• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Daimler Truck setzt auch bei Bussen auf den Wasserstoffantrieb

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
15. März 2022
Lesedauer: 2 Minuten

Daimler Truck setzt auch bei Bussen auf den Wasserstoffantrieb

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
15. März 2022
Lesedauer: 2 Minuten

© Abbildung(en): Daimler Trucks

Daimler Truck setzt auch bei Bussen auf den Wasserstoffantrieb

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
15. März 2022
Lesedauer: 2 Minuten
Home Elektroauto Hersteller

Der Lkw- und Bushersteller Daimler Truck setzt bei seinen Lastkraftwagen bekannterweise nicht nur auf den rein batterieelektrischen Antrieb, sondern auch auf Wasserstoff als Energieträger für emissionsfreie und leise Fahrzeuge. Konzernchef Martin Daum sagte nun, dass Daimler Truck künftig neben Brennstoffzellen-Lkw auch Busse mit einem Wasserstoffantrieb ausrüsten will. „Der Bus wird nach dem Brennstoffzellen-Lkw kommen“, sagte Vorstandschef Martin Daum in einem Interview mit der Welt am Sonntag. Der Wasserstoffantrieb werde „definitiv im Reisebusverkehr auf der Langstrecke“ zum Einsatz kommen.

Vor allem abseits der wichtigsten Verkehrsadern seien Wasserstofftanks als Energiespeicher sinnvoller als Batterien, findet Daum, wohingegen der rein auf Batterien bauende Antrieb „im Stadtverkehr die bessere Variante“ sei. Daum ließ zudem wissen, dass Daimler Truck die CO2-Flottenziele der EU „2025 und auch 2030 auf jeden Fall erfüllen“ werde und bekräftigte, dass es das Ziel des Herstellers sei, ab dem Jahr 2039 „keine Fahrzeuge mehr mit Verbrennungsmotoren in den wichtigsten Märkten auszuliefern.“

Entscheidend für die Antriebswende, seien es Batterie- oder Wasserstoffkonzepte, sei die Ladeinfrastruktur und der Preis für grüne Energie. „Ein Nullemissionsfahrzeug wird in der Anschaffung immer teurer sein als eines mit Verbrennungsmotor“, stellte Daum klar. Aber die Mehrkosten können ausgeglichen werden: „Damit es sich lohnt, muss der Strompreis auf 15 Cent pro Kilowattstunde sinken und der Wasserstoffpreis auf vier Euro pro Kilogramm.“

Ab etwa 2025 will Daimler Trucks auch selbstfahrende Lkw auf die Straße bringen: „Wir arbeiten mit Hochdruck am autonomen Lkw“, sagte Daum in dem Interview. Dieser sei für „irgendwann zwischen 2025 und 2030“ zu erwarten. Auf einen konkreteren Zeitraum wollte er sich aber nicht festlegen. Zunächst sei geplant, dass autonome Lkw in den USA im sogenannten Hub-to-Hub-Verkehr fahren, also von einem Standort in der Nähe eines Highways zu einem anderen, der ebenfalls an einem Highway liegt. „Das kann eine Antwort sein auf den Fahrermangel: Den unangenehmen Teil der Reise, die langen Strecken, übernimmt der Computer“, sagte Daum. Für komplexere Fahrsituationen allerdings werde es immer noch menschliche Fahrer am Steuer eines Busses oder Lkw brauchen.

Quelle: Die Welt – Daimler Truck plant Reisebusse mit Brennstoffzelle

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
13 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Wolfbrecht Gösebert
Wolfbrecht Gösebert
1 Jahr zuvor

Aus dem Artikel:

„Entscheidend [lt. Konzernchef Martin Daum] für die Antriebswende […], sei die Ladeinfrastruktur und der Preis für grüne Energie. „Ein Nullemissionsfahrzeug wird in der Anschaffung immer teurer sein als eines mit Verbrennungsmotor“, stellte Daum klar.“

Der Satz könnte ihm noch „im Halse“ steckenbleiben! :-P

Abgesehen von

  • den dabei ignorierten Total-Coast-of-Ownership und
  • zusätzlichen regulatorischen Vorgaben (Fahrverboten)

meine ich damit, dass schon in den nächsten Jahren in zunehmenden Fahrzeugsegmenten eine Preisparität erreicht werden wird. Ob er dann allerdings den Job noch hat, bleibt mal dahingestellt :-)

14
-5
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Daniel W.
Daniel W.
1 Jahr zuvor

„Der Bus wird nach dem Brennstoffzellen-Lkw kommen“, sagte Vorstandschef Martin Daum in einem Interview mit der Welt am Sonntag.

