• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Dudenhöffer, CAR-Prognose: Zahl der Elektroauto-Verkäufe halbiert sich

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
2. Dezember 2022
Lesedauer: 2 Minuten

Dudenhöffer, CAR-Prognose: Zahl der Elektroauto-Verkäufe halbiert sich

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
2. Dezember 2022
Lesedauer: 2 Minuten

© Abbildung(en): Volkswagen

Dudenhöffer, CAR-Prognose: Zahl der Elektroauto-Verkäufe halbiert sich

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
2. Dezember 2022
Lesedauer: 2 Minuten
Home Elektroauto News 2022

Das im Jahr 2000 gegründete CAR-Center Automotive Research von Prof. Ferdinand Dudenhöffer gab gegen Ende der Woche zu verstehen, dass der Absatz von Elektroautos drastisch einzubrechen droht. Nach jahrelangem Wachstum müsse man sich darauf einstellen, dass der Verkauf von Elektroautos einbricht. Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer rechnet für das Jahr 2024 nur noch mit 362.000 verkauften E-Autos, nach rund 720.000 Verkäufen im laufenden Jahr.

Sollte dies eintreten würde sich der Marktanteil der Stromer von aktuell 27,8 Prozent auf 14 Prozent nahezu halbieren. Dudenhöffer begründet seine Prognose mit der Kappung der staatlichen Fördermittel (Umweltbonus / Kaufprämie für Elektroautos) in Verbindung mit den aktuellen hohen Strompreisen. Letztgenannte würden den Einstieg in die vor Ort emissionsfreie Technologie zunehmend unattraktiver machten, erklärte Dudenhöffer. Für das Jahr 2023 erwartet das Center Automotive Research (CAR) noch 484.000 verkaufte Elektroautos, was einem Marktanteil von 21,3 Prozent entsprechen würde.

Der Umweltbonus sinkt ab kommenden Jahr auf eine Spanne zwischen 4.500 und 6.750 Euro (bislang 7.500 bis 9.000 Euro), je nach Netto-Listenpreis der Fahrzeuge. Nach den Vorgaben der Bundesregierung werden Plug-in-Hybride ab dem kommenden Jahr überhaupt nicht mehr gefördert. Des Weiteren ist der Fördertopf gedeckelt und wird nach CAR-Einschätzung Ende 2023 erschöpft sein. Bereits ab September 2023 entfalle die Prämie bei gewerblichen Zulassungen. Dazu kämen im Vergleich zum Jahresbeginn 2022 nahezu verdreifachte Strompreise und steigende Produktionskosten für Batterien, so die Warnung von Seiten Dudenhöffer.

Sein Vorschlag ist es den Umweltbonus und die Innovationsprämie länger zu zahlen als bisher geplant. Denn aus seiner Sicht sei eine Entspannung frühestens 2025 zu erwarten, wenn die Kapazitäten zur Lithium-Ionen-Zellfertigung in Europa aufgestockt seien, Skaleneffekte in der Fertigung von Elektroautos wirkten und die Strompreise zurückgingen.

Quelle: CAR – Center Automotive Research, Duisburg – Mitteilung

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere Alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
22 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Musicman
Musicman
3 Monate zuvor

Diese Meinung teile ich nicht. Ich vermute nur, dass der Anteil chinesischer Autos zunimmt und insbesondere VW, BMW und Mercedes Marktanteile verlieren werden. Ich denke auch, dass die meisten Tesla Kunden sich relativ wenig um einen sinkenden Umweltbonus scheren. Der Bonus war und ist für viele ein reines Mitnahmegeschäft. Früher oder später werden die Hersteller die Boni geben müssen wenn sie Autos verkaufen wollen. Aber warten wir es ab. Es wird sich zeigen wohin die Reise geht.

39
-4
Antworten
Antworten anzeigen (6)
Jakob Sperling
Jakob Sperling
3 Monate zuvor

Die Qualifikation dieses ‚Center Automotive Research‘ und seines Gründers ist äusserst fraglich.

16
-7
Antworten
Antworten anzeigen (4)
Daniel W.
Daniel W.
3 Monate zuvor

Die Politik solte endlich auf ein Malus-System für Verbrenner umschwenken, das würde nicht nur Milliarden Euro an Steuergeld sparen, sondern im Gegenteil viele Millarden Euro in die Staatskasse spülen.

Ein EU-weiter Malus auf Verbrenner würde der Elektromobilität einen gewaltigen Schub geben, denn dann wären die E-Autos in etwa so teuer wie Verbrenner und die Umweltverschmutzer müssten zahlen.

