• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Volkswagen plant massiven Ausbau eigener Schnellladeinfrastruktur

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
19. November 2021
Lesedauer: 2 Minuten
Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
19. November 2021
Lesedauer: 2 Minuten

© Abbildung(en): Volkswagen

Home Automobilindustrie

Volkswagen plant, die Mitarbeiterzahl in seiner Lade- und Energiesparte zu verdoppeln, im kommenden Jahr eine neue Zahlungstechnologie einzuführen und weitere Allianzen zu schmieden, um auf einem für die Elektromobilität wesentlichen Feld präsenter zu sein: Der Ladeinfrastruktur. Mit einem engmaschigeren Netz an Schnellladesäulen sollen mehr Kunden davon überzeugt werden, dass der rein elektrische der Antrieb der Zukunft ist.

Damit dies ein Erfolg wird, hat sich Volkswagen schon zum Jahresbeginn mit Elke Temme als Leiterin des neu geschaffenen Geschäftsfelds „Laden & Energie“ in der Volkswagen Group Components viel Expertise ins Haus geholt. Sie verantwortet unter anderem die bestehenden Konzern-Aktivitäten zu den Themen Energie, Ladeservices, Ladeequipment und Ladeinfrastruktur. Elke Temme kam vom Energieunternehmen RWE/innogy, wo sie 18 Jahre lang in verschiedenen Funktionen tätig war. Zuletzt führte Temme als COO die innogy eMobility solutions GmbH, eine eigenständige Gesellschaft unter dem Dach der innogy SE, die cloud-basierte Softwarelösungen sowie AC- und DC-Ladehardware an B2B-Partner vertreibt.

Um alle ihre Vorhaben bei VW umzusetzen, braucht Temme mehr Personal. Und das bekommt sie auch: Die Belegschaft in der europäischen Lade- und Energiesparte von Volkswagen, bekannt als Elli, soll sich im Jahr 2022 auf etwa 300 verdoppeln, nachdem sie sich in diesem Jahr bereits verdreifacht hat, wie Temme in einem Gespräch mit der Nachrichtenagentur Reuters sagte. „Wir investieren in riesige Wachstumsbereiche, die nicht immer sofort profitabel sein müssen. Wir sehen diese Investitionen immer im Gesamtkontext unserer Konzernstrategie“, sagte sie. Und darin sei „der Aufbau einer umfassenden Infrastruktur der Schlüssel.“

45.000 Schnelllader bis 2025

Dem Bericht zufolge will Volkswagen bis 2025 weltweit tausende Schnellladestationen errichten: 18.000 in Europa, 17.000 in China und 10.000 in Nordamerika. Um dies zu erreichen, seien verschiedene Modelle denkbar, so Temme, „von Produktpartnerschaften und Joint Ventures bis hin zu Mergers & Acquisitions“ (Fusionen und Übernahmen).

Der grundsätzliche Ansatz sei anders als etwa jener von Branchenprimus Tesla, der an seinen hauseigenen Superchargern bislang nur Tesla-Kunden laden lässt, diese demnächst aber auch für Fahrer anderer Marken öffnen will. „Wir wollen ein offenes, diskriminierungsfreies Ladenetz und werden Dienstleistungen entwickeln, um unser Angebot komfortabler, einfacher und attraktiver zu machen“, erklärte Temme. Außerdem will VW, unter anderem im Joint-Venture Ionity, ab dem ersten Quartal 2022 die Plug & Charge-Technologie in Europa ausrollen, was Ladevorgänge deutlich einfacher macht. Dabei werden die Zahlungsdetails des Autobesitzers bequem mit dem Ladekabel an die Ladestation übermittelt, nach dem Motto: Anstecken, fertig. Tesla-Fahrer schätzen diese Komfortfunktion schon seit Jahren.

