• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Testfahrt des Audi RS e-tron GT: Der Herr der Ringe

Wolfgang PlankbyWolfgang Plank
3. März 2021
Lesedauer: 4 Minuten

Testfahrt des Audi RS e-tron GT: Der Herr der Ringe

Wolfgang PlankbyWolfgang Plank
3. März 2021
Lesedauer: 4 Minuten

© Abbildung(en): Wolfgang Plank

Testfahrt des Audi RS e-tron GT: Der Herr der Ringe

Wolfgang PlankbyWolfgang Plank
3. März 2021
Lesedauer: 4 Minuten
Home Audi Elektroautos

Schon das Outfit des Prototyps war ein Signal. Lange vor der offiziellen Weltpremiere wollte Audi zeigen: Hier fährt unsere Vorstellung von Zukunft. Herausgekommen ist der erste vollelektrische RS. So etwas wie der Herr der Ringe. Die Technik im Wortsinn mitreißend: Nach 3,3 Sekunden zeigt der Tacho drei Stellen, auf 200 ist man 7,6 Sekunden später. Und das bei gut 2,3 Tonnen Gewicht. Ende ist erst bei 250. Schneller beschleunigt nur mehr ein Kampfjet (und das Top-Modell des Porsche Taycan). In Ingolstadt schwärmen sie bereits von der Ikone einer neuen Ära.

Anders als jeder RS vor ihm zieht der e-tron GT alle Kraft aus einem 85-kWh-Akku-Pack im Boden. 598 PS im Normalfall, stolze 646 im Overboost. Werte, die nur theoretisch beschreiben können, was sich tatsächlich tut, wenn man rechts unten auf dieses Pedal tritt, das ja keines des Gases mehr ist. Wer bislang glaubte, elektrisch zu fahren mache keinen Spaß, sollte blitzschnell umdenken. Um da wieder runterzukommen, muss man eine ordentliche Scheibe haben. Auf Wunsch mit Glasur aus Wolframcarbid und nahezu bremsstaubfrei – oder auch als besonders standfeste Keramik-Version.

Dennoch soll Audis Speerspitze kein Rennwagen sein, sondern ein Gran Turismo – die Symbiose aus Sportwagen und Langstrecken-Coupé. Ohne Abstriche alltagstauglich – aber eben auch satisfaktionsfähig, wo der Asphalt nicht von Leitpfosten begrenzt ist, sondern von Curbs. „Intelligente Performance“ nennen sie das in Ingolstadt. Übersetzt: Mit dem RS e-tron GT geht Südstadt wie Nordschleife. Wie das bei E-Mobilität halt so ist mit den zwei Polen…

Wolfgang Plank

Auf fünf mal zwei Meter macht der Neue ordentlich dicke Backen. Eine Hommage an die Urzeit des Quattro und seine Rallye-Erfolge. Doch bei gerade mal 1,40 Metern Höhe wird klar, dass es eben auch um schnittiges Design und Aerodynamik geht. Das fängt bei der Front an, die endlich mal ohne das traditionell schwarze Loch unter breiter Haube auskommt, und endet in einem markanten Diffusor-Heck. Vorhänge aus klug geleiteter Luft mindern Wirbel vor den 21 Zoll großen Rädern und sorgen dafür, dass der RS e-tron GT mit einem cw-Wert von 0,24 ordentlich durch den Wind ist.

Bei allem Bemühen um Effizienz indes mochten sie das Rennsport-Gefühl nicht lassen. Das digitale Cockpit zieht sich bogig um den Fahrersitz wie zu besten Monoposto-Zeiten und fasst einen ebenso ein wie die wunderbar konturierten Sportsitze vom Typ „Abrahams Schoß“. Kein Wunder, dass der schönste Platz links vorne ist – auch wenn man hinten auskömmlich Freiheit hat und nur der Einstieg ein wenig Demut vor dem Dach erfordert. Rückblickend betrachtet wird klar, warum die Heckkamera eine kluge Wahl ist – es sei denn, man gönnt sich gleich Automatisches für die Lücke.

Wolfgang Plank

Selbstverständlich gibt es von Carbon bis Holz reichlich Zierrat – wer’s nachhaltig schätzt, kann aber auch auf Bezügen Platz nehmen, für die pro Sitz Granulat aus 119 PET-Flaschen versponnen wurde. Das passt zu Teppich und Fußmatten, die schon serienmäßig aus alten Fischernetzen bestehen – was man aber noch nicht mal erkennen kann, wenn man es weiß. Hinter die zweite Reihe passen 366 Liter Gepäck, ohne Sound-System sogar 405 – und unter die Fronthaube weitere 85.

Exakt 396 Zellen liegen tief im verkleideten Unterboden. Was den Akku-RS zum Audi mit dem niedrigsten Schwerpunkt macht. Und zum ersten Auto der Marke mit 800-Volt-Technik. Die ist aufwändig, dafür sind die Kabel dünner und leichter. Allerdings reagieren Batterien sensibler auf Temperaturen als Verbrenner. Thermo-Management heißt darum das Zauberwort. Kreisläufe für Heizung, Kühlung und Dauerbetrieb – ein Gewirr aus Schläuchen, Abzweigen und Ventilen – intern aus gutem Grund „Schlangennest“ genannt.

Verarbeitet wird die gespeicherte Wucht in zwei E-Motoren mit 16 000 Umdrehungen. 175 kW bringt der vordere, 335 der an der Hinterachse. Letzterer verfügt obendrein über ein Zwei-Gang-Getriebe mit elektronisch geregelter Quersperre. Kurzer erster Gang für maximale Beschleunigung, langer zweiter für Höchsttempo und bestmögliche Effizienz. Und man muss schon mit der Gelassenheit eines Zen-Mönchs gesegnet sein, um nicht ab und an der Versuchung vollen Vortriebs zu erliegen.

