Der US-Autobauer Tesla hat mit der Einführung des Model Y im dritten Quartal beim Absatz zugelegt und seinen Elektroauto-Marktanteil in Europa wieder deutlich gesteigert. Das geht aus einer Meldung bei „teslamag“ hervor. Keine Rolle spielten dagegen weiterhin die Premium-Fahrzeuge Model S und Model X, die schon Ende 2020 kaum noch nach Europa kamen. Wie es heißt, sollten die Auslieferungen der überarbeiteten Modelle zunächst im September beginnen. Diverse Verzögerungen sorgten jedoch dafür, dass bis zum endgültigen Termin wohl zwei Jahre vergehen werden.
Ende vergangenen Jahres hatte Tesla die Produktion der beiden Top-Modelle vorerst eingestellt und aufgefrischte Versionen für Januar angekündigt. Doch selbst im Heimatland des Autobauers verzögerte sich die Auslieferung des Model S bis Juni, beim Modell X dauert der Lieferstopp noch an.
Für Europa hatte es laut „teslamag“ zunächst geheißen, Model S und Model X würden ab September 2021 wieder ausgeliefert. Der Termin wurde demnach aber erst auf November verschoben, anschließend auf April und später auf Mitte kommenden Jahres. Doch auch dieser Zeitpunkt wurde mittlerweile korrigiert. Aktuell, so die Meldung, würden Liefertermine für Ende 2022 in Aussicht gestellt.
In der Konsequenz dürfte das bedeuten, dass Europa zwei Jahre lang keine neuen Model S und Model X geliefert bekommen dürfte. Vorausgesetzt, wenigstens dieser Termin würde auch tatsächlich gehalten. Noch aber ist keineswegs sicher, dass es nicht zu weiteren Verschiebungen kommen könnte. Kleiner Lichtblick: In den USA wird laut „teslamag“ zumindest das Model S seit Juni geliefert, nach Angaben von Bestellern aber offenbar nur unregelmäßig. Wie das Magazin berichtet, seien aber auch dort zugesagte Liefertermine mehrfach verschoben worden. Tesla hatte dies eingeräumt und sich auch öffentlich entschuldigt. Entscheidend gebessert hat sich die Situation aber offenbar nicht. Auch über die Ursachen kann gegenwärtig nur spekuliert werden. Tesla selbst machte bislang keine Angaben.
Quelle: teslamag – Zwei Jahre ohne Premium-Teslas: Model S und Model X für Europa erst Ende 2022 wieder
Da trifft es sich ausgezeichnet, dass auch gar niemand in Europa auf diese Autos wartet. Das Model X war schon neu ein Flop, das Model S ist zehn Jahre alt und sieht 15 Jahre alt aus.
Konkurrenz belebt den Markt. Aber um Tesla mache ich mir definitiv keine Sorgen. Tesla produziert am effizientesten und muss keine Verbrenner-Altlasten mitschleppen. Diese Altlasten vernichten Milliarden, welche dringend in der Entwicklung fehlen. Mit PR alleine lässt sich eben kein Geld verdienen. Auch technologisch gilt es in Europa noch einen grossen Rückstand aufzuholen. Tesla und einige Chinesen werden den Vorsprung noch lange halten können. Sie leben eMobilität und sehen diese nicht einfach als Entwicklungsschritt. Die hochgelobte deutsche Ingenieurskunst stösst hier an ihre Grenzen. Hausgemacht.
Matrix LED als Kaufargument für ein total veraltetes Auto anzuführen klingt ein wenig wie Rufen im dunklen Wald.
Ich könnte mir vorstellen, die Begründung dafür, dass Tesla kein Model S mehr ausliefert, liegt an null Interesse. Wer bereit ist, so viel Geld für ein Auto über den Thesen zu schieben, bekommt inzwischen Autos wie Taican oder EQE oder EQS.