Mit dem Kastenwagen Master H2-TECH und einer Wasserstofftankstelle präsentiert das Joint-Venture Hyvia die ersten beiden seriennahen Prototypen für ein umfassendes Ökosystem zur kohlenstofffreien Mobilität. Der Transporter H2-TECH ist das erste von drei leichten Nutzfahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieb, das das Gemeinschaftsunternehmen der Renault Group und dem US-Unternehmen Plug Power ab 2022 auf den Markt bringen will. Die leicht zu bedienende Wasserstofftankstelle sorge für schnelle und sichere Tankvorgänge innerhalb von fünf Minuten, wie der Hersteller mitteilt.
„Ich freue mich, unsere ersten Wasserstoff-Prototypen vorzustellen“, sagt David Holderbach, Vorstandsvorsitzender Hyvia. „Hyvia steht für maßgeschneiderte Wasserstofflösungen sowie ein umfassendes Ökosystem für kohlenstofffreie Mobilität. Unsere Stärke ist unserer Agilität, die die Kompetenzen von zwei führenden Unternehmen vereint: Renault Group und Plug Power.“
Der Master Kastenwagen H2-TECH verfügt zusätzlich zu einer 33 kWh fassenden Batterie über eine 30-kW-Brennstoffzelle und produziert im Betrieb keine CO2-Emissionen. Die vier Tanks – direkt über der Fahrerkabine auf dem Dach unterbracht – fassen jeweils 1,5 Kilogramm Wasserstoff. Insgesamt sind Reichweiten von bis zu 500 Kilometern möglich, davon 100 Kilometer im reinen Batteriebetrieb. Damit eignet sich der geräumige Transporter mit einem Ladevolumen von zwölf Kubikmetern ideal für den Einsatz bei Logistikunternehmen, Großkunden, Flotten und Kommunen. Zu einem späteren Zeitpunkt folgen der Master Plattformfahrgestell H2-TECH mit 19 Kubikmetern Ladekapazität und einer Reichweite von 250 Kilometern und der Master Combi H2-TECH, ein Minibus für bis zu 15 Personen mit einer Reichweite von rund 300 Kilometern.

Die Wasserstofftankstelle von Hyvia ermöglicht dem Hersteller zufolge schnelle und sichere Tankvorgänge wie bei Fahrzeugen mit konventionellem Benzin- oder Dieselmotor: Innerhalb von fünf Minuten ist der Master Kastenwagen H2-TECH wieder einsatzbereit. Der Wasserstoff wird entweder vor Ort durch Wasserelektrolyse erzeugt oder mit Tankanhängern angeliefert. Die Wasserstofftankstellen von Hyvia werden zum Kauf, zum Leasing oder zur Miete angeboten.
Quelle: Renault – Pressemitteilung vom 12.10.2021
Wiegt ein Tank nicht 150kg aus 4cm dickem nicht recyclefähigem CFK? Also 400km Reichweite benötigt 600kg Tank plus 200kg Brennstoffzelle mit Nebengeräten/Filtern/Temp.management?
Zumindest wird eine 30-kWh-Brennstoffzelle verwendet und nicht wie beim Pritschenwagen von Quantron nur eine Sparausführung mit 15 kW, die nur etwa 160 km am Stück erlaubt.
Die Version mit 6 kg H2 und einer Batterie mit 33 kWh dürften für bis zu 500 km reichen.
Beim Plattformfahrgestell gibt es wohl Platzprobleme, um die H2-Tanks unterzubringen, deshalb nur 250 km.
Beim Minibus kommen höheres Gewicht des Fahrzeugs für 15 Personen mit höherem H2-Verbrauch zusammen, so dass es auch hier Platzprobleme für die zusätzlichen H2-Tanks geben dürfte.
Interessant wäre für mich, ob auch die H2-Fahrzeuge zum Kauf angeboten werden, um den Preis zu erfahren.
Ergänzende Infos.
Es gibt nur für den Transporter H2-Tanks mit 7 kg Wasserstoff für bis zu 500 km Reichweite. Die anderen Modelle müssen sich mit 250 – 300 km begnügen, offenbar schwierig genug Platz für die Tanks zu finden.
Da lobe ich mir die BEV, ein größerer Batteriepack lässt sich leichter unterbringen und billiger ist es auch.