• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Seat und VW erhöhen auf zehn Milliarden Euro für die Elektrifizierung Spaniens

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
11. Mai 2022
Lesedauer: 3 Minuten

Seat und VW erhöhen auf zehn Milliarden Euro für die Elektrifizierung Spaniens

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
11. Mai 2022
Lesedauer: 3 Minuten

© Abbildung(en): Volkswagen AG

Seat und VW erhöhen auf zehn Milliarden Euro für die Elektrifizierung Spaniens

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
11. Mai 2022
Lesedauer: 3 Minuten
Home Automobilindustrie

Der Volkswagen Konzern und die SEAT S.A. werden im Falle eines positiven Beschlusses über den PERTE-Antrag gemeinsam mit ihren Partnern im Rahmen des „Future: Fast Forward“-Programms zehn Milliarden Euro investieren – und damit drei Milliarden Euro mehr, als bislang geplant. Dies kündigte VW-Konzernchef Herbert Diess bei einem gemeinsamen Besuch der Anlagen des Parc Sagunt II an. Begleitet wurde der Vorstandsvorsitzende der Volkswagen AG dabei unter anderem vom spanischen Ministerpräsidenten Pedro Sánchez, vom Ministerpräsidenten der Region Valencia, Ximo Puig und vom Präsidenten und CEO der SEAT S.A., Wayne Griffiths.

„Diese Investition in Höhe von zehn Milliarden Euro wird Spanien elektrifizieren, das zweitgrößte Automobilherstellerland Europas. Mit dem Bau der Batterie-Gigafabrik in Sagunto können in den Werken Martorell und Pamplona Elektrofahrzeuge hergestellt und ein umfassendes Zulieferer-Ökosystem aufgebaut werden. Es handelt sich um die größte Industrie-Investition in der Geschichte Spaniens“, erklärte Diess.

Der Besuch fand im Parc Sagunt II in Valencia statt, wo der Volkswagen Konzern die erste Gigafabrik des Landes ansiedeln will. Der Bau der Batteriefabrik stelle eine der Säulen des „Future: Fast Forward“-Programms dar. Insgesamt bewarben sich 62 führende nationale und internationale Unternehmen aus verschiedenen Bereichen beim PERTE-Förderprogramm der spanischen Regierung, dem strategischen Projekt zur wirtschaftlichen Erholung und Transformation.

„Der Volkswagen Konzern, die SEAT S.A. und die spanische Regierung haben eine gemeinsame Vision: Spanien soll zu einem europäischen Hub für Elektromobilität werden. Wir sind bereit, diese Transformation anzustoßen. Das PERTE-Programm dient als Modell für ganz Spanien, wie traditionelle Industriestrukturen transformiert werden können“, fügte Diess hinzu.

Die Gigafabrik werde eine jährliche Produktionskapazität von 40 GWh haben und den gesamten Batteriebedarf der Werke in Martorell und Pamplona decken. Sie soll bis 2030 neue Arbeitsplätze für mehr als 3000 Menschen schaffen und eine Fläche von 200 Hektar einnehmen. Der Bau der Gigafabrik soll im ersten Quartal 2023 beginnen, der Produktionsbeginn ist für das Jahr 2026 vorgesehen.

Der erste Meilenstein auf dem Weg zu diesem Ziel ist die positive Bewertung des PERTE-Antrags und die Erteilung der endgültigen Genehmigungen: „Wir werden drei Milliarden Euro in den Bau der Batterie-Gigafabrik investieren, aber die PERTE-Gelder sind unerlässlich, wenn wir unser Ziel erreichen wollen, Spanien zu einem europäischen Hub für Elektrofahrzeuge zu machen“, sagte Thomas Schmall, Mitglied des Vorstands der Volkswagen AG, Geschäftsbereich Technik, Vorsitzender des Vorstands der Volkswagen Group Components sowie Vorsitzender des Aufsichtsrats der SEAT S.A..

„Die Batteriefabrik in Sagunto wird die dritte der sechs Gigafabriken sein, die der Konzern in ganz Europa bauen will. Nachhaltigkeit und ein geschlossener Wertschöpfungskreislauf sind der Schlüssel für unsere Batteriestrategie in Spanien und Europa. Um nur einige Aspekte zu nennen: Der Strom für die Gigafabrik stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien aus der Region. Außerdem steht die Wiederverwendung von Rohstoffen im Mittelpunkt unserer neuen Fabrik in Valencia. Dadurch wird sie zu einem Musterbeispiel für Kreislaufwirtschaft“, so Schmall weiter.

Abkommen mit Iberdrola über den Bau einer Photovoltaikanlage

Im Rahmen der Veranstaltung haben der Volkswagen Konzern und das spanische Stromerzeugungs- und -vertriebsunternehmen Iberdrola ein Strategieabkommen unterzeichnet, das den Bau einer Photovoltaikanlage in Sagunto zur Versorgung der Gigafabrik mit grüner Energie vorsieht.

Die Photovoltaikanlage werde 250 Hektar groß sein und weniger als zehn Kilometer von der Batteriefabrik entfernt liegen. In der ersten Phase soll sie 20 Prozent des Energiebedarfs der Gigafabrik decken.

Quelle: Seat – Pressemitteilung vom 05.05.2022

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Streit um Verbrenner-Aus 2035: Wissing lehnt EU-Kompromiss ab
Automobilindustrie

Streit um Verbrenner-Aus 2035: Wissing lehnt EU-Kompromiss ab

23. März 2023
30
Autoindustrie-Abwanderung
Automobilindustrie

Beobachtung: Automobilhersteller verabschieden sich aus Deutschland

23. März 2023
2.6k
Opel-Elektro-Grandland-Eisenach
Automobilindustrie

Eisenach wird auf elektrischen Opel Grandland vorbereitet

23. März 2023
188
Mercedes-Werke-Investitionen
Automobilindustrie

Mercedes pumpt Milliardensumme in seine Werke

23. März 2023
610
  • Sono Motors wird den SION doch verkaufen - als Komplettpaket

    Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Technologie-Professor: EU geht CO2-Bilanzbetrug auf den Leim

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Momentum Dynamics

Momentum Dynamics stellt induktives Ladesystem mit verschiedenen Leistungsstufen vor

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
0
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).