Renault-Nissan-Mitsubishi forciert Elektromobilität und Vernetzung deutlich
Bis 2026 sollen 23 Milliarden Euro in die Elektro-Offensive der Partner fließen. Der Fahrplan 2030 konzentriert sich auf reine Elektroautos.
Bis 2026 sollen 23 Milliarden Euro in die Elektro-Offensive der Partner fließen. Der Fahrplan 2030 konzentriert sich auf reine Elektroautos.
Im März 2022 soll die Weltpremiere des VW ID.BUZZ erfolgen. Doch schon zuvor gibt Volkswagen erste Einblicke auf den Elektro-Minibus frei.
600.000 E-Autos wolle man in nicht einmal zwei Jahren verkaufen. Für noch mehr Absatzwachstum setzt Ford auf die Unterstützung der amerikanischen Regierung.
Der CEO der österreichischen KTM-Gruppe kann sich Elektromobilität bestenfalls für Mopeds und Roller vorstellen.
Nevera-Hersteller Rimac baut die Konzernstruktur um, um in Zukunft Märkte für Hypercars und Komponenten besser bearbeiten zu können.
Volkswagen setzt auf die Batterie, will dafür sechs Batteriezellenfabriken in Europa errichten. Aber alleine möchte man dies nicht unbedingt durchziehen.
2021 war das „Jahr des Durchbruchs“ für Tesla. Milliarden-Gewinne, Erhöhung von Produktionskapazitäten und eine aussichtsreiche Zukunft.
Sony meint es ernst mit der E-Mobilität und will mit Tesla und VW konkurrieren. Hierfür setzt man auf neue Partnerschaften.
Montag, Mittwoch und Freitag die neusten Informationen aus der Welt der Elektromobilität kostenfrei direkt ins eigene Postfach. Kuratiert aus einer Vielzahl von Webseiten und Blogs.
Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.
Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).