Der H2-Lkw von Daimler soll 2027 serienreif sein, also käme der Wasserstoff-Bus wohl erst 2028.

Die Kostengleichheit von BEV- und FCEV-Lkws (siehe Kosten in einer Studie und meine Berechnungen hier in den Kommentaren) lag 2020 bei etwa 480 km Reichweite und dürfte 2030 auf 750 km steigen.

Es ist damit zu rechnen, dass auch bei E-Bussen 2030 eine Kostengleichheit bei 750 km Reichweite zwischen BEV- und FCEV-Bussen bestehen wird, d.h. 10 Stunden Fahrzeit mit durchschnittlich 75 km/h.

Ich hoffe nur, dass die H2-Experimente Daimler nicht so viel Geld kosten, dass sie daran pleite gehen.

8
-3
Antworten
Antworten anzeigen (4)
steinpilz
steinpilz
1 Jahr zuvor

„Der Bus wird nach dem Brennstoffzellen-Lkw kommen“ oder BYD ist schneller Marktführer.
Laut BYD spart ein ebus bei einer Laufzeit von acht Jahren bei den Energiekosten, also Stromverbrauch statt Dieselverbrauch, etwa 190.000 US-Dollar ein.[16] Im Jahr 2012 lag der Preis für einen BYD ebus bei 380.000 Euro, etwa 100.000 Euro mehr als ein vergleichbarer Dieselbus.

4
0
Antworten
Jakob Sperling
Jakob Sperling
1 Jahr zuvor

Das ist der angenehme Unterschied zwischen Verlautbarungen eines deutschen Premium-Herstellers und eines amerikanischen Herstellers:
Wenn Daimler Truck sagt, ‚der Wasserstoffantrieb werde „definitiv im Reisebusverkehr auf der Langstrecke“ zum Einsatz kommen‘, dann wird der Wasserstoffantrieb im Langstrecken-Reisebusverkehr definitiv zum Einsatz kommen.
Wo der andere sagt, ‚der Semi Truck kommt in einem halben Jahr‘, ‚der Cyber Truck kommt nächstes Frühjahr‘, ‚das 25’000-BEV kommt in 1.5 Jahren‘ etc. und viele Jahre später ist da gar nichts und kein vernünftiger Mensch würde einen Penny darauf wetten, dass die Dinger wirklich kommen.

Also Leute, Ihr wisst zwar alles besser, aber Ihr könnt trotzdem Gift drauf nehmen, dass LKW und Busse für die Langstrecke von Daimler Truck mit Wasserstoff fahren werden. Man will ja nicht Batterien transportieren, sondern Fracht, bzw. Leute.

7
-7
Antworten
Antworten anzeigen (4)

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Batterie-Produktion-Europa
Automobilindustrie

Batterieproduktion in Europa in Gefahr?

8. März 2023
954
Lucid-Studio-Oslo
Elektroauto Hersteller

Lucid: Neuer Store und neuer Managing Director

7. März 2023
638
BYD Elektroautos

Erste Testfahrt im BYD Atto 3 und im BYD Tang

7. März 2023
9.6k
Elektroauto-Zulassungen-Deutschland-Million
Elektroauto Hersteller

Meilenstein erreicht: Eine Million E-Autos auf deutschen Straßen

7. März 2023
525
  • Verbrenner-CO2-Stau-Verkehr

    Technologie-Professor: EU geht CO2-Bilanzbetrug auf den Leim

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
HZB erprobt Lithium-Schwefel-Akkus im Pouchzellenformat

HZB erprobt Lithium-Schwefel-Akkus im Pouchzellenformat

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
13
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).