• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

VW: Neuer Multivan kommt auch als „Doppelherz“

Wolfgang PlankbyWolfgang Plank
14. Juni 2021
Lesedauer: 2 Minuten

VW: Neuer Multivan kommt auch als „Doppelherz“

Wolfgang PlankbyWolfgang Plank
14. Juni 2021
Lesedauer: 2 Minuten

© Abbildung(en): Volkswagen Nutzfahrzeuge

VW: Neuer Multivan kommt auch als „Doppelherz“

Wolfgang PlankbyWolfgang Plank
14. Juni 2021
Lesedauer: 2 Minuten
Home Elektroauto Hersteller

Während die Fangemeinde gespannt auf den vollelektrischen I.D.Buzz wartet, hat Volkswagen nun noch die siebte Generation des Bulli enthüllt. Der allerdings kommt nicht vollelektrisch, beschert aber neben klassischen Verbrennern immerhin die Möglichkeit eines Plug-In-Hybrid-Antriebs. Kleiner Wermutstropfen: Den neuen Bus gibt es ausschließlich als Multivan. Caravelle, Transporter und auch das Camping-Modell California verfügen nicht über die MQB-Plattform, sondern basieren nach wie vor auf der Baureihe T 6.1 – im Prinzip also auf dem T5 von 2003.

Offiziell trägt der Doppelherz-Bus die Zusatzbezeichnung eHybrid. Mit 218 PS übertrumpft er die Benzin-Versionen (136 und 204 PS) sowie den Diesel mit 150 PS und wird so zum Top-Modell der neuen Generation. In Verbindung mit einer Lithium-Ionen-Batterie mit 13 kWh Speicherkapazität erlaubt er nach Werksangaben eine rein elektrische Reichweite von etwa 50 Kilometern. Stets an Bord: ein automatisch schaltendes Doppelkupplungsgetriebe (DSG), das per Datenübertragung („by wire“) gesteuert wird.

Im Grunde ist der neue Multivan ein XXL-Golf. Laut VW verfügt er über Digital-Cockpit und Multimedia-System. Anstelle von Tasten und Reglern dominieren diverse Touchflächen. Das Angebot an Assistenz-Systemen ist groß – unter anderem hält der Wagen Tempo, Abstand und Spur und ermöglicht zudem teilautonomes Fahren bis Tempo 210.

Weil dank elektrischer Feststellbremse der Handbremshebel entfällt, wird der Durchgang nach hinten deutlich komfortabler. Verzichten muss man im neuen Multivan allerdings auf die traditionelle Sitzbank im Heck. Nach Angaben von VW gibt es im Fond nur noch verstell- und herausnehmbare Einzelsitze. So könnten etwa teure Bikes im Innenraum mitreisen, heißt es. Auch der Tisch sei vielseitiger geworden.

Interessant für das Befahren von Tiefgaragen ist das leicht veränderte Format der siebten Generation. Das Auto wurde nach Angaben von VW um sieben Zentimeter auf 4,97 Meter gestreckt, und auch die Breite nahm um knapp vier Zentimeter auf 1,94 Meter zu – allerdings sank die Höhe um knapp fünf Zentimeter auf 1,90 Meter. Wem das alles nicht reicht – es gibt den Multivan auch in einer Langversion mit 5,17 Metern und dann mehr als vier Kubikmetern Gepäckraum. Bemerkbar macht sich der Zuwachs allerdings ausschließlich im hinteren Überhang, der Radstand ist identisch zum Basis-Modell.

Der neue Multivan soll im Herbst auf den Markt kommen. Bei den Preisen hält sich VW noch bedeckt, an die 40.000 Euro dürfte der Einstieg jedoch kosten.

Quelle: VW – Pressemitteilung vom 11. Juni 2021

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
6 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Wolfbrecht Gösebert
Wolfbrecht Gösebert
1 Jahr zuvor

Schade, wieder nur ein Fake-Stromer: Zur katastrophalen CO2-Bilanz der Plug-In-Hybride wurden die Daten von rund 100.000 Plug-In-Hybriden erhoben (Quelle „Fraunhofer-Instituts für System und Innovationsforschung (ISI)“ und „International Council on Clean Transportation (ICCT)“, zitiert nach:

https://emobly.com/de/news/die-katastrophale-co2-bilanz-der-plug-in-hybride/

Im Mittel fielen die realen Kraftstoffverbräuche und CO2-Emissionen von Plug-in-Hybridfahrzeugen bei privaten Haltern in Deutschland mehr als doppelt so hoch aus wie im offiziellen Testzyklus.

Bei Dienstwagen war die Abweichung noch höher, sie lag beim Drei- bis Vierfachen der Werte – sowohl nach dem NEFZ- wie auch dem WLTP-Prüfzyklus.

Der Unterschied zwischen Prüfstandswerten und Realverbrauch fiel bei Plug-ins damit noch höher aus als bei reinen Verbrennern.

Greenpeace macht übrigends geltend, dass aktuell über 95 Prozent der VW-Modelle weiterhin klimaschädlich Öl verbrennen würden.

Beim „VW-Bus“ bleibt der Konzern übrigens weit hinter den tatsächlichen techn. Möglichkeiten zurück, die ABT als „Nischenangebot“ bereits seit längerem mit »eUmrüstungen« aufzeigt:

https://www.auto-motor-und-sport.de/elektroauto/vw-abt-e-transporter-t6-1/
Last edited 1 Jahr zuvor by Wolfbrecht Gösebert
5
-1
Antworten
Powerwall Thorsten
Powerwall Thorsten
1 Jahr zuvor

13 KWh – das soll doch wohl ein Witz sein
Da werde ich wohl oder übel unseren T5 Baujahr 2003 mit 9 Litern/100 Km/h solange weiterfahren, bis die Umweltschützer in Grünheide endlich Ruhe geben.
Morgen freuen wir uns auf eine Probefahrt im ioniq 5 …….wer weiß…..:-)
Hauptsache elektrisch

3
0
Antworten
Antworten anzeigen (4)

Ähnliche Beiträge

Related Posts

China-Verbrenner-Abgas-Preise
Automobilindustrie

Neue Abgasvorschrift: VW verramscht in China Verbrenner

20. März 2023
5.4k
VW-Batteriefabrik-Spanien
Automobilindustrie

VW startet Bau der Zellfabrik in Spanien

20. März 2023
264
VW-Chef Blume: "E-Mobilität wird dem Verbrenner überlegen sein"
Automobilindustrie

VW-Chef Blume: „E-Mobilität wird dem Verbrenner überlegen sein“

20. März 2023
1.1k
VW-Kassel-Elektromotor
Automobilindustrie

VW trimmt Komponentenwerk Kassel weiter auf E-Mobilität

20. März 2023
148
  • Verbrenner-CO2-Stau-Verkehr

    Technologie-Professor: EU geht CO2-Bilanzbetrug auf den Leim

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Toyota hat kein Problem mit E-Autos; will diese nur bauen, wenn Nachfrage stark genug ist

Toyota hat kein Problem mit E-Autos; will diese nur bauen, wenn Nachfrage stark genug ist

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
6
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).