Er spricht sicher vielen motorisierten Zweiradfahrern aus der Seele: In seiner Kolumne „Drehmoment“ spricht sich Mobilitätsjournalist Don Dahlmann für die Einführung einer Kaufprämie für Elektro-Roller und -Mopeds aus. Die Zweiräder böten etliche Vorteile, so Dahlmann, fristen aber dennoch aus vielerlei Gründen ein Nischendasein. E-Roller und E-Mopeds der sogenannten 50er-Klasse seien „auch außerhalb der Stadt praktisch und zudem ökologisch sinnvoll“, sie sparen Platz und man sei mit ihnen auf vielen Strecken genauso schnell wie mit einem Auto.
Vorteilhaft sei auch, dass sie allen Autoführerscheininhabern gefahren werden dürfen. Ihre Begrenzung auf 45 km/h allerdings sei problematisch, da sie unterhalb der Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h in Städten liegt, was Moped-Fahrer in Augen von Pkw-Lenkern zu einem Verkehrshindernis macht. „Die Realität ist, dass die meisten Autofahrer eher im Bereich von 55 bis 60 Stundenkilometern unterwegs sind. E-Moped-Fahrer setzen sich damit überflüssigen Gefahren aus, wenn sie mit wenig Seitenabstand überholt werden“, kritisiert Dahlmann und greift damit einen Sachverhalt auf, der 50er-Fahrern schon lange und bei quasi jeder Fahrt ein Dorn im Auge ist.
E-Mopeds wären „im Zusammenspiel mit einem Ausbau von ÖPNV, Carsharing und Ridesharing eine ideale Ergänzung“, setzt Dahlmann seine Argumentation fort. „Sie könnten viele Stadtbewohner davon überzeugen, das eigene Auto gänzlich abzuschaffen“. Zumal die Fahrzeuge mit Preisen ab gut 2500 Euro durchaus erschwinglich sind. Dennoch wäre eine staatliche Förderung sinnvoll, findet der Kolumnist: „Eine deutschlandweite Förderung könnte den bisher wenigen Anbietern von E-Mopeds weiteren Aufwind geben.“
Dahlmann sieht dabei auch die Chance, in Europa einen attraktiven Industriezweig aufzubauen, denn bislang kommen die meisten Modelle aus China, wo Mopeds mit Verbrennungsmotoren schon seit vielen Jahren nicht mehr erlaubt seien, „sodass eine florierende Industrie entstehen konnte. Etwas Ähnliches sollte in der EU auch möglich sein“, findet er. „Die Politik müsste sich nur entschließen, die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen: Eine Anhebung der Höchstgeschwindigkeit auf 55 oder 60 Stundenkilometer – kombiniert mit einer staatlichen Förderung – könnte die Fahrzeuge in Städten schnell zum Verkaufsschlager machen. Es wäre ein Gewinn für alle Beteiligten.“
Quelle: BusinessInsider – Wir brauchen dringend eine Kaufprämie für E-Mopeds
Statt die ökologisch bedenklichen PHEVs sollten lieber elektrische Zweiräder gefördert werden, aber bitte nur als BEV. Nicht erwa dass ein hiesiger OEM wieder zu einer Verbrennerlösung findet.
Wichtiger als die Förderung wäre aus meiner Sicht die angesprochene Anhebung der Höchstgeschwindigkeit auf 55..60 km/h zum sicheren Mitschwimmen im Verkehr.
Vermutlich tut sich die deutsche Bürokratie damit aber wieder endlos schwer und andere EU-Länder müssen es uns erst wieder vormachen, wie man sinnvolle und pragmatische Entscheidungen trifft…
Auf alle Fälle im Sinne der ökologischen Nachhaltigkeit eine gute Sache (mit minimalem Aufwand von A nach B) und es wird weniger Verkehrs- und Parkraum benötigt.
Natürlich wäre eine anfängliche kleine Förderung zum Ankurbeln ganz gut, allein schon, um e-Mopeds in das Gespräch zu bringen.
Ich frage mich nur, wie/wo e-Mopeds geladen werden können. Geht das auch an „einfachen“ PKW-Ladestationen oder braucht es dafür spezielle Ladestationen (mit einfachen Steckdosen?)?
Jahrzehntelang galt 40 km/h in dieser Klasse, dann hob man es auf 50 km/h an, um es später auf 45 km/h zu senken. Die 45 km/h wären ja kein Problem, wenn innerorts überall 40 km/h gelten würde.
Wenn schon eine E-Prämie von den Steuerzahlern finanziert werden muss, dann sollte es gestaffelt alle reinen E-Fahrzeuge für den Strassenverkehr betreffen, das wäre konsequenter Umweltschutz.
Die kleinen und leichten E-Autos (Le6 und Le7), anstelle der sich rasant vermehrenden schweren SUVs, wären eine gute Sache für alle Städte, aber gerade die werden von der Prämie ausgeschlossen.
Bester Grund für Elektro-Roller: viel Leiser! Die Verbrenner machen leider einen so einen irrwitzigen Krach, dass es kaum zu glaube ist.
Die Anhebung auf 50 km/h wäre wohl für viel Anreiz genug sich ein Elektrisches Zuzulegen! Dann aber auch gleich für die S-Pedelecs dasselbe. Im Gegenzug die Pedelecs den Schub bei 11 km/h abregeln – da rennen sich jede Woche irgendwo Helm und Hirnlose Menschen dasselbige aufgrund hoffnungsloser Überforderung, ein!
Könnte mir vielleicht jemand erklären, wieso Elektrorollern nicht über 45 km/h fahren dürfen, es sind nur 5 km/h bis zu 50, also was ist genau der Grund ?