• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

BMW iX M60 kommt im Juni mit 619 PS

Wolfgang PlankbyWolfgang Plank
26. Juni 2022
Lesedauer: 2 Minuten

BMW iX M60 kommt im Juni mit 619 PS

Wolfgang PlankbyWolfgang Plank
26. Juni 2022
Lesedauer: 2 Minuten

© Abbildung(en): BMW

BMW iX M60 kommt im Juni mit 619 PS

Wolfgang PlankbyWolfgang Plank
26. Juni 2022
Lesedauer: 2 Minuten
Home BMW Elektroautos

Kritiker monieren seit Jahren einen wenig nachhaltigen Trend: Angelehnt an die Verbrenner-Vorbilder werden auch E-Autos immer größer, immer stärker und immer schwerer. Von der ursprünglichen Idee umweltschonender Fortbewegung mit Strom bleibt da kaum etwas übrig.

Der neue BMW iX M60 dürfte diese Debatte ganz sicher befeuern. Die bislang leistungsstärkste Modellvariante des bayerischen Technologie-Flaggschiffs wartet mit einer Leistung von bis zu 455 kW (619 PS) sowie einem maximalen Drehmoment von 1100 Nm auf. In den Augen der Münchner jedenfalls „repräsentiert der neue BMW iX M60 ein neues Verständnis von fortschrittlichem Luxus, Hochleistung und Premium-Charakteristik„. Die weltweite Markteinführung beginnt nach offiziellen Angaben im Juni dieses Jahres.

BMW

Nach Werksangaben beschleunigt der Wagen auf bis zu 22 Zoll großen Rädern in 3,8 Sekunden auf Tempo 100 und weiter bis zu elektronisch abgeriegelten 250 Stundenkilometern. Dennoch soll er im WLTP-Zyklus auf bis zu 566 Kilometer Reichweite kommen. Damit verkörpere er „den Aufbruch der Marke BMW M in das Segment der elektrifizierten Performance-Automobile„, heißt es in einer Mitteilung. Dazu soll auch eine Zweiachs-Luftfederung mit automatischer Niveauregulierung beitragen.

Gebaut wird der iX M60 laut BMW in Dingolfing. Viel Aluminium sowie carbonfaserverstärkter Kunststoff sollen hohe Steifigkeit der Karosserie mit optimiertem Gewicht kombinieren. Mit diesem Materialmix setze man eine Tradition fort, die schon 2003 mit dem M3 CSL begonnen hat, heißt es. Zudem verfüge das Fahrzeug über die umfangreichste jemals bei BMW eingesetzte Serienausstattung im Bereich der Fahrerassistenzsysteme, heißt es. Eine neue Sensorgeneration und neu Software böten zudem das Potenzial für die mittelfristige Weiterentwicklung automatisierten Fahrfunktionen auf Level 3.

BMW

BMW legt Wert auf die Feststellung, dass die für die Hochvoltbatterien benötigten Materialien Kobalt und Lithium aus kontrollierten Quellen in Australien und Marokko beschafft und an die Zell-Hersteller geliefert werden. Das Konstruktionsprinzip der E-Motoren ermögliche zudem den Verzicht auf Seltene Erden in den Rotoren der Antriebe. Für die Fahrzeugfertigung wie für die Herstellung der Batteriezellen werde zu 100 Prozent Öko-Strom genutzt.

Quelle: BMW – Pressemitteilung vom 5. Januar 2022

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
16 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Anonymous
Anonymous
1 Jahr zuvor

Super Plan – der iX 50 ist ja noch nicht teuer genug. ;-)

3
-6
Antworten
Antworten anzeigen (1)
brainDotExe
brainDotExe
1 Jahr zuvor

Also hat die M60 Motorisierung, wie vermutet, doch keine drei Motoren.
Aber durch die sechsphasige auslegung des hinteren Motors erreicht man doch wahnwitzige 1100 Nm Drehmoment.
Hut ab, andere Hersteller brauchen dafür drei Motoren.

Es bleibt spannend ob an den Gerüchten von drei Motoren im i7 etwas dran ist, vermutlich dann als i7 M70 oder ob der i7 M60 das Ende der Fahnenstange darstellt.

3
-2
Antworten
steinpilz
steinpilz
1 Jahr zuvor

Na kann man dann ja auch ordentlich was anhängen.

2
-1
Antworten
Heiko
Heiko
1 Jahr zuvor

Ich habe eigentlich erwartet, dass dieser Klumpen noch hässlicher wird und ausserdem
brauche ich mindestens 1000 PS.
Ich bin über die Maßen enttäuscht :D

8
-2
Antworten
Antworten anzeigen (2)
Anonymous
Anonymous
1 Jahr zuvor

Und wie viele kommen da genau?
Einer pro Quartal , wie beim Hummer – oder doch 26, wie beim Bolt?

Time will tell

2
-2
Antworten
Antworten anzeigen (3)
Daniel W.
Daniel W.
1 Jahr zuvor

Einer der letzten Dinos (in E-Ausführung) kurz vor der großen Klimakatastrophe, die sie hinweg fegt?

Ich frage mich wie lange wir uns die Resourcenverschwendung weltweit und die Platzverschwendung in den Städten mit den 2- bis 2,5-Tonnen-Autos noch leisten können, auch wenn es sich um E-Autos handelt.

12
-3
Antworten
Antworten anzeigen (3)
Flo
Flo
1 Jahr zuvor

Eines muss BMW zugutehalten, die haben sich nicht auf Zulieferer verlassen was den E-Motor angeht. 1100NM beim iX sind wie schon die knapp 800NM beim i4 M50 wirklich ein Wort. Und immerhin sind im Vergleich zum i4, der ab maximal 225km/h abregelt, 250km/h Höchgeschwindigkeit drin.

Leider hat man sich bei der Ladetechnik wie auch Mercedes zu stark an Tesla orientiert. 400v und 10-80% SoC laden in 35-40 Minuten ist kein Premium mehr.

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

North Monaco / Shutterstock.com
BMW Elektroautos

BMW M will ab 2027 mehr elektrifizierte Fahrzeuge als Verbrenner verkaufen

23. März 2023
319
DeepDrive / Atabak Etedali
Automobilindustrie

BMW & Continental investieren in Radnabenantrieb von DeepDrive

21. März 2023
1.9k
Rolls-Royce Spectre
Automobilindustrie

BMW Neue Klasse: Sechs E-Modelle innerhalb von zwei Jahren

20. März 2023
3.9k
BMW XM: Massiver PHEV-Sportwagen in üppigen SUV-Dimensionen
BMW Elektroautos

BMW XM: Massiver PHEV-Sportwagen in üppigen SUV-Dimensionen

18. März 2023
745
  • Autoindustrie-Abwanderung

    Beobachtung: Automobilhersteller verabschieden sich aus Deutschland

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Diese 7 E-Autos haben das beste Preis-Reichweiten-Verhältnis

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Kleine E-Autos: Stark gefragt - kaum gebaut

Kleine E-Autos: Stark gefragt - kaum gebaut

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
16
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).