• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Polestar 2 in drei Varianten: Dual oder Single Motor mit Auswahl bei Batterie

Sebastian HenĂźler bySebastian HenĂźler
13. April 2021
Lesedauer: 3 Minuten

Polestar 2 in drei Varianten: Dual oder Single Motor mit Auswahl bei Batterie

Sebastian HenĂźler bySebastian HenĂźler
13. April 2021
Lesedauer: 3 Minuten

© Abbildung(en): Polestar

Polestar 2 in drei Varianten: Dual oder Single Motor mit Auswahl bei Batterie

Sebastian HenĂźler bySebastian HenĂźler
13. April 2021
Lesedauer: 3 Minuten
Home Elektroauto Hersteller

Die schwedische Perfomance-Marke Polestar erweitert das Angebot der eigenen Fahrzeuge um weitere Varianten für den Polestar 2, dem ersten vollelektrischen Fahrzeug der Marke. Künftig wird dieser mit zwei Antriebssträngen, zwei Batteriegrößen und kuratierten optionalen Ausstattungspaketen erhältlich sein. Dabei startet der günstigste Polestar 2 ab 41.930 Euro.

„2021 ist das Jahr, in dem Polestar 2 wirklich Fahrt aufnehmen wird“, so Thomas Ingenlath, CEO von Polestar. „Wir sind mit einem starken Angebot in den Markt eingetreten und haben damit MaĂźstäbe gesetzt. Jetzt erweitern wir unser Portfolio um weitere Versionen. Doch eins bleibt: Alle Varianten haben das einzigartige Design, die Premiumqualität und den FahrspaĂź gemeinsam.“ Das Hauptaugenmerk habe man darauf gelegt, dass auch die gĂĽnstigeren Fahrzeuge nichts der besonderen Charakteristik und dem PremiumgefĂĽhl einbĂĽĂźen mĂĽssen. So komme selbst das Einstiegsmodell ohne optionale Ausstattung mit dem einzigartigen Design des Polestar 2 und einem hohen Ausstattungsniveau daher.

Das Außen- und Innendesign ist zwischen den Varianten kaum zu unterscheiden. Alle Versionen sollen gleichermaßen attraktiv sein und Emotionen wecken. Charakteristische Merkmale wie die 19-Zoll-Räder, das LED-Lichtdesign vorne und hinten und die für Polestar typischen rahmenlosen Spiegel wurden beibehalten. Künftig wird auch die neue serienmäßige aus geprägter Textilpolsterung in einem veganen Material gefertigt und ist in zwei Farbausführungen erhältlich. Ebenfalls serienmäßig ist das Hochleistungs-Audiosystem mit 8 Lautsprechern, Parksensoren vorne und hinten sowie eine Rückfahrkamera.

Abstriche müssen ebenfalls beim Android Automotive OS basierende Infotainmentsystem mit seinem 11-Zoll-Mitteldisplay und dem 12,3-Zoll-Fahrerdisplay nicht hingenommen werden, ebenfalls sei der Polestar Digital Key weiterhin Serienausstattung. Die neue Polestar App und der Polestar Digital Key werden ab Mai 2021 für alle Polestar 2 Besitzer via Over-the-Air Updates verfügbar sein. Doch was ändert sich dann eigentlich?

Ab sofort stehen drei Antriebsstränge zur Verfügung. Neben dem bereits verfügbaren 300 kW-Dual Motor (408 PS) mit einer großen 78 kWh-Batterie gibt es nun auch zwei Varianten mit Frontantrieb – entweder mit der großen Long Range Batterie und einem 170 kW-Motor oder mit einer kleineren 64kWh Batterie (Standard Range) und einem 165 kW-Motor (224 PS). Die Details zu den Varianten haben wir nachfolgend eingefügt.

VarianteBatteriekapazitätLeistungVorläufige Daten zum Verbrauch (WLTP)Vorläufige Daten zur Reichweite (WLTP)Preise
Long Range Dual Motor78 kWh300 kW (408 PS)
660 Nm
19.5-20.3 kWh/100 km450- 480 km47.930 Euro
Long Range Single Motor78 kWh170 kW (231 PS)
330 Nm
17.1-18.3 kWh/100 km515- 540 km44.930 Euro
Standard Range Single Motor64 kWh165 kW (224 PS)
330 Nm
17.1-18.0 kWh/100 km420- 440 km41.930 Euro