Vermutlich ist das für die lobbyhörigen Politiker zu einfach, lieber schmeißen sie mit Milliarden um sich.

24
-7
Antworten
Antworten anzeigen (2)
Friedrich Zorlung
Friedrich Zorlung
3 Monate zuvor

Ich wundere mich oft über die Gläubigkeit vieler an die Äußerungen siebzigjähriger und älterer Herren Zukunftsthemen(!) betreffend: Dudenhöffer, Becker (fast 80), weitere.
Nicht als Alterdiskriminierung gemeint. Aber aus dem Operativen vieler Unternehmen scheiden Vorstandsmitglieder mit 60 aus, gut so. Aber freie „Fachexperten“ meinen auch mit 70, 75, 80 sagen zu „müssen“, wo’s angeblich langgeht.
(Bin selbst Wissenschaftler und ab 65 habe ich „Ruhe gegeben“ aus gutem Grund.)

13
-3
Antworten
Herwig
Herwig
3 Monate zuvor

Sebastian, bitte dranbleiben und verifizieren, wie genau die Prognosen des „Branchenexperten“ Dudenhöffer eintreffen!
Dass die PHEV aus dem Fördersystem fliegen, war höchst überfällig!
Für reine BEV sollte der Staat – und NUR der Staat weiterhin (wie geplant niedrigere) Prämien zahlen!
Warum die Hersteller nicht mehr? Weil so kleine Firmen keine Chance haben, und die großen den Rabatt ohnehin zuvor aufschlagen!
Massgeblich für die Förderung sollte der Zeitpunkt des Kaufs sein, nicht der der Zulassung, das ist zu unsicher!

7
-1
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Wranky
Wranky
3 Monate zuvor

Alle jammern hier wegen Fördergelder. Einer auch wegen Kompetenz von älteren Leuten in der Wirtschaft. Präsidenten der USA sind vom Alter nicht betroffen aber organisieren einen Strompreis in Europa, vorwiegend Deutschland, der nicht nur E-Autos in Frage stellt, sondern ein abwandern der Industrie, vorwiegend in die USA nach sich zieht. Aber das sind nur Überlegungen eines nicht mehr 40-jährigen

5
-1
Antworten
Michael
Michael
3 Monate zuvor

Ich teile die Prognose bzw. die Befürchtungen von Dudenhöffer. Die Förderungen haben gerade auch den finanziell nicht so potenten Käufern das Fahren eines E-Autos ermöglicht. Den Spitzenverdienern, wenn sie denn überhaupt an E-Autos Interesse haben, ist der Oreis und die Förderung ziemlich egal. Sie kaufen (oder haben gekauft) auch die Luxusverbrenner zu höhen Preisen, weil sie das Geld dazu haben. Die schauen auch in erster Linie nach Reichweite, PS und Luxus des Autos. So erklärt es sich auch, dass die Autobauer beim Entwickeln von E-Autos vorrangig auf die teuren Luxusvarianten konzentrieren. Die Gewinnspanne ist dort deutlich höher. So war es schon immer. Leider folgt auch Renault diesen Trend und stellt die ZOE ein, was ein Auto mit einem guten Kompromis zwischen Preis, Leistung und Luxus war. Der zweite Aspekt, den Dudenhöffer durchscheinen lässt, ist die Rohstofffrage – in erster Linie Lithium. Durch den Einbau immer größerer Akkus in die SUV und anderen Luxusautos und die Gier der Kunden navh Reichweite, die sie selten wirklich benötigen, werden die Rohstoffe immer knapper und daher teurer. Also nicht nur durch die Steigerung der Anzal der E-Autos weltweit generell. Beide Aspekte zusammen werden den Absatz der E-Autos nach unter drücken. Dagegen Angehen können in erster Linie die Autobauer selbst durch ihre Gewinnerwartungs-Politik. Und natürlich auch der Staat durch seine Förderungen. Wie vorgeschlagen könnte ein Malus-System auf Verbrenner auch helfen. Es geht letzlich um den Klimawandel und die Abgasbelastung in den Ballungszentren. Ich habe auch Verständnis für Maßnahmen in den Städten, das Benutzen von Autos zu erschweren. Stichwort Tempobegenzungen, Parkplatzbereitstellung usw. In den ländlichen Gebieten wird man auf absehbarer Zeit auf ein Auto angewiesen sein. Leider müssen diese aber dann auch in die Städte fahren und brauchen Parkflächen.
Ich selbst lease seit 4 Jahren eine ZOE, jetzt schon die zweite. Das wird wohl das letzte E-Auto sein, das ich nutze, wenn nicht die Autobauer diese Lücke zukünftig schließen wird. Dann gibts wieder einen gebrauchten Verbrenner bis zu Schrottende.

