Die Hotelkette Motel One setzt verstärkt auf nachhaltige Mobilität und installiert bis Ende 2022 insgesamt rund 200 Ladestationen für Elektroautos an fast allen deutschen Standorten. Der in München und Berlin ansässige Spezialist für Ladeinfrastruktur Wirelane wird die Ladepunkte an den Hotels der Motel One Group errichten. Nach dem deutschen Markt sollen auch internationale Standorte folgen.
Das Thema Nachhaltigkeit ist laut einer aktuellen Mitteilung fest in der Unternehmensphilosophie bei Motel One verankert. Bereits seit vielen Jahren will es sich die Budget Design Hotelgruppe zum Auftrag gemacht haben, durch ihr unternehmerisches Handeln einen Beitrag zu leisten, um die Welt nachhaltig zu verbessern. Ob Grüner Strom, regionale Produkte in Bio- und Fairtrade-Qualität, Verpackungs- und Abfallreduzierung oder zertifizierte Green Buildings: Die Nachhaltigkeitsstrategie umfasse vielfältige Maßnahmen zum Schutz des Planeten und berücksichtige sowohl die Umwelt und Gesellschaft als auch die eigenen Mitarbeiter:innen. Motel One verschreibt sich laut eigener Aussage nicht nur eines schonenden Umgangs mit wichtigen Ressourcen, sondern arbeite wo möglich mit lokalen Händler:innen und Dienstleister:innen zusammen – das spart Transportwege und kommt dem Klimaschutz zugute.
„One Planet. One Future. – bei Motel One leben wir das Thema Nachhaltigkeit bereits seit Jahren. Dass wir uns nun für die Zukunft der Mobilität vorbereiten, ist für uns nur ein konsequenter Schritt in die bereits eingeschlagene Richtung. Unsere Gäste sollen in unseren Häusern die Möglichkeit vorfinden, ihr Elektroauto bequem und unkompliziert aufzuladen.“ – Verena Ferner, Group CR & Sustainability Manager Motel One
Mehr als 40 Prozent der 2021 neu in Deutschland registrierten PKW fahren laut Kraftfahrt-Bundesamt ganz oder teilweise elektrisch. Mittlerweile sind insgesamt mehr als eine Million Autos mit Elektroantrieb auf deutschen Straßen unterwegs. Mit den Elektrofahrzeugen verändert sich auch der Bedarf am Zielort, wo auch touristische Akteure ins Spiel kommen. Kurztrips in 200 bis 400 km Entfernung werden immer beliebter, der Gast lädt sein Elektroauto dann am Hotel auf. Auch Hotels, die sich auf Geschäftsreisen spezialisieren, müssen den Vormarsch der Elektromobilität im Blick behalten. Als Teil der ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance) werden in Unternehmen immer mehr Flotten von Verbrenner auf Elektroautos umgestellt.
„Offizielle Zahlen gibt es leider keine. Nach unseren eigenen Recherchen gehen wir aber momentan davon aus, dass nur fünf Prozent aller Beherbergungsbetriebe in Deutschland, Österreich und der Schweiz über E-Ladestationen verfügen“, so Hakan Ardic, Vice President Hospitality & Mobility bei Wirelane. Motel One sieht sich deshalb in Sachen Elektromobilität in einer Vorreiterrolle.
Die Motel One Standorte in Deutschland werden mit Light & Charge Ladesäulen von Wirelane ausgestattet. Der Ladevorgang kann entweder dank Tap Payment kontaktlos mit NFC-fähigen Kredit-, Debitkarten bzw. Girocards und Smartphone-Wallets wie Google- oder Apple-Pay oder mit Karten der gängigen Roaming-Anbieter an der Ladesäule bezahlt werden.
Wirelane bietet seinen Kunden Komplettlösungen für den Aufbau, den Betrieb und die Vermarktung von Ladeinfrastruktur – die komplette Welt der E-Mobilität und Ladeinfrastruktur auf einer Plattform. Unter dem Motto „Charge. Pay. Done.“ treibt das 2016 gegründete Unternehmen die Vision vom einfachen, überall verfügbaren Ladeerlebnis von Elektrofahrzeugen konsequent voran. Gegenwärtig werden über die cloudbasierte Software-Lösung „WirelaneOS“ mehr als 13.000 Ladestationen herstellerunabhängig verwaltet und gesteuert. Als Elektro-Mobilitäts-Provider (EMP) bietet Wirelane zudem den Zugang zu europaweit mehr als 95.000 öffentlichen Ladepunkten und gestattet Stadtwerken, Versorgern und Geschäftskunden die Nutzung der Ladeinfrastruktur-Software für ihr eigenes Endkundenangebot.
Quelle: Wirelane – Pressemitteilung vom 21.06.2022
Jeder Marktteilnehmer sucht sich jetzt sein Konzept fĂĽr die Zukunft.
Hotels brauchen 11/22kw oder einfach 5,5 .. das reicht bis morgens aus, ist baulich einfach und mit vielen StromanschlĂĽssen kompatibel.
Supermärkte/Discounter/Burgerbrater werden immer öften HPC installieren denn das passt zu DEREN Kundenverhalten: 10-45 min shoppen/futtern und dabei den Akku für die Restwoche wieder auf 80% bringen. Aldi führt gerade vor, wie man das preisgünstig und mit adhoc gut hinkriegt und die Schnorrer entsorgt.
Ich bin gespannt, wie das in 1 Jahr aussieht – bestimmt noch besser.
Elektromobilität hat einen Lauf.
200 Ladepunkte fĂĽr alle MotelOnes in D ?
klingt nach einer einsamen „Alibi-Säule“ pro MotelOne in der Tiefgarage die entweder belegt oder defekt ist.
Ich persönlich mache mir nicht mehr die Mühe mit „Destination Charging“.
das ist einfach zu nervig. Besser vor dem Ziel nochmal 10 min am Autobahn HPC laden als mit lokalen AC Ladern rumärgern, auf die man sich ohnehin nie verlassen kann