Individueller werden die jeweiligen Varianten dann noch durch die optionalen Ausstattungspakete. Wobei anzumerken ist, dass das bereits bestehende Performance Paket (Aufpreis 6.000 Euro) weiterhin nur für die Launch Variante (Long Range Dual Motor) erhältlich ist. Die Plus und Pilot Pakete, die in der Launch Version zur Serienausstattung gehörten, sind nun optional erhältlich. Beim Plus Paket (Aufpreis 4.500 Euro) profitiert man unter anderem von einer neuen Wärmepumpe, welche die Notwendigkeit, wertvolle Batteriekapazität für die Aufbereitung und Aufrechterhaltung des Innenraumklimas zu verwenden reduziert. Diese nutzt die Umgebungswärme sowie die verbleibende Wärmeenergie des Antriebsstrangs, um die Klimatisierungslast um bis zu 50 Prozent zu reduzieren

Beim Pilot Paket (Aufpreis 3.500 Euro) erhält man erweiterte Sicherheits- und Fahrerassistenzfunktionen wie die Pixel LED-Scheinwerfer mit LED-Nebelscheinwerfern, dem „Driver Assistence-System“ mit „Adaptive Cruise Control“ (adaptiver Geschwindigkeitsregelung) und der „Pilot Assist“-Funktion, um nur ein paar der Funktionen aufzuführen. Des Weiteren sei eine handvoll besonderer Einzeloptionen weiterhin erhältlich, darunter die belüftete Nappaleder-Ausstattung (Plus Paket erforderlich), Metallic-Lackierung, 20-Zoll-Leichtmetallräder und eine halbelektrische, einklappbare Anhängerkupplung.

Preislich bewegen sich die Varianten im Rahmen der ursprünglich avisierten Preisspanne von Polestar zwischen rund 40.000 und 60.000 Euro. Flaggschiff ist hierbei die Long Range Dual Motor-Variante ab 47.930 Euro, gefolgt von der Long Range Single Motor-Variante ab 44.930 Euro. Einstiegsmodel wird die Standard Range Single Motor-Variante des Polestar 2 mit einem Start-Preis ab 41.930 Euro sein.

Bestellungen für die neuen Varianten sind in Deutschland, der Schweiz, Schweden, Norwegen, in den Niederlanden, Belgien, Großbritannien, in den USA, Kanada und in China ab sofort möglich. Anzumerken ist, dass Kunden ausschließlich online auf polestar.com bestellen und die neuen Varianten des Polestar 2 ab September 2021 in den Polestar Spaces in allen zehn Ländern sehen und Probe fahren können. Insofern es die jeweiligen Covid19-Regularien gestatten.

Quelle: Polestar – Pressemitteilung vom 13. April 2021

Sebastian HenĂźler

Sebastian HenĂźler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere Alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
10 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Strauss
Strauss
1 Jahr zuvor

Der Standad Range mit Single Motor scheint in die Mittelklasse zu passen. Auch preislich interessant. So könnte Volvo weiter Terrain gut machen punkto E Mobilität.

1
-1
Antworten
Powerwall Thorsten
Powerwall Thorsten
1 Jahr zuvor

Eine mehr Auswahl an Modellen ist immer zu begrĂĽĂźen – jetzt noch Modelle in der unteren Mittelklasse bitte :-)

4
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Jasper
Jasper
1 Jahr zuvor

Bei dem Preis hat Polestar aber wieder die 3570€ abgezogen. Also 45500€ Einstiegspreis.

0
-1
Antworten
Mike
Mike
1 Jahr zuvor

Was haben die sich nur dabei gedacht die Single Motor Modelle als Fronttriebler zu bringen?
Man hat quasi nur Nachteile gegenĂĽber dem Heckantrieb.

1
-3
Antworten
Antworten anzeigen (5)

Ähnliche Beiträge

Related Posts

E-Auto_Polestar_2
Elektroauto News 2023

Das sind die beliebtesten elektrischen Dienstwagen

16. März 2023
3.8k
Batterie-Produktion-Europa
Automobilindustrie

Batterieproduktion in Europa in Gefahr?

8. März 2023
949
Lucid-Studio-Oslo
Elektroauto Hersteller

Lucid: Neuer Store und neuer Managing Director

7. März 2023
629
BYD Elektroautos

Erste Testfahrt im BYD Atto 3 und im BYD Tang

7. März 2023
9.6k
  • Verbrenner-CO2-Stau-Verkehr

    Technologie-Professor: EU geht CO2-Bilanzbetrug auf den Leim

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Vollelektrischer Nissan Juke mit Ariya-EinflĂĽssen in Aussicht gestellt

Vollelektrischer Nissan Juke mit Ariya-EinflĂĽssen in Aussicht gestellt

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurĂĽck!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurĂĽcksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurĂĽckzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
10
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).