6
0
Antworten
Norbert Seebach
Norbert Seebach
3 Monate zuvor

Die Prognose von Herrn Dudenhöfer kann durchaus eintreffen, wenn die Politik nicht endlich und mit Macht alles unternimmt, um dem Primat der sektorübergreifendden Dekarbonisierung unseres Wirtschaftens durch regenerativ erzeugte Elektrifizierung auch durch spürbare ökonomische Vorteile zum Durchbruch zu verhelfen. Dies kann nur gelingen bei einem absolut konkurrenzfähigen Strompreis – hier wären mMn auch staatliche Subventionen am sinnvollsten eingesetzt (Gegenfinanzierung durch Verteuerung der fossilen Energien). Gleichzeitig müssen die noch in der unsäglichen Altmeier-Ära eingezogenen bürokratischen Hürden und Ausbauhemmnisse für Erneuerbare komplett über Bord geworfen und bspw. durch neue Bürgerbeteiligungsmodelle massiv Anreize auch für ein entsprechendes zivilgesellschaftliches Engagement geschaffen werden. Sofern politisch gewollt, wäre es ohne weiteres machbar, den Strompreis mindestens zu halbieren: Die Herausnahme von Gas aus dem Merrit-Order-System und staatl. Ausgleich der Mehrkosten brächte erheblich mehr als das bürokratisch aufgeblasene und rechtlich umstrittene Abschöpfen von Übergewinnen! Eine weitere unmittelbar wirksame Maßnahme wäre der Verzicht des Staates auf die erheblichen Steueranteile des Strompreises! Hier besteht absolut dringendster Handlungsbedarf nicht nur im Hinblick auf die Verhinderung eines „Abwürgens“ der Elektromobilität; vielmehr stehen hier nicht weniger als die Glaubwürdigkeit der Politik, das Gelingen der Energiewende und die Zukunft unseres Landes als Industrie- und Exportnation auf dem Spiel.

7
0
Antworten
panib
panib
3 Monate zuvor

„Dudenhöffer begründet seine Prognose mit der Kappung der staatlichen Fördermittel (Umweltbonus / Kaufprämie für Elektroautos) in Verbindung mit den aktuellen hohen Strompreisen“.
Dudenhöffer ist oft nicht ‚mein Fall‘, aber hier bin ich zu 100 % seiner Meinung. Die Kappung und sehr bald vollständige Einstellung der Fördermittel halte ich auch für absoluten, unreflektierten Unsinn und den Beweis, dass es auch Herrn Habeck nicht um unsere Umwelt geht, vom FDP Oberfuzzi will ich gar nicht reden. Die bereits vor Eintritt der Energiekrise deutlich steigenden Strompreise tragen ganz sicher auch nicht zu gesteigertem Vertrauen in Politik und Stromfritzen bei und Dudenhöffer’s prognostizierte Kaufzurückhaltung könnte durchaus zutreffen. Ganz sicher bin ich mir nicht, weil ich den ‚Will haben-Effekt‘ nicht abschätzen kann, wenn wir unsere Freunde unsere E-Autos fahren lassen. ICH habe, für mich, relativ viel Geld in unsere beiden E-Autos investiert, weil ich mir absolut nicht mehr vorstellen möchte, nochmal einen Verbrenner zu fahren.

5
-2
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

BEM fordert: "Leichte e-Fahrzeuge besser fördern"
Automobilindustrie

Umfrage: Autobranche vorsichtig optimistisch

2. Januar 2023
8
Noah Wand
Elektroauto Hersteller

Gebaut aus Kompromissen: SION von Sono Motors auf großer Geldtournee

31. Dezember 2022
237
CATL: Zellproduktion startet in Thüringen
Elektroauto News 2022

CATL: Zellproduktion startet in Thüringen

30. Dezember 2022
22
Betrachtung: Offroader der Zukunft nur noch mit Stecker?
Elektroauto News 2022

Betrachtung: Offroader der Zukunft nur noch mit Stecker?

30. Dezember 2022
22
  • Verbrenner-CO2-Stau-Verkehr

    Technologie-Professor: EU geht CO2-Bilanzbetrug auf den Leim

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Ionity-COO: „Optimierungsbedarf gibt es noch, ganz klar“

Ionity-COO: „Optimierungsbedarf gibt es noch, ganz klar“

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
22
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).