• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Renault Megane E-Tech: Stromschlag für die Kompaktklasse

Wolfgang PlankbyWolfgang Plank
23. Mai 2022
Lesedauer: 4 Minuten

Renault Megane E-Tech: Stromschlag für die Kompaktklasse

Wolfgang PlankbyWolfgang Plank
23. Mai 2022
Lesedauer: 4 Minuten

© Abbildung(en): Wolfgang Plank

Renault Megane E-Tech: Stromschlag für die Kompaktklasse

Wolfgang PlankbyWolfgang Plank
23. Mai 2022
Lesedauer: 4 Minuten
Home Elektroauto Hersteller

Vielleicht will gut Ding ja wirklich Weile haben. Und womöglich haben sie sich bei Renault genau deshalb viel Zeit für den Vorstoß ins elektrische C-Segment gelassen. Wie man ein Auto unter Strom setzt, wissen sie schließlich lange. Doch mit Zoe und Twingo waren es bislang Kleinwagen und City-Flitzer. Nun aber machen die Franzosen mit dem Megane E-Tech Electric endlich auch die Kompaktklasse spannend. Der 4,21 Meter lange Crossover steht neben dem Nissan Ariya als erstes französisches Modell auf der CMF-EV-Plattform für alle neuen Akku-Autos der Allianz Renault-Nissan-Mitsubishi. Welche Möglichkeiten diese Basis eröffnet, konnte man jüngst beim Concept-Car Scénic Vision sehen.

Der Megane E-Tech, die Rhombus-Nase stolz gereckt, zeigt sich wuchtig, mit hohen Schultern, kurzen Überhängen bei 2,70 Meter Radstand und bis zu 20 Zoll großen Rädern. Die vorderen Türgriffe liegen plan und etwas fummelig, die hinteren sind ins obere Eck des Rahmens gewandert. Das Cockpit wird von zwei Bildschirmen dominiert – der flache über dem Lenkrad und das stehende Multi-Media-Display in der Mitte verschmelzen zu einem spiegelverkehrt liegenden „L“ mit – je nach Ausstattung – bis zu 774 Quadratzentimetern.

Die komplette Technik mit E-Motor, Elektronik und Antrieb haben die Franzosen im Frontbereich verbaut. Das geht zwar auf Kosten eines Kofferraums an der Vorderachse, schafft aber Richtung Heck größtmögliche Freiheit. Und weil die Batterie im Boden mit gerade mal elf Zentimetern Höhe rund 40 Prozent flacher baut als im Zoe, bleibt trotz 1,50 Metern Höhe ein gutes Raumgefühl. Auch in zweiter Reihe. Lediglich der Einstieg hinten erfordert eine kurze Verbeugung vor dem Design.

Durch den Wegfall des traditionellen Schalthebels entsteht zusätzlich Platz zwischen den Vordersitzen – inklusive einer sieben Liter fassenden Ablage. Insgesamt kommen im Innenraum 30 Liter Krimskrams in diversen Stauräumchen unter. Hinter der großen Kofferklappe packt der E-Tech Electric 440 Liter (umgeklappt: 1331) weg – 22 davon unter der Bodenabdeckung. Eigentlich ein schöner Platz für das Ladekabel. Außer man macht sich mit vollem Gepäck auf eine längere Exkursion.

Der Megane E-Tech Electric kommt zwar grundsätzlich mit Frontantrieb, aber man kann zwischen 130 und 218 PS (96 und 160 kW) sowie zwei Batterie-Varianten wählen. Die kleinere mit 40 kWh ist ausschließlich dem schwächeren Modell vorbehalten und sorgt für eine Reichweite von 300 Kilometern (WLTP), der 60-kWh-Akku ist für beide Versionen zu haben und erlaubt bei der kleinen Motorisierung einen Radius von 470 Kilometern, bei der großen sind es maximal 450. Der Lithium-Ionen-Akku von LG enthält nach Renault-Angaben mehr Nickel und weniger Kobalt für eine bessere Energiedichte – und für 70 Prozent der Kapazität gibt es acht Jahre Garantie.

Auch beim Interieur setzt Renault stark auf Nachhaltigkeit. Die Polster etwa bestehen zu 100 Prozent aus Recycling-Material, auch das Plastik unter und hinter dem Armaturenbrett hat schon ein Leben hinter sich. Rund 95 Prozent des Wagens können am Ende wiederverwertet werden, heißt es. Vom Ideal eines geschlossenen Kreislaufs ist das nur noch eine Kleinigkeit entfernt.

Zum guten Gewissen gesellt sich obendrein ordentlich Fahrspaß. Das liegt vor allem am vergleichsweise moderaten Gewicht von rund 1,6 Tonnen. Die Konkurrenz ist da gerne mal drei Zentner oder sechs Ersatzräder schwerer. Und so vergehen für den Standard-Spurt auf Tempo 100 beim Top-Modell gerade mal 7,4 Sekunden, rauf geht’s bis 160. Für solche Werte brauchte man früher einen potenten Sportwagen. Obendrauf verwöhnt der Megane E-Tech mit einer wunderbar direkt übersetzten Lenkung, die sogar in Spitzkehren ohne lästiges Übergreifen auskommt. Dafür nimmt man auch das etwas sehr unrund geratene Volant in Kauf.