Wolfgang Plank

Doch je mehr die Strecke von der Geraden abweicht, desto spannender gerät die Physik-Lehrstunde. Fahrwerk, Allradantrieb und Lenkung sind in Echtzeit vernetzt, die Luftfederung dämpft über drei Kammern pro Rad, und auf Wunsch dreht auch die Hinterachse mit. Alles bewusst weniger spitz als im plattformgleichen Taycan, aber beeindruckend stimmig. Und dennoch: Auch wenn der RS e-tron GT bei jeder Art von Manöver sehr viel später an Grenzen kommt als die meisten, die ihn bewegen – Erfahrung in Sachen Flottfahrt kann nicht schaden. Naturgesetzte gelten schließlich auch beim E-Auto.

Ob nun Tiefdruck am Pedal oder gemütlich im Eco-Modus – spätestens nach 488 Kilometern (WLTP) ist der Akku leer. Und da wartet man tatsächlich bloß fünf Minuten für 100 Kilometer – Super-Charger vorausgesetzt. Von fünf auf 80 Prozent Kapazität vergehen keine 23 Minuten. Damit das exakt klappt, versetzt der RS e-tron GT auf Wunsch die Zellen in eine Art „Wohlfühlbereich“ um die 30 Grad. Muss dazu gewärmt werden, kostet das zwar zusätzlich Saft, verspricht aber kürzere und bessere Zyklen. Wechselstrom fließt serienmäßig mit 11 kW, ein Onboard-Ladegerät für 22 kW gibt es als Option

Wolfgang Plank

Jede Menge Energie holt der Akku-RS aber aus Rekuperation. Bis zu 265 Kilowatt kann er einspeisen. Gut 90 Prozent aller Bremsvorgänge werden so wieder in Strom umgewandelt, nur für den Rest braucht es die übliche Hydraulik. Man wolle kein Watt liegen lassen, heißt es bei Audi. Das darf man bei knapp 140 000 Euro allerdings auch erwarten. Einstiegspreis. Mit LED-Matrix samt Laser-Spot, zwölf Kilo leichterem Carbondach, üppiger Assistenz und auch sonst jeder Menge Schnack und Schnick lässt sich der Preis ordentlich treiben.

Wem da zwar das Herz aufgeht, nicht aber der Geldbeutel, hat eine Alternative: Im e-tron GT quattro muss man sich zwar – bei identischer Batterie – mit 476 PS (Overboost: 530) bescheiden, mit Stahlfedern Vorlieb nehmen, acht Zehntel Rückstand beim Standard-Spurt verschmerzen, und auf Differenzialsperre und auch sonst allerlei Annehmlichkeiten verzichten. Dafür kommt man mit 99.800 Euro hauchdünn fünfstellig davon. Für die Differenz kann man verdammt viel Strom zapfen…

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible fĂĽr Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
4 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Stefan
Stefan
2 Jahre zuvor

Eine klarer Gegenentwurf zum Tesla Model S. Nur nicht so smart, elegant und entspannt. Hat eher was von einem Poser fĂĽr Tunning Nerds, was aber mangels Verbrenner „Sound“ die avertierte Zielgruppe wenig ansprechen wird.

Da gibt es doch bestimmt ein In & Outdoor Soundsystem, wo Verbrenner „Sound“ simuliert werden kann

9
-6
Antworten
Peter Bigge von Berlin
Peter Bigge von Berlin
2 Jahre zuvor

Soundsystem gibt’s bei Audi, und sowas wie Auspuffblendenoptik.
Alles was ein eMobil benötigt. Wahlweise bekommt man zwei Ioniqs oder Teslas für den Preis, mit nicht weniger Spassfaktor, mehr Reichweite, aber ohne Beschallung und Auspuffblenden.
Ansonsten ist der Audi ein geiles Auto, und vor allem abgasfrei. Es gibt keine/kaum GrĂĽnde mehr Verbrenner zu fahren.

8
-3
Antworten
Hans Gruber
Hans Gruber
2 Jahre zuvor

Nett von Porsche dass sich Audi am Teileregal bedienen darf. Hrrausgekommen ist die Poserversion des Taycan ebenfalls zum Mondpreis. Was daran innovativ sein soll erschlieĂźt sich mir beim besten Willen nicht.

10
-6
Antworten
Seidl-Schulz
Seidl-Schulz
2 Jahre zuvor

Völliger Irrsinn , für die Umwelt die absolute Katastrophe.

0
-3
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Porsche-Plattform-e-autos
Audi Elektroautos

Wie Audi und Porsche die E-Auto-Plattform PPE entwickeln

18. März 2023
1.7k
BMW XM: Massiver PHEV-Sportwagen in ĂĽppigen SUV-Dimensionen
BMW Elektroautos

BMW XM: Massiver PHEV-Sportwagen in ĂĽppigen SUV-Dimensionen

18. März 2023
646
Audi-Ergebnis-2022
Audi Elektroautos

Audi feiert Rekordjahr 2022

17. März 2023
772
Renault
Elektroauto News 2023

Renault Kangoo E-Tech: Strom-Kasten fĂĽr Last und Leute

17. März 2023
898
  • Verbrenner-CO2-Stau-Verkehr

    Technologie-Professor: EU geht CO2-Bilanzbetrug auf den Leim

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Volvo

Volvo C40 Recharge - Weltpremiere fĂĽr zweiten E-Volvo

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurĂĽck!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurĂĽcksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurĂĽckzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
4
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).