• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Renault-Nissan-Mitsubishi forciert Elektromobilität und Vernetzung deutlich

Michael NeiĂźendorferbyMichael NeiĂźendorfer
27. Januar 2022
Lesedauer: 5 Minuten

Renault-Nissan-Mitsubishi forciert Elektromobilität und Vernetzung deutlich

Michael NeiĂźendorferbyMichael NeiĂźendorfer
27. Januar 2022
Lesedauer: 5 Minuten

© Abbildung(en): Renault

Renault-Nissan-Mitsubishi forciert Elektromobilität und Vernetzung deutlich

Michael NeiĂźendorferbyMichael NeiĂźendorfer
27. Januar 2022
Lesedauer: 5 Minuten
Home Automobilindustrie

Die Allianz Renault-Nissan-Mitsubishi erhöht das Tempo in Sachen Elektroautos und vernetzte Mobilität. Dazu präsentierte der Automobilkonzern nun einen gemeinsamen Fahrplan bis 2030. In den nächsten fünf Jahren sollen 23 Milliarden Euro in die Elektro-Offensive der Partner fließen. Der Fahrplan 2030 konzentriert sich auf reine Elektroautos. Ein Ziel ist unter anderem, die Nutzung gemeinsamer Plattformen auf 80 Prozent im Jahr 2026 zu steigern. Mit 35 neuen Elektroautos im Jahr 2030 will die Allianz das weltweit größte Angebot an Elektroautos bieten, basierend auf fünf Elektroauto-Plattformen.

Eineinhalb Jahre nach der Ankündigung ihres neuen Geschäftsmodells für die Zusammenarbeit zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Rentabilität der Partner stehe die Allianz nun auf einem soliden Fundament, profitiere von einer effizienten operativen Governance-Organisation und einer intensiveren und flexiblen Zusammenarbeit, wie einer aktuellen Mitteilung zu entnehmen ist. In Fortsetzung des 2020 definierten Leader-Follower-Schemas sollen ausgewählte Technologien von einem führenden Team mit Unterstützung der Follower entwickelt werden, so dass jedes Mitglied der Allianz Zugang zu allen Schlüsseltechnologien hat. Die für den gemeinsamen Fahrplan erforderlichen Investitionen sollen zum Nutzen der drei Mitgliedsunternehmen und ihrer Kunden geteilt werden.

„Unter den weltweit führenden Automobilherstellern ist die Allianz Renault-Nissan-Mitsubishi ein bewährtes und einzigartiges Modell. Seit 22 Jahren bauen wir auf unseren jeweiligen Kulturen und Stärken zum gemeinsamen Nutzen auf. Heute erhöht die Allianz ihr Tempo, um in der Mobilitätsrevolution vorne dabei zu sein und den Kunden, unseren Mitarbeitern, unseren Aktionären und all unseren Stakeholdern mehr Wert zu bieten. Die drei Mitgliedsunternehmen haben einen gemeinsamen Fahrplan bis 2030 festgelegt, in dem sie gemeinsam in zukünftige Elektrifizierungs- und Konnektivitätsprojekte investieren. Es handelt sich dabei um massive Investitionen, die keines der drei Unternehmen allein tätigen könnte. Gemeinsam machen wir den Unterschied für eine neue, globale und nachhaltige Zukunft: Die Allianz wird bis 2050 klimaneutral.“ – Jean-Dominique Senard, Vorsitzender der Allianz Renault-Nissan-Mitsubishi

Die drei Unternehmen haben laut eigener Aussage eine Methode der „intelligenten Differenzierung“ entwickelt, die das gewünschte Maß an Gemeinsamkeit für jedes Fahrzeug festlege und mehrere Parameter für eine mögliche Zusammenlegung berücksichtige, z. B. Plattformen, Produktionsstätten, Antriebsstränge oder Fahrzeugsegmente. Auf Basis einer gemeinsamen Plattform für das C- und D-Segment etwa stehen fünf Modelle (Nissan Qashqai und X-Trail, Mitsubishi Outlander, Renault Austral und ein künftiger siebensitziger SUV).

Die Allianzpartner wollen die Nutzung gemeinsamer Plattformen in den kommenden Jahren von heute 60 Prozent auf über 80 Prozent ihrer insgesamt 90 Modelle im Jahr 2026 erhöhen. In diesem Zusammenhang will Mitsubishi Motors seine Präsenz in Europa mit zwei neuen Modellen verstärken, darunter der New ASX, der auf den Bestsellern von Renault basiert.

