• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Mitsubishi Eclipse Cross Plug-In-Hybrid: Neue Haut, neues Herz

Wolfgang PlankbyWolfgang Plank
30. März 2021
Lesedauer: 3 Minuten

Mitsubishi Eclipse Cross Plug-In-Hybrid: Neue Haut, neues Herz

Wolfgang PlankbyWolfgang Plank
30. März 2021
Lesedauer: 3 Minuten

© Abbildung(en): Mitsubishi Motors

Mitsubishi Eclipse Cross Plug-In-Hybrid: Neue Haut, neues Herz

Wolfgang PlankbyWolfgang Plank
30. März 2021
Lesedauer: 3 Minuten
Home Elektroauto Hersteller

So recht haben sie bei Mitsubishi lange Zeit nicht dran glauben wollen, dass der Absatz von Kompakt-SUV kein Ende zu kennen scheint. Vergleichsweise spät schlossen die Japaner 2018 mit dem Eclipse Cross die Lücke zwischen dem großen Outlander und dem kleinen ASX. Und das, obwohl im Zeichen der drei Diamanten schon Geländegänger feilgeboten wurden, als Sport-Nützlinge noch nicht mal ansatzweise ein Trend waren.

Mittlerweile rangiert der Eclipse Cross hinter Space Star und Outlander auf Rang drei der internen Absatz-Skala – und weil sie in Tokio dieses Mal vorne dabei sein wollen, fährt die gründlich aufbereitete Version ausschließlich als Plug-In-Hybrid vor. Dass postpandemisch ausgerechnet ein Modell ins Licht führen soll, dessen Übersetzung „Finsternis“ lautet, darf man eher nicht sprachlich betrachten, sondern als reine Reminiszenz an das gleichnamige Sportcoupé der 1990er-Jahre.

Mitsubishi Motors

Wie auch immer: Um in der Masse nicht unterzugehen, hat Mitsubishi den neuen Eclipse Cross um 14 Zentimeter auf 4,55 Meter gestreckt und die Front im konzerngesichtigen „Dynamic Shield“ gezeichnet. Leider fiel dem Umbau auch das im Wortsinn schräge Heck zum Opfer. Zu viele hatten sich an der vom Lichtband dividierten Scheibe gestört. Dabei bot diese rückblickend betrachtet mehr Durchblick als manch einteiliger Sehschlitz. Sei’s drum. Finster jedenfalls sieht anders aus.

Unterm Blech tut sich viel zusammen. Ein 2,4-Liter Benziner (98 PS) kooperiert mit zwei E-Motoren (82 PS vorne und 95 hinten) zu 188 PS Systemleistung und elektronisch gesteuertem Allradantrieb ohne die ehemals erforderliche Kardanwelle. Das klassische Getriebe entfällt ebenfalls – der im sparsamen Atkinson-Modus laufende Verbrenner schaltet sich nur bei Bedarf per Kupplung direkt an die Räder.

Mitsubishi Motors

Im Regelfall bewegt sich der Eclipse Cross mit Strom. Es sei denn, man bunkert die Energie per Tastendruck für die spätere Fahrt in der City. Der 13,8-kWh-Akku reicht offiziell für 45 Kilometer (WLTP), im reinen Stadtverkehr mit viel wiedergewonnener Energie sollen es sogar 55 sein. Das ist – zumindest bei halbwegs ordentlichen Temperaturen – kein aussichtsloses Unterfangen, erfordert aber ein Mindestmaß an innerer Ruhe. Es gilt die Präambel elektrischen Fahrens: Wer gelassen bleibt, kommt weiter.

Für kecke Spurts ist der Eclipse Cross mit seinen knapp zwei Tonnen ohnehin nicht gedacht. Mit der Kraft des Akkus – und viel Gefühl – kommt man auf Tempo 135, unter Volllast sind 162 drin. Im Vergleich nicht üppig, absolut betrachtet aber mehr, als die meisten im Alltag je brauchen. Dieser Philosophie folgt auch die Abstimmung. Das komplett neue Fahrwerk gewährt jede Menge Komfort, hält den Wagen im schnellen Bogen aber ordentlich im Lot. Und bei gut 19 Zentimeter Bodenfreiheit darf auch mal Ungemach unter die 18 Zoll großen Räder kommen.

Mitsubishi Motors

Auch innen geht Annehmlichkeit vor. Vorne thront man wie der Tenno, nur die Längsverstellung des Volants könnte weitreichender sein. Dafür bleibt dank guter Dämmung der Lärm der Straße da, wo er soll: draußen. Neben schickem Interieur und der üblichen Assistenz gibt es schon in der Basis-Version Klimaanlage, Touchscreen und Rückfahrkamera – aber zum Glück auch noch klassische Schalter.

