• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Projekt „metaLit“ simuliert die Chemie im Akku

Wolfgang PlankbyWolfgang Plank
16. Juli 2021
Lesedauer: 2 Minuten

Projekt „metaLit“ simuliert die Chemie im Akku

Wolfgang PlankbyWolfgang Plank
16. Juli 2021
Lesedauer: 2 Minuten

© Abbildung(en): shutterstock / Lizenzfreie Stockvektor-Nummer: 1902147946

Projekt „metaLit“ simuliert die Chemie im Akku

Wolfgang PlankbyWolfgang Plank
16. Juli 2021
Lesedauer: 2 Minuten
Home Automobilindustrie

Es ist eine der groĂźen Herausforderungen der E-Mobilitiät: Batterien mit metallischen Lithium-Elektroden versprechen höhere Energie- und Leistungsdichten. Allerdings kann es in diesen Batterien zu elektrochemischen Prozessen kommen, die ihre Sicherheit und Leistung beeinträchtigen. Das Fraunhofer-Institut fĂĽr Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) entwickelt nach eigenen Angaben in dem vom Bundeswirtschafstministerium geförderten Projekt „metaLit“ derzeit Modelle, mit denen sich diese Prozesse simulieren lassen. Die Software kann genutzt werden, um die Algorithmen in Systemen fĂĽr Batterie-Management zu verifizieren. Das erspart teure, aufwändige Tests mit realen Batterien.

„Gerade mit Blick auf die Elektromobilität ist das Marktpotenzial von ‚Beyond Lithium Ion’-Batterien enorm groĂź„, sagt Lars Pescara, wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Fraunhofer IEE. Denn mit einer theoretisch höheren Energie- und Leistungsdichte bekämen Elektroautos mehr Reichweite. „Mit unseren Modellierungen unterstĂĽtzen wir Batterie-Hersteller und Autozulieferer, dieses Potenzial auf die StraĂźe zu bringen.“

Der Gewinn an Energie- und Leistungsdichte durch metallische Lithium-Elektroden sei mit einigen Herausforderungen verbunden, heißt es. Zunächst wachse durch die Reaktion des Lithiums mit dem Elektrolyten eine Schutzschicht an der Elektrode (Solid Electrolyte Interphase, SEI), die die Elektrode schützt. Dieser Prozess finde bei konventionellen Lithium-Ionen-Batterien ebenfalls statt. Bei der Verwendung metallischer Lithium-Elektroden (ohne stabilisierendes Gitter) werde die SEI wegen des mechanischen Stresses beim (Ent-)Laden der Batterie immer wieder aufgerissen, neugebildet und über die Zeit verdickt. Dadurch erhöhe sich der Innenwiderstand und die Zellleistung werde reduziert.

Des Weiteren wachse das Lithium beim Abscheiden dendritisch, so die Erkenntnisse. Die nadelförmigen Gebilde können den Separator in der Batterie durchdringen und einen direkten elektrischen Kontakt mit der Gegenelektrode herstellen. In der Folge kommt es zu einem Kurzschluss. Dendriten bedeuten also ein erhebliches Sicherheitsrisiko.

Diesen Effekten sollen die Batterie-Managementsysteme (BMS) entgegenwirken: Sie haben die Aufgabe, den Betrieb der Batteriepacks so zu steuern, dass das SEI-Wachstum minimiert und die Bildung von Dendriten vermieden wird. Sollte es dennoch zu einem Defekt kommen, müssten diese frühzeitig identifiziert werden. So könnten betroffene Batterien ausgetauscht werden, bevor sie ein Sicherheitsrisiko darstellen.

FĂĽr diese Aufgaben nutzen die BMS komplexe Algorithmen, die aus Messgrößen der Batterie wie Strom, Spannung und Temperatur auf ihren Zustand schlieĂźen. Um den Betrieb optimieren und beschädigte Akkus erkennen zu können, mĂĽssten diese Algorithmen sorgfältig verifiziert werden, heiĂźt es weiter. Dies könne mithilfe realer Batterien geschehen, die unter unterschiedlichen Bedingungen betrieben werden. Diese habe aber Kosten zur Folge – fĂĽr Laborinfrastruktur, Fachpersonal, Sicherheitstechnik sowie ein hoher Zeitaufwand fĂĽr die Messungen.

Die im „metaLit“-Projekt erarbeiteten Modelle können laut Fraunhofer-Institut beliebige Batteriezustände simulieren und an das BMS weitergeben. So wĂĽrden die aufwändigen Messungen mit realen Batterien ĂĽberflĂĽssig. Zudem seien die Ergebnisse wegen der besseren Reproduzierbarkeit der Daten sogar noch verlässlicher.

FĂĽr die Modelle mĂĽssten allerdings die zeitliche Entwicklung des SEI-Wachstums und der Dendritenbildung bekannt sein. Daher arbeitet das Fraunhofer IEE bei „metaLit“ mit dem Forschungsinstitut Edelmetalle + Metallchemie (fem) zusammen: In einer experimentellen Analyse charakterisieren Experten des fem die dynamischen Eigenschaften der metallischen Lithium-Elektroden innerhalb der Batterie.

Quelle: Fraunhofer-Institut – Pressemitteilung vom 6. Juli 2021

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible fĂĽr Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
2 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
David
David
1 Jahr zuvor

Ich bin eher erschrocken, dass es das nicht schon seit Jahren der Standard ist, als erstaunt, was die dort machen. Simulationen sind doch immer schneller, kontrollierter und non-invasiver als Versuche. Da hätte man schon lange viel mehr investieren müssen.

Last edited 1 Jahr zuvor by David
0
0
Antworten
Niro
Niro
1 Jahr zuvor

Dieses Forschungsprojekt ist sicher sehr hilfreich, um in der Batterieforschung schneller voranzukommen und damit die E-Mobilität noch effizienter zu gestalten. Die gegenwärtige Regierung unterstützt die Wirtschaft finanziell stärker als die Forschung, was sich auch auf den Zeitraum der Forschungsergebnisse auswirkt. Das ist in anderen Ländern besser.

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Audi startet seine Modelloffensive
Audi Elektroautos

Audi mit größter Modelloffensive, Verbrenner nur als Nebenrolle

21. März 2023
287
DeepDrive / Atabak Etedali
Automobilindustrie

BMW & Continental investieren in Radnabenantrieb von DeepDrive

21. März 2023
717
Drei neue Modelle und Milliarden-Investitionen: Ĺ koda stellt sich fĂĽr die Zukunft auf
Automobilindustrie

So stellt sich Ĺ koda fĂĽr die Zukunft auf

21. März 2023
1.3k
Tesla-Gruenheide-Ausbau
Automobilindustrie

Tesla will Werk in GrĂĽnheide ausbauen

21. März 2023
262
  • Verbrenner-CO2-Stau-Verkehr

    Technologie-Professor: EU geht CO2-Bilanzbetrug auf den Leim

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
smart

smart gibt Ausblick auf Design des kĂĽnftigen E-Autos frei

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurĂĽck!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurĂĽcksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurĂĽckzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
2
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).