2023
198
New OEM Experte: "So geht's nicht weiter in Deutschlands Auto-Industrie!"
Elektroauto News 2023

New OEM Experte: „So geht’s nicht weiter in Deutschlands Auto-Industrie!“

13. März 2023
4.6k
  • Autoindustrie-Abwanderung

    Beobachtung: Automobilhersteller verabschieden sich aus Deutschland

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
VW Golf kommt in der neunten Generation mit E-Antrieb zurĂĽck

VW Golf kommt in der neunten Generation mit E-Antrieb zurĂĽck

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurĂĽck!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurĂĽcksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurĂĽckzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
5
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).