Quelle: Reuters – Volkswagen powers up the grid to take on Tesla

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
8 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Rene
Rene
1 Jahr zuvor

Plug&Charge ist ein wichtiger Ansatz, die E-Mobilität kundenfreundlicher und damit akzeptabler zu machen.
Es kann doch nicht sein, dass ich beim Wechsel von einem Bundesland in ein anderes auch eine andere Ladekarte benötige!
Da hat Tesla wirklich bisher das beste Ladenetz – Herbert Diess hat offenbar richtig erkannt, dass hier noch eine Menge zu tun ist

18
-4
Antworten
Antworten anzeigen (4)
neumes
neumes
1 Jahr zuvor

Der grundsätzliche Ansatz sei anders als etwa jener von Branchenprimus Tesla, der an seinen hauseigenen Superchargern bislang nur Tesla-Kunden laden lässt, diese demnächst aber auch für Fahrer anderer Marken öffnen will.

Das war genau der Schlüssel zum Erfolg.

  • Ladenetz stand bereits als noch kein anderen Ladesäulen bauen wollte
  • Ladefunktion wurde nicht durch die ganzen Deppen beeinträchtigt die nicht wissen wie man einen Ladevorgang durchführt
  • Kommunikationsprotokoll brauchte nur mit einem Hersteller kommunizieren

Ich denke am Ende muss es darauf hinauslaufen dass alle Fahrzeuge mit den Säulen selbst ausreichend kommunizieren können dass keine Ladekarte o.ä. benötigt wird…
anstecken , laden, bezahlt …. und alles ohne ein Handy oder einen RFID-Chip

bleibt nur zu hoffen dass Teslas Programm da mit allen kommunizieren kann.
ich befürchte aber leider nicht…

am Ende wird es ein „downgrade“ geben damit es klappt -.-

es bleibt spannend

8
0
Antworten
Matthias Geiger
Matthias Geiger
1 Jahr zuvor

Plug&Charge ist gut und richtig. Nur der Ionity Ansatz völlig falsch. Mit kWh Preisen von 79 ct/kWh werden die Autofahrer größtenteils die E-Stationen meiden. Die Preise müssen nach und nach Richtung 20 ct für die kWh gehen. Vorbild hierfür könnte die sinkende Einspeisevergütung wie beim EEG sein. Wichtig ist auch der Wegfall der Grundgebühr. Ich selbst habe eine systematische Ionity Vermeidungsstrategie und benutze die APP bzw. Ladekarte von EnBW/ADAC.

0
0
Antworten
Matthias Geiger
Matthias Geiger
1 Jahr zuvor

Das E-Laden muss so einfach werden wie das Sprit tanken und zwar Deutschland/Europaweit. Nur so wird die breite Masse vom Verbrenner zum E-Mobil umsteigen. Die Politik hat hier das Setzen von Standards verschlafen und die Betreiber wollten natürlich abkassieren. Der Verbraucher hat dies verstanden und fährt weiter mit Benzin/Diesel. Die Ausschreibungen mit max. 44 ct/kWh sind daher richtig und erst der Anfang. Ziel 20 ct/kWh dann werden die Menschen größtenteils umsteigen.

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Japan-E-Fuels
Automobilindustrie

Nach EU-Hintertür für Verbrenner: Auch aus Japan klare Signale für E-Fuels

31. März 2023
1.7k
Farasis Energy erzielt Durchbruch in Batteriesicherheitstechnologie
Automobilindustrie

Farasis Energy: Durchbruch bei Batteriesicherheit?

30. März 2023
571
VDA-Prozesse-Innovationen
Automobilindustrie

VDA: „Deutschland braucht ein ambitioniertes Standortprogramm“

30. März 2023
178
Polestar_0_Klimaneutral-E-Auto
Automobilindustrie

Wie Polestar ein komplett klimaneutrales Auto bauen will

30. März 2023
456
  • Autoindustrie-Abwanderung

    Beobachtung: Automobilhersteller verabschieden sich aus Deutschland

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Diese 7 E-Autos haben das beste Preis-Reichweiten-Verhältnis

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Richter Gruppe will 160 Wasserstoff-LKW von Nikola einflotten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • BUND: Abschaffung von THG-Prämie gefordert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Continental gibt Einblicke in die Reifenentwicklung für alternative Antriebe

Continental gibt Einblicke in die Reifenentwicklung für Elektroautos

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
8
0
Would love your thoughts, please comment.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).