Abgestimmt ist der Wagen durchaus komfortabel, aber keineswegs sänftig und damit erfreulich unfranzösisch. Auch die Abdrift Richtung Kurvenausgang hält sich bei flotter Bogenfahrt in stets beherrschbaren Grenzen. Insgesamt ein guter Mix für die gepflegte Tour und den kleinen Kurvenhunger zwischendurch. Schön gelöst: Für die Rekuperation stehen je nach persönlicher Vorliebe vier Stufen per Lenkradwippe zur Verfügung. Ansonsten gilt wie bei jedem E-Auto: Wer weniger Druck macht, kommt am Ende weiter.

Die Basisversion zapft serienmäßig einphasig, das Topmodell dreiphasig. Und auch beim Gleichstrom unterscheidet sich das Lademanagement. Die große Batterie saugt am Supercharger mit bis zu 130 kW, beim kleinen Akku ist bei 85 kW Schluss. Für 400 Kilometer Radius veranschlagt Renault an einer Wallbox acht Stunden Ladezeit, an einem dreiphasigen 22-kW-Lader lässt sich in 30 Minuten Strom für 50 Kilometer ziehen – und in derselben Zeit gibt’s am DC-Schnelllader 300 Kilometer nach WLTP. Um nicht über Gebühr Strom für die Heizung zu vergeuden, ist eine Wärmepumpe im Angebot.

Die Türen öffnen sich ab 37.100 Euro (ohne Prämie), für die stärkere Version mit großem Akku ruft Renault ab 44.700 Euro auf. Das ist ordentlich Auto fürs Geld. Apropos: Assistenz gibt es reichlich. Je nach Ausstattung wahrt der Megane E-Tech Tempo und Abstand, beachtet Kreisverkehre und wirft im Notfall den Anker. Dennoch: Am meisten Spaß macht der Megane E-Tech dann, wenn man ihn so pur wie möglich fährt.

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
12 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Peter Bigge von Berlin
Peter Bigge von Berlin
10 Monate zuvor

Ein bisschen mehr chic hätten sie dem Innenraum spendieren können.

5
-15
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Torchwood
Torchwood
10 Monate zuvor

Super Ding, es fehlt allerdings die Option Panorama-Glasdach.

3
-3
Antworten
VestersNico
VestersNico
10 Monate zuvor

Wolfgang Plank: ein klasse Artikel mit Focus auf wirklich wichtig Wissenswertem! 1,6 Tonnen, 40kw oder mehr und wie läuft die Rekuperation — das sind Sachen, die interessieren. Dazu die gehörige Portion Humor „Ankerwerfen im Kreisel“; einzig der Passus „die Basisversion zapft serienmäßig einphasig, das Topmodell dreiphasig“ — wie ist das zu verstehen? Oder muß ich da bei Renault-Nissan-Mitsubishi nachfragen?

2
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Sam
Sam
10 Monate zuvor

Schöne neue Welt…ein Kompaktwagen aus Frankreich mit 130 PS gilt für 37k€ als günstig (viel Auto fürs Geld).
Ich empfinde das als locker 13k€ zu viel in der Basis. Aber der Markt gibt es ja (auch dank der Prämie) her.

7
-2
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Yoyo
Yoyo
9 Monate zuvor

Das ist doch ein informativer Artikel. Natürlich gibt es auch subjektive Statements, aber es kein abgeschriebener Artikel der Presseabteilung.

1
0
Antworten
adson
adson
9 Monate zuvor

Technisch sehr ausgereift und durchdacht, mit nur 1,6Tonnen ein Leichtgewicht, gute Verarbeitung und Ausstattung, nur 4,21m lang (sogar AHK), aber leider ein SUV-ähnlicher Klopper, den ich mir für diesen stolzen Preis nicht kaufen würde.

0
0
Antworten
Herwig
Herwig
9 Monate zuvor

„…unter der Bodenabdeckung. Eigentlich ein schöner Platz für das Ladekabel“.
Im Alltagsbetrieb (und somit leerem Kofferraum) brauche ich das Ladekabel nicht, weil ich in meiner Garage eines installiert habe, das an passender Stelle von der Decke hängt.
Dann, wenn ich es brauche (Urlaubsfahrt) ist der Kofferraum voll. Ich muss es also erst wieder anderswo unterbringen. Ein Frunk wäre der ideale Dauer-Wohnsitz für das Kabel!
Warum nimmt man keine Rücksicht auf die Bedürfnisse der Kunden?

0
-1
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Jörg
Jörg
9 Monate zuvor

Wirklich zur Zeit das schönste E Fahrzeug.Und der Innenraum gegenüber dem Plastikbomber I.D.3 ist ein Traum.
Gut gemacht Renault

4
-1
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Subaru
Elektroauto News 2023

Subaru Solterra: Stromer für neben der Spur

22. März 2023
395
Renault
Automobilindustrie

Renault will Elektro-Sparte Ampere an die Börse bringen

22. März 2023
424
BMW XM: Massiver PHEV-Sportwagen in üppigen SUV-Dimensionen
BMW Elektroautos

BMW XM: Massiver PHEV-Sportwagen in üppigen SUV-Dimensionen

18. März 2023
727
Renault
Elektroauto News 2023

Renault Kangoo E-Tech: Strom-Kasten für Last und Leute

17. März 2023
1k
  • Sono Motors wird den SION doch verkaufen - als Komplettpaket

    Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Richter Gruppe will 160 Wasserstoff-LKW von Nikola einflotten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Leap Motor

Chinesischer Autobauer stellt erstes Modell mit Cell-to-Chassis-Technologie vor

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
12
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).