• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Strombranche will weniger Ladesäulen bauen

Wolfgang PlankbyWolfgang Plank
30. Dezember 2021
Lesedauer: 2 Minuten

Strombranche will weniger Ladesäulen bauen

Wolfgang PlankbyWolfgang Plank
30. Dezember 2021
Lesedauer: 2 Minuten

© Abbildung(en): shutterstock / 1983519266

Strombranche will weniger Ladesäulen bauen

Wolfgang PlankbyWolfgang Plank
30. Dezember 2021
Lesedauer: 2 Minuten
Home Automobilindustrie

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) wehrt sich gegen ein starres Ziel beim Ausbau der Ladeinfrastruktur. Das berichtet „spiegel.de“ unter Berufung auf das Redaktionsnetzwerk Deutschland. „Es besteht die Gefahr, dass wir ein Überangebot erzeugen und viele Ladesäulen schlicht nicht genutzt werden“, wird BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae zitiert. Als Folge würde Wettbewerb zwischen den Anbietern fehlen. Dieser aber sei nötig, um zu besten Preisen und bestem Service zu kommen.

Erklärtes Ziel der neuen Regierung aus SPD, Grünen und FDP sind 15 Millionen vollelektrische Pkw auf deutschen Straßen bis zum Jahr 2030. Um den Umstieg auf E-Autos zu erleichtern, sollen bis zu diesem Zeitpunkt eine Million öffentlich zugängliche Ladepunkte vorhanden sein. Der Schwerpunkt soll dabei auf Schnellladesäulen liegen.

Andreae kritisierte diese feste Vorgabe. „Niemand weiß heute genau, wie die Mobilität im Jahr 2030 aussieht“, sagte sie gegenüber dem RND. Davon hänge aber entscheidend ab, welche Ladeinfrastruktur überhaupt gebraucht werde. So könnten beispielsweise eine Citymaut oder ein Fahrverbot für Verbrenner in Innenstädten die Entwicklung stark beeinflussen. Das Ausbauziel für Ladeinfrastruktur könne demnach nur ein dynamisches Ziel sein.

Wie es bei spiegel.de heißt, saß Andreae von 2002 bis 2019 für die Grünen im Bundestag und wechselte dann zur Energielobby. Mitgliedsunternehmen des BDEW wie Innogy, Eon oder EnBW zählen zu den größten Betreibern von Ladesäulen und investieren kräftig in den Ausbau – in der Hoffnung auf ein profitables Geschäft. Dem stünden mitunter politische Vorgaben entgegen. So soll die Branche den Tarifdschungel lichten, die Zahlung mit Kreditkarten ermöglichen und die Zahl der Säulen massiv erhöhen.

Wie aus dem Bericht weiter hervorgeht, will die Ampelkoalition das Angebot an Ladepunkten mit Steuermitteln ausbauen – auch ohne vorher auf ausreichend Nachfrage zu warten, mit der diese Anlagen überhaupt wirtschaftlich zu betreiben seien. Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hatte schon in den ersten Tagen seiner Amtszeit die bundeseigene Autobahn GmbH einen Großauftrag für Ladesäulen an unbewirtschafteten Parkplätzen ausschreiben lassen. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) verlangt ebenfalls seit geraumer Zeit mehr Tempo beim Ausbau des Netzes. Präsidentin Hildegard Müller spricht dabei von etwa 2000 neue öffentliche Ladepunkten pro Woche. Aktuell seien es gerade mal 300.

Quelle: spiegel.de – Energiebranche bremst beim Bau von Elektroauto-Ladesäulen

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
29 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Powerwall Thorsten
Powerwall Thorsten
1 Jahr zuvor

Wenn ich mir den Genehmigungs-Hick-Hack bei der Teslafabrik in Grünheide so ansehe, könnte man doch in Deutschland ausnahmsweise auch einmal schlau sein, oder zumindest aus Fehlern lernen.
Man könnte doch vorausplanend einmal ein Raster über das Land legen – potentielle Ladepunktstandorte ausloten und genehmigungstechnisch so vorbereiten, dass die Genehmigungsverfahren dann den Bau nicht unnötig verzögern.
Auch hier ist nicht der Chipmangel oder ein anderer Sündenbock das Problem – das Problem ist unsere völlig veraltete, aufgeblähte, ineffiziente, nicht digitalisierte Behörde mit ihren selbstauferlegten bürokratischen Fesseln.

Vielleicht sollte man daher erst einmal Bürokratie abbauen und dann erst Ladesäulen aufbauen !

Das wäre doch einmal eine sinnvolle Forderung für Frau Müller und ihren VDA – aber das ist wahrscheinlich zu unbequem, mit echter Arbeit verbunden und wenig medienwirksam – Schade eigentlich.

