• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

VW ID.4 GTX: Der Stark-Stromer – unser Erfahrungsbericht

Wolfgang PlankbyWolfgang Plank
21. Juni 2021
Lesedauer: 4 Minuten
Wolfgang PlankbyWolfgang Plank
21. Juni 2021
Lesedauer: 4 Minuten

© Abbildung(en): Volkswagen

Home Elektroauto Hersteller

Wer eine Ikone wie den GTI in der Ahnengalerie hat, tut sich mit schnittigen Kürzeln nicht allzu schwer. Mit GTD haben sie bei VW schon bald sportliche Selbstzünder geadelt, mit GTE rasante Hybriden – und nun also GTX für besonders spannende Abkömmlinge der elektrischen ID.-Familie. Soll heißen: Vernunft ja – aber eben mit ordentlich Spaß. Diese Kombination ist man dem großen Namen auch bei einem Stromer schuldig. Trotzdem: Auch wenn es beim Premieren-Modell ID.4 zutrifft – Offroader oder Allradantrieb soll man aus dem X künftig nicht zwangsweise herauslesen.

Dass der 4,58 Meter lange ID.4 GTX ein wenig wuchtig daherkommt, ist ein bisschen schade – aber halt dem ungebrochenen Wunsch der Welt nach immer noch mehr SUV geschuldet. Der Rest indes hat durchaus das Zeug zur Flottfahrt. Für die offiziellen 299 PS nämlich muss man ansonsten schon die Clubsport-Version des GTI ordern – oder sich bei den hauseigenen Ertüchtigern der R GmbH umsehen. Man darf also durchaus von einem Stark-Stromer sprechen.

Wolfgang Plank

Mit seinen beiden Motoren (204 PS hinten und 109 PS vorne) sprintet das sportliche Topmodell in 6,2 Sekunden auf Tempo 100 und liegt damit trotz 2,1 Tonnen Gewicht gleichauf mit dem Serien-GTI. Die permanent erregte Maschine hinten wiegt inklusive Getriebe und Elektronik nur 90 Kilo, der Asynchron-Motor auf der Vorderachse sogar bloß 60. Und weil dort keine Magneten verbaut sind, fällt der Widerstand bei Heckantrieb sehr gering aus. Allerdings gilt Buch eins der Batterie-Bibel: Dynamik kostet Distanz. Wer auch nur in die Nähe der maximalen Reichweite von 480 Kilometern kommen will, darf dem 77-kWh-Akku nicht ständig Volllast und Tempo 180 abverlangen.

Das besondere Vergnügen beschert der ID.4 ohnehin durch sein Handling. Der Clou: Beide E-Maschinen sind über das Antriebssteuergerät nicht nur eng miteinander vernetzt, sondern auch an die Regelsysteme für Bremsen und Fahrwerk gekoppelt. Ein spezieller Fahrdynamik-Manager koordiniert das komplexe Zusammenspiel von kardanlosem Allradantrieb, Stabilitätskontrolle und Quersperre.

Wolfgang Plank

Spürbar von alledem ist allein das gelungene Ergebnis. Der ID.4 GTX lenkt per gezieltem Bremseingriff einen Hauch dynamischer ein und assistiert hinter dem Kurvenscheitel mit offenem Differenzial und klug verteilter Kraft für maximale Traktion. Dazwischen greift eine Art imaginärer Wankausgleich. Für jedes Rad einzeln reagieren die Dämpfer 200 Mal pro Sekunde auf Veränderung. Das bringt kaum gekannte Ruhe in die zügige Bogenfahrt. Wer ein paar Grad mehr Drehung um die Hochachse schätzt, kann das ESC auf Stellung „Sport“ arretieren – dann hält sich die elektronische Assistenz deutlich länger im Hintergrund.

Nachhaltiger ist selbstverständlich das Gegenteil: möglichst oft Fuß vom Pedal und per Rekuperation Strom gewinnen. Der Grad lässt sich in zwei Stufen wählen, wobei „B“ ordentlich Vortrieb saugt, aber noch ohne Bremslicht auskommt. Gut gelungen ist den VW-Ingenieuren das „Blending“. Jene aus der Destillier-Branche entlehnte Kunst des Mischens – in diesem Fall von mechanischer und elektrischer Verzögerung. Und zwar so, dass das Gefühl im Fuß stets gleich bleibt. Apropos: Hinten sitzen Käfer-getreu Trommeln. Hört sich altmodisch an, bringt aber Vorteile bei Gewicht, Platz – und die Beläge halten ein Autoleben, verspricht VW.

Wolfgang Plank

Mut hatten die Entwickler auch innen. Das Interieur ist zwar ein bisschen plastikhart, dafür aber ebenso futuristisch wie die Bedienung. Gesteuert wird per Lenkrad und Touchscreen, Infos lassen sich scheinbar dreidimensional in den Blick projizieren, und wer mag, kann mit dem ID.4 GTX sprechen. Dass man die Fahrstufen einlegt, als drehe man an der Cockpit-Ecke einen großen Zündschlüssel, erfordert Gewöhnung – dafür kommuniziert der Wagen per LED-Band unter dem Scheibenrand. Lässt Licht in die Abbiegerichtung laufen, leuchtet rot, wenn Bremsen Not täte, zeigt blinkend Anrufe und weitet sich grün mit dem Akku-Stand beim Laden. Ist halt kein gewöhnliches Auto mehr.

