• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Halbleiter-Knappheit laut P3 Group „hausgemacht“

Iris MartinzbyIris Martinz
25. Juni 2022
Lesedauer: 2 Minuten

Halbleiter-Knappheit laut P3 Group „hausgemacht“

Iris MartinzbyIris Martinz
25. Juni 2022
Lesedauer: 2 Minuten

© Abbildung(en): Bosch

Halbleiter-Knappheit laut P3 Group „hausgemacht“

Iris MartinzbyIris Martinz
25. Juni 2022
Lesedauer: 2 Minuten
Home Elektroauto News 2022

Lieferzeiten bis zu 18 Monate – wer sich aktuell für ein reines Elektroauto entscheidet, muss je nach Hersteller viel Geduld mitbringen. Grund ist vor allem die immer noch nicht wieder rund laufende Lieferkette für Halbleiter. Seit Ausbruch der Covid-Pandemie sind Produktionsstätten in Asien monatelang stillgestanden – und von dort kommt eben der Großteil der Halbleiter. Die P3 Group ortet eine zu hohe Abgängigkeit von asiatischen Zulieferern – ähnlich wie bei den Batterien – , das Problem wäre also hausgemacht.

In einem batterieelektrischen Fahrzeug befinden sich gut zweimal so viele Halbleiter wie in einem Auto mit Verbrennungsmotor, insgesamt bis zu 1.300 Stück pro Auto. Die meisten davon finden sich im Antriebsstrang und im Inverter. Markus Hackmann, Geschäftsführer des Beratungsunternehmens P3 Group, erklärt, man habe in einer Analyse bereits vor vier Jahren erkannt, dass die Halbleiter die neuen Batteriezellen werden würden. Hersteller, die sich daraufhin auf einen Engpass vorbereitet hätten, kämen heute viel besser durch die aktuelle Herausforderung. Die Abhängigkeit von asiatischen Zulieferern sei aber das größte Problem. Gerade erst wurde im chinesischen Shanghai ein weiterer wochenlanger Corona-Lockdown beendet, der Stau im größten Hafen der Welt nach der Blockade des Suez-Kanal durch ein querstehendes Containerschiff hat sich ebenfalls noch nicht entspannt.

Nur acht Prozent der Halbleiterprodukte landen in Autos, rechnet die P3 Group vor. 80 Prozent dagegen werden in Consumer Electronics eingesetzt. Die Prioritäten der Hersteller liegen also klar woanders. Die Elektrifizierung und die Fahrautomation werden diesen Anteil allerdings in die Höhe treiben. Gleichzeitig arbeite man bei P3 an einer höheren Transparenz über die Lieferketten. Vielen Playern in der Automobilindustrie wäre nicht klar, wer Produzent und wer Zwischenhändler ist. Diese Transparenz liefere Potential für Verbesserungen und exaktere Lieferprognosen. Derzeit könne es bis zu 72 Wochen dauern, bis eine Bestellung ankommt.

Mittelfristig müsse Deutschland und Europa aber eine ähnliche Strategie wie bei den Batterien verfolgen und die Produktion nach Europa holen. Intel habe bereits angekündigt, in Magdeburg ein großes Werk errichten und 17 Milliarden Euro investieren zu wollen. Auch Bosch aus Dresden könne ab 2023 zu einer Entspannung der Halbleiterkrise beitragen. Weil die Bedeutung der Halbleiter weiter zunehmen wird, muss der Fokus auf einer Regionalisierung liegen, wofür aber vermutlich noch Jahre vergehen werden. Den Käufern bleibt hingegen vorerst nur das Abwarten.

Quelle: electrive.net – Was die Halbleiterkrise fürs Elektroauto bedeutet

Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
2 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Philipp
Philipp
8 Monate zuvor

Ach ja ein Beratungsunternehmen, dass schon vor 4 Jahren das vorhergesagt hat. Wenn sie ihren eigenen Analysen getraut hätten, dann hätten sie sich einfach mit den Produkten eingedeckt, Zwischenhändlerverträge abgeschlossen und würden ab sofort nicht mehr arbeiten müssen sondern sich überlegen, wo sie ihre Fantastilliarden reinvestieren können um der Inflation zu entfliehen.

Auch dass sie es nicht geschafft haben den größten Hersteller von Halbleitern für die Automobilindustrie zu nennen, sagt auch etwas vom Tiefgang. Bosch und Intel sind es nicht.

Im Übrigen werden die meisten Halbleiter für die Automobilindustrie NICHT in Asien produziert, dort wird nur das Gehäuse drumherum gemacht. Die Waferherstellung ist auch in Asien, aber deren Fabriken sitzen nur zum Teil in Asien und wenn im Grunde nur in Taiwan.

China und insbesondere nun Russland spüren das eh schon lange.

Zudem sind Consumerhalbleiter nicht mit Automotivhalbleitern vergleichbar, die haben ganz andere Marktmechanismen und damit Anforderungsprofile an den Hersteller.

11
0
Antworten
Captain Ahab
Captain Ahab
8 Monate zuvor

Aus globaler Sicht ist alles ‚hausgemacht‘.

6
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

BEM fordert: "Leichte e-Fahrzeuge besser fördern"
Automobilindustrie

Umfrage: Autobranche vorsichtig optimistisch

2. Januar 2023
9
Noah Wand
Elektroauto Hersteller

Gebaut aus Kompromissen: SION von Sono Motors auf großer Geldtournee

31. Dezember 2022
243
CATL: Zellproduktion startet in Thüringen
Elektroauto News 2022

CATL: Zellproduktion startet in Thüringen

30. Dezember 2022
25
Betrachtung: Offroader der Zukunft nur noch mit Stecker?
Elektroauto News 2022

Betrachtung: Offroader der Zukunft nur noch mit Stecker?

30. Dezember 2022
23
  • Sono Motors wird den SION doch verkaufen - als Komplettpaket

    Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Technologie-Professor: EU geht CO2-Bilanzbetrug auf den Leim

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Cito will Mehrwert für Kunden und Kuriere am Transportmarkt bieten

Cito will Mehrwert für Kunden und Kuriere am Transportmarkt bieten

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
2
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).