Trotz kühner Linie sitzt man auch hinten auskömmlich. Nur beim Einsteigen muss man dort das Haupt ein wenig senken – als kleine Verbeugung vor dem Design. Wer lieber Ladung befördert als Leute: An den Haken dürfen 1,5 Tonnen, im Stauraum finden 359 Liter Platz, bei flachgelegter Rücklehne sind es 1108. Das ist ein bisschen weniger als beim Vorgänger – aber da war ja im Boden auch noch kein Akku verbaut.

Mitsubishi Motors

Apropos: Zur artgerechten Haltung des Eclipse Cross gehört beständiges Laden. Alles andere wäre das Schlechte aus zwei Welten. An der Power-Säule dauert die 80-Prozent-Füllung der Batterie 25 Minuten, für die volle Dröhnung vergehen an der Wallbox vier Stunden, an der heimischen Steckdose auch mal zehn. So ein E-Kennzeichen samt reduzierter Dienstwagen-Steuer will halt auch verdient sein.

Los geht’s bei offiziellen 39.890 Euro. Abzüglich staatlicher Prämie und Hersteller-Zuschuss bleiben unterm Strich aber nur 30.890 Euro. Für die Top-Version des Eclipse Cross ruft Mitsubishi 47.590 Euro auf (zu zahlen: 38.590 Euro). Zusätzlich gibt’s das „Wir-kümmern-uns-Versprechen“. Soll heißen: Förderanträge, Wallbox, Installationsservice und auf Wunsch einen Ökostrom-Tarif organisiert der Händler. Auch das ist in diesen Zeiten alles andere als finster.

Mitsubishi Motors
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible fĂĽr Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
8 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Strauss
Strauss
1 Jahr zuvor

Tja, je schwerer und SUV ler, desto hybridischer. Dies machten die Japaner schon immer so….
Die AMIS wollen den anderen Weg gehen. Alles vollelektrisch, egal auch jeder grosse Pick up.

0
-1
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Daniel W.
Daniel W.
1 Jahr zuvor

„Der 13,8-kWh-Akku reicht offiziell fĂĽr 45 Kilometer (WLTP)“

13,8 kWh dĂĽrften etwa 12 kWh netto sein, bei 45 km Reichweite etwa 26,7 kWh / 100 km nach WLTP.
Derart hoher Stromverbrauch lässt auf „Pfusch beim Autobau“ schliessen – kein Rummesblatt fĂĽr Toyota.

1
-1
Antworten
Antworten anzeigen (2)
panib
panib
1 Jahr zuvor

„Der 13,8-kWh-Akku reicht offiziell fĂĽr 45 Kilometer (WLTP), im reinen Stadtverkehr mit viel wiedergewonnener Energie sollen es sogar 55 sein“.
Mein Gott, was fĂĽr ein Schwachsinn. Das sind realistische 25 bis 30 km rein elektrisch.
In meinen Augen verbrennen fast alle Autobauer unnötig zig Milliarden, die sie besser in die Entwicklung und Optimierung sinnvoller Autos investieren sollten.

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Peter JĂĽrgens
Peter JĂĽrgens
1 Jahr zuvor

Die Reichweite ist durchaus realistisch.
Seit 3 Wochen fahren wir eine Outlander
der ja den gleichen Antrieb verbaut hat.
Bei sanftem, aber nicht schleichendem Fahrstiel, kommen wir auf ĂĽber 60km.
Laut Anzeige. Leer gefahren habe ich ihn noch nicht.
Der Verbrauch liegt bei 18kWh.
80% Stadt, 15% LandstraĂźe, 5% Autobahn.
Der Verbrennungsmotor lief nur ein Mal.
Zum Testen ob er tatsächlich läuft.
FĂĽr unser Fahrprofil ist das Konzept gelungen.
Mitsubishi baut es ja auch schon ein wenig länger.

3
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Mitsubishi-E-Autos
Automobilindustrie

Mitsubishi plant vier E-Auto-Modelle bis 2028

14. März 2023
584
mitsubishi-outlander-plug-in-hybrid
Elektroauto News 2023

Neuer Mitsubishi Outlander Plug-in-Hybrid kommt 2024 nach Europa

10. März 2023
2.8k
Batterie-Produktion-Europa
Automobilindustrie

Batterieproduktion in Europa in Gefahr?

8. März 2023
970
Lucid-Studio-Oslo
Elektroauto Hersteller

Lucid: Neuer Store und neuer Managing Director

7. März 2023
657
  • Sono Motors wird den SION doch verkaufen - als Komplettpaket

    Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Richter Gruppe will 160 Wasserstoff-LKW von Nikola einflotten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Lexus

Lexus LF-Z Electrified: Vorbote auf E-Offensive von Lexus

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurĂĽck!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurĂĽcksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurĂĽckzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
8
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).