Noch etwas beschert die E-Architektur: Platz. Sogar in zweiter Reihe. Für ähnlich viel Freiraum müsste man sonst mindestens Passat fahren. Der Vorteil, wenn die Batterie flach im Boden liegt. Sehr empfehlenswert: Sport-Sitze vom Typ „Abrahams Schoß“ mit guter Schulterführung und integrierten Kopfstützen. Zum optimalen Seitenhalt gibt’s obendrein noch das Gütesiegel der Aktion Gesunder Rücken (AGR). Hinterm Gestühl steckt der ID.4 GTX knapp 550 Liter weg, bei flacher Lehne fast 1,6 Kubikmeter.

Volkswagen

Wenn auch das nicht reicht – der ID.4 GTX darf für ein E-Auto stolze 1,4 Tonnen an den elektrisch ausschwenkenden Haken nehmen. Das reicht sogar für einen ordentlichen Wohnwagen oder einen Pferdetransporter. Ein starkes Argument, denn maue oder gar fehlende Anhängelast hält bislang viele Kunden vom Stromer ab. Pfiffig: Die Rückfahrkamera lotst den Kugelkopf beim Rangieren bis unter die Kupplung. Die Kraft des Akkus reicht auch im Gespann-Betrieb dicke für alle Lebenslagen – die Reichweite indes sinkt unter Last rapide.

Zwar sorgen kluge Kreisläufe dafür, dass es Zellen, E-Motor und Elektronik wohltemperiert haben. Doch egal, wie sparsam man surrt und säuselt – irgendwann ist der Akku leer. Am Schnellader saugt der ID.4 GTX in 30 Minuten Gleichstrom für 300 Kilometer Strecke, an der Wallbox dauert die volle Ladung acht bis zwölf Stunden.

Wolfgang Plank

Die Tür zum ID.4 GTX öffnet sich ab 50.415 Euro. Das ist – auch wenn man noch die staatliche Förderung abziehen darf – nicht wenig Geld. Fahrvergnügen aber hatte schon immer seinen Preis. Daran ändert auch ein Akku nichts.

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible fĂĽr Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
14 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Martin
Martin
1 Jahr zuvor

der ID.4 stiehlt dem ID.3 die Kunden und die Show -vereinzelt sieht man den ID.3, zuhauf jedoch ID.4.
Der 3er sieht halt doch aus wie ein Golf 8 mit jugendlicher Verschlimmbesserung aus.

persönlich sind beide nicht mein Fall, aber sie sind elektrisch, sie knattern nicht und vor allem sinken sie nicht, weiter so!

Last edited 1 Jahr zuvor by Martin
8
-2
Antworten
Skodafahrer
Skodafahrer
1 Jahr zuvor

Beim MEB fehlt es an stärkeren Heckmotoren mit mindestens 200kW.
Ein Allradantrieb ist teurer, wiegt mehr und verringert die Reichweite.
Es fehlt vorallem eine stärkere Motorisierung für die normalen ID Versionen ohne GTX.

0
-10
Antworten
Antworten anzeigen (4)
Wolfgang
Wolfgang
1 Jahr zuvor

Reichweitenfrage
Wurden oder werden noch lange Autobahnstrecken mit unterschiedlichen Tempomat-Einstellungen getestet?
z.B. 130-150-170 km/h
Für mich als Langstreckenfahrer, teilweise 400km täglich, ist die Reichweite ohne Ladeunterbrechung wichtig.

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (4)
Anonymous
Anonymous
1 Jahr zuvor

Ich sage nur:
“Bring mich zum Bullhamm 1 in Jever“
VW hat die Software voll im Griff – oder nein, das war ja anders herum
;-)

einfach mal Carmaniac Video zum GTX schauen

1
-1
Antworten
Chris
Chris
1 Jahr zuvor

Naja, 1400 kg Anhängelast bedeutet fĂĽr mich jetzt nicht unbedingt einen „ordentlichen Wohnwagen“, eher so das 2-Personen-Wägelchen.

Spannend wäre doch, was sich das Auto dann so an Strom gönnt, wenn die Anhängelast auch mal genutzt wird.

FĂĽr mich kein Vorteil. Da kann ich auch bei meinem gleich schweren T6 bleiben, der kann die Sachen ĂĽberwiegend besser.

0
-2
Antworten
Antworten anzeigen (1)

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Autonomes Fahren und neue Modelle: So sieht die Zukunft von Volkswagen Nutzfahrzeuge aus
Automobilindustrie

Autonomes Fahren, neue Modelle: Die Zukunft von Volkswagen Nutzfahrzeuge

29. März 2023
829
VW-PowerCo-Boerse
Automobilindustrie

VW-Batterietochter PowerCo: Großes Interesse am Börsengang

28. März 2023
575
Oliver Blume, VW: "Zusammenarbeit mit Ford wird intensiver"
Automobilindustrie

Oliver Blume, VW: „Zusammenarbeit mit Ford wird intensiver“

28. März 2023
925
VW-Konzern: Bis 2030 drei Millionen E-Kleinwagen aus Martorell und Pamplona
Automobilindustrie

VW-Konzern: Bis 2030 drei Millionen E-Kleinwagen aus Spanien

28. März 2023
565
  • Autoindustrie-Abwanderung

    Beobachtung: Automobilhersteller verabschieden sich aus Deutschland

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Diese 7 E-Autos haben das beste Preis-Reichweiten-Verhältnis

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Richter Gruppe will 160 Wasserstoff-LKW von Nikola einflotten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • BUND: Abschaffung von THG-Prämie gefordert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Welche Rolle Halbleiter in automobilen Kernbereichen wie der Elektrifizierung spielen

Welche Rolle Halbleiter in automobilen Kernbereichen wie der Elektrifizierung spielen

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir ĂĽber uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurĂĽck!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurĂĽcksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurĂĽckzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
14
0
Would love your thoughts, please comment.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).