16
-3
Antworten
Antworten anzeigen (8)
Holger Linke
Holger Linke
1 Jahr zuvor

Wenn ab 2025 jede Woche zahlreiche Städte und Gemeinden die Aussperrung von Verbrennern mit einem festen Termin versehen, stirbt der Verbrenner bis Ende dieses Jahrzehnts.
Statt dieses Land überall mit Schnellladern in Massen zu überfluten, wäre ein Ausbau des Ladens über Nacht an der Straßenlaterne erheblich bedarfsgerechter.
Dazu muss das induktive Laden während der Fahrt bis zum Ende dieses Jahrzehnts bereits begonnen haben.

p4-unperfekt auf YouTube unterstützt Elektroauto-News.net

6
-7
Antworten
Antworten anzeigen (13)
Daniel W.
Daniel W.
1 Jahr zuvor

„Es besteht die Gefahr, dass wir ein Überangebot erzeugen und viele Ladesäulen schlicht nicht genutzt werden“, wird BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae zitiert. Als Folge würde Wettbewerb zwischen den Anbietern fehlen. Dieser aber sei nötig, um zu besten Preisen und bestem Service zu kommen.

Gerade bei vielen Anbietern gibt es doch Wettbewerb und damit günstige Preise und guten Service.

Natürlich werden nicht alle Ladestationen bestehen können, das ist wie bei den vielen „Tante Emma Läden“, die sich den Supermärkten geschlagen geben mussten oder den vielen kleinen Händler, die großen Händler oder dem Online-Versandhandel weichen mussten, weil es sich nicht mehr gerechnet hat.

Die Marktwirtschaft wird auch diesen Markt regeln, damit die E-Auto-Fahrer in der Zukunft genug Ladestationen mit gutem Service und günstigen Preisen vorfinden – ist bei Benzin und Diesel ja auch so.

Am Anfang wird und muss es eine größere Anzahl an Ladestationen geben, damit alle jetzigen und künftigen Autofahrer reichlich Lademöglichkeiten vorfinden und die E-Autos auch kaufen. Später wird es sich an den Bedarf anpassen, damit sowohl Betreiber und wie Kunden zufrieden sind.

1
0
Antworten
Bodo Panitzki
Bodo Panitzki
1 Jahr zuvor

„Erklärtes Ziel der neuen Regierung aus SPD, Grünen und FDP sind 15 Millionen vollelektrische Pkw auf deutschen Straßen bis zum Jahr 2030. Um den Umstieg auf E-Autos zu erleichtern, sollen bis zu diesem Zeitpunkt eine Million öffentlich zugängliche Ladepunkte vorhanden sein. Der Schwerpunkt soll dabei auf Schnellladesäulen liegen“.
Ich habe keine Ahnung von der Materie. Aber mein erster Gedanke, als ich diese Zahlen vor Monaten erstmalig las, war: Hier stimmt etwas nicht. Zunehmend viele Ladesäulen werden HPC Säulen sein, sodass viele der genannten 15 Millionen Autos allenfalls 45 Minuten Strom zapfen. Die 11 kW ‚Lader‘ hängen natürlich ein paar Stunden an der Strippe. Aber: Schaut man sich das Fahrprofil von Otto Normalo an- wie oft in der Woche muss der denn seinen Akku aufladen? Wir unseren Stadtfloh Zoe ein bis zwei mal. Wir haben 14.500 Tankstellen in Deutschland, die 57.000.000 PKW mit Sprit versorgen- s.o. Hier stimmt etwas nicht.
Vielleicht wäre es ja auch eine gute Idee, den Autofritzen mal auf’s Maul zu hauen. Der Zoe kann mit 22 kW AC!! laden, mit dem Juice Booster bei entsprechender Steckdose also auch zu Hause. Alle (?) anderen Hersteller arbeiten mit lächerlichen 11 kW, Audi (‚Vorsprung durch Technik‘) besitzt die Frechheit, seinen Basis – Q4 e-tron mit 7,5 kW Ladeleistung anzubieten.
Hier stimmt etwas nicht.
Wo sind meine Gedankenfehler? Die muss es geben, sonst würde man nicht mit 1 Million Ladepunkten planen.

1
0
Antworten
Antworten anzeigen (2)
Silverbeard
Silverbeard
1 Jahr zuvor

Ich sehe solche Meldungen sehr entspannt. Tesla will in den nächsten zwei Jahren seine Ladesäulen verdreifachen und für Fremdmarken öffnen. Wenn deutsche Firmen den jahrzehntelangen Profit nicht vorbereiten wollen, macht es eben Tesla.
Die sind sowieso der weltgrösste Hersteller von Ladesäulen…

4
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Audi startet seine Modelloffensive
Audi Elektroautos

Audi mit größter Modelloffensive, Verbrenner nur als Nebenrolle

21. März 2023
303
DeepDrive / Atabak Etedali
Automobilindustrie

BMW & Continental investieren in Radnabenantrieb von DeepDrive

21. März 2023
732
Drei neue Modelle und Milliarden-Investitionen: Škoda stellt sich für die Zukunft auf
Automobilindustrie

So stellt sich Škoda für die Zukunft auf

21. März 2023
1.5k
Tesla-Gruenheide-Ausbau
Automobilindustrie

Tesla will Werk in Grünheide ausbauen

21. März 2023
268
  • Verbrenner-CO2-Stau-Verkehr

    Technologie-Professor: EU geht CO2-Bilanzbetrug auf den Leim

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
IG Metall: Tesla steht unter Beobachtung

IG Metall: Tesla steht unter Beobachtung

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
29
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).