FĂĽnf gemeinsame Elektroauto-Plattformen

Renault, Nissan und Mitsubishi sehen sich als Pioniere auf dem Markt für Elektrofahrzeuge und haben bereits mehr als zehn Milliarden Euro in die Elektrifizierung investiert. In den wichtigsten Märkten (Europa, Japan, USA, China) werden in 15 Werken der Allianz heute Teile, Motoren und Batterien für zehn Elektroauto-Modelle hergestellt. Bislang wurden mehr als eine Million Elektroautos verkauft und 30 Milliarden E-Kilometer zurückgelegt, wie die Allianz mitteilt.

Auf der Grundlage dieses Know-hows will der Autohersteller in den kommenden fünf Jahren weitere 23 Milliarden Euro in die Elektrifizierung investieren, um bis 2030 35 neue E-Automodelle zu entwickeln. 90 Prozent dieser Modelle sollen auf fünf gemeinsamen EV-Plattformen basieren, die die meisten Märkte in allen wichtigen Regionen abdecken sollen:

  • CMF-AEV als Basis fĂĽr den Dacia Spring
  • KEI-EV (Mini-Fahrzeug-) Plattformfamilie fĂĽr ultrakompakte Elektroautos
  • LCV-EV Family als Basis fĂĽr den Renault Kangoo und den Nissan Townstar
  • CMF-EV als globale, flexible EV-Plattform – unter anderem Basis fĂĽr den Nissan Ariya EV Crossover und den neuen Renault Megane E-Tech Electric. Bis 2030 sollen mehr als 15 Modelle auf der CMF-EV-Plattform basieren, wobei bis zu 1,5 Millionen Fahrzeuge pro Jahr auf dieser Plattform produziert werden.
  • CMF-BEV als neue kompakte Elektroauto-Plattform mit Start 2024. Sie soll die Basis bilden fĂĽr jährlich 250.000 Fahrzeuge pro Jahr der Marken Renault, Alpine und Nissan. Zu den Fahrzeugen gehören der kĂĽnftige Renault R5 und das neue kompakte Elektroauto, das den Nissan Micra ersetzen wird. Das neue Modell, das von Nissan entworfen und von Renault entwickelt wurde, soll in Renault ElectriCity hergestellt werden: dem Industriezentrum fĂĽr Elektrofahrzeuge in Nordfrankreich.

Gemeinsame Batteriestrategie mit einer Produktionskapazität von 220 GWh

Ein zentraler Pfeiler der gemeinsamen Elektrostrategie ist auch die neue, gemeinsame Batteriestrategie der Allianz. Dazu zählt unter anderem die Auswahl eines gemeinsamen Batterielieferanten für Renault und Nissan in den Kernmärkten. Ziel ist, die Batteriekosten bis 2026 um 50 Prozent und bis 2028 um 65 Prozent zu senken. Damit will die Allianz bis 2030 an den wichtigsten Produktionsstandorten weltweit über eine Batterieproduktionskapazität von insgesamt 220 GWh verfügen.

DarĂĽber hinaus liege ein Schwerpunkt auf der Entwicklung einer gemeinsamen Feststoff-Batterietechnologie. Nissan soll die Innovationen in diesem Bereich anfĂĽhren, die allen Mitgliedern der Allianz zugutekommen werden. Ziel ist eine doppelt so hohe Energiedichte wie aktuelle Lithium-Ionen-Batterien. Die Ladezeit soll sich auf ein Drittel verkĂĽrzen. Die neue Batterietechnologie soll bis Mitte 2028 in Serie produziert werden und Kostengleichheit mit Verbrenner-Fahrzeugen erreicht werden, indem die Kosten weiter auf 65 Dollar pro kWh gesenkt werden.

Beim Batteriemanagementsystem hat sich die Allianz entschieden, ihre Hard- und Software zu 100 Prozent selbst zu steuern. Damit wollen die Partner von wertvollen Vorhersagedaten profitieren, die die Überwachung des Zustands der Batterie und die Verbesserung der Technologie ermöglichen.

In Sachen öffentliches Laden von Elektroautos arbeitet die Allianz mit strategischen Partnern zusammen. Mobilize Power Solutions bietet B2B-Kunden einen kompletten End-to-End-Service, der die Projektplanung, die Installation, die Wartung und das Management einer optimierten Ladeinfrastruktur sowie alle damit zusammenhängenden Dienstleistungen umfasst.

Ein kürzlich abgeschlossenes Abkommen mit Ionity über den Alliance Emobility Service Provider Plug Surfing soll Kunden den Zugang zum ultraschnellen Ionity-Ladenetz in Europa zu Vorzugspreisen ermöglichen. Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Elektromobilität-Geschäft verfügen die Allianzpartner zudem über eine hohe Kompetenz in Sachen Batterie-Wiederverwertung und insbesondere bei Second-Life-Batterieanwendungen. Auch dieser Bereich soll in Zukunft weiter wachsen.

25 Millionen vernetzte Fahrzeuge bis 2026

Intelligente und vernetzte Mobilität sieht die Allianz als entscheidende Bereiche für mehr gemeinsame Innovationen. Mit 20 Jahren Erfahrung in den Bereichen ADAS (fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme) und autonomes Fahren will der Hersteller die Sicherheit, den Komfort und den Fahrspaß der Fahrzeuge verbessern, indem er Innovationen im Bereich der intelligenten Fahrzeug- und Fahrerassistenztechnologien bereitstellt – ein Beispiel dafür sei das ProPILOT-System von Nissan.

Dank gemeinsamer Plattformen und Elektronik planen die Partner, bis 2026 mehr als zehn Millionen Fahrzeuge in 45 Modellen der Allianz mit autonomen Fahrsystemen auszustatten. Bereits heute sind 3 Millionen Fahrzeuge mit der Alliance Cloud verbunden und tauschen permanent Daten aus. Bis 2026 sollen mehr als fĂĽnf Millionen Alliance-Cloud-Systeme pro Jahr ausgeliefert werden, so dass insgesamt 25 Millionen vernetzte Fahrzeuge auf den StraĂźen unterwegs sein sollen.

Unter der FĂĽhrung von Renault entwickelt die Allianz eine gemeinsame zentralisierte elektrische und elektronische Architektur, die Elektronikhardware und Softwareanwendungen zusammenfĂĽhrt.

Bis 2025 will die Allianz ihr erstes vollständig softwaredefiniertes Fahrzeug auf den Markt bringen. Mit diesem Fahrzeug will die Allianz die Over-the-Air-Leistung ihrer Fahrzeuge während ihres gesamten Lebenszyklus verbessern. Dies bedeute auch einen Mehrwert für die Kunden – durch die Integration ihres Fahrzeugs in ihr digitales Ökosystem. Darüber sollen werden softwaredefinierte Fahrzeuge in der Lage sein, mit vernetzten Objekten, Nutzern und der Infrastruktur zu kommunizieren, was den Unternehmen der Allianz neue Geschäftsfelder eröffne.

Quelle: Renault – Pressemitteilung vom 27.01.2022

Michael NeiĂźendorfer

Michael NeiĂźendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
3 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Bernhard
Bernhard
1 Jahr zuvor

Die ehemaligen Pioniere auf dem Feld der BEVs haben sich jahrelang auf ihren Erstlingswerken ausgeruht und nichts in die Weiterentwicklung investiert. Das gilt fĂĽr den Leaf und die Zoe genauso wie fĂĽr den Outlander PHEV. Jetzt werden sie rechts und links von allen ĂĽberholt und der Outlander z.B. war vor zwei Jahren noch der meistverkaufte PHEV. Heute taucht er nicht mehr unter den ersten 20 PHEV bei den Zulassungen auf. Ebenso der Leaf mit Rapiggate und lahmen CHAdemo-Lader. und die Zoe verkauft sich auch nur noch ĂĽber den Preis an unbedarfte BEV-Einsteiger.

Wenn sie blos nicht zu spät aufgewacht sind. Der Megane ist für das, was er bietet viel zu teuer. Ebenso der Arriya. Mal sehen was für eine Gurke Mitsubishi auf die Räder stellt.

7
0
Antworten
Antworten anzeigen (2)

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Autoindustrie-Abwanderung
Automobilindustrie

Beobachtung: Automobilhersteller verabschieden sich aus Deutschland

23. März 2023
49
Opel-Elektro-Grandland-Eisenach
Automobilindustrie

Eisenach wird auf elektrischen Opel Grandland vorbereitet

23. März 2023
61
Mercedes-Werke-Investitionen
Automobilindustrie

Mercedes pumpt Milliardensumme in seine Werke

23. März 2023
145
VinFast Verzögerung
Automobilindustrie

VinFast mit weiteren Verzögerungen – Bau von US-Werk erst 2025

23. März 2023
20
  • Sono Motors wird den SION doch verkaufen - als Komplettpaket

    Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Technologie-Professor: EU geht CO2-Bilanzbetrug auf den Leim

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Elektroauto-Umfrage

Mangel an Lademöglichkeiten behindert E-Mobility-Boom in Deutschland

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurĂĽck!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurĂĽcksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurĂĽckzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
3
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).