• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

IONITY: 700 Mio. Euro Investment ermöglicht Wachstum und massiven Netzausbau

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
24. November 2021
Lesedauer: 2 Minuten

IONITY: 700 Mio. Euro Investment ermöglicht Wachstum und massiven Netzausbau

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
24. November 2021
Lesedauer: 2 Minuten

© Abbildung(en): IONITY

IONITY: 700 Mio. Euro Investment ermöglicht Wachstum und massiven Netzausbau

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
24. November 2021
Lesedauer: 2 Minuten
Home Elektroauto laden

Ende November 2021 verzeichnet Europas führendes High Power Charging Netzwerk IONITY ein massives Investment von 700 Millionen Euro, welches IONITYs Wachstums- und Netzausbaupläne in ganz Europa weiter vorantreiben und gleichzeitig das Ladeerlebnis der Kunden verbessern wird. Eingebracht wird das Investment durch die derzeitigen Shareholder und den neuen Partner BlackRocks Global Renewable Power Platform.

Die Pläne, welche sich auf dem Millionen schweren Investment stützen, sehen vor, dass bis 2025 die Anzahl der leistungsstarken 350kW-Ladestationen um mehr als das Vierfache auf rund 7.000 erhöht wird. IONITY Ladeparks werden zukünftig nicht mehr nur an Autobahnen, sondern auch in der Nähe von Großstädten und entlang stark befahrener Fernstraßen errichtet. Künftige Standorte werden von Beginn an mit durchschnittlich sechs bis zwölf Ladestationen geplant.  So steigt auch die Anzahl der Standorte deutlich – von derzeit knapp 400 auf mehr als 1.000.

Des Weiteren gibt das Unternehmen zu verstehen, dass bestehende Standorte – entlang hoch frequentierter Strecken mit großem Bedarf nach Ladeinfrastruktur – mit zusätzlichen Ladestationen aufgerüstet werden. Diese Maßnahmen werden das Ladeerlebnis für Kunden verbessern und sicherstellen, dass das IONITY Netzwerk auf die steigende Nachfrage nach Ladeinfrastruktur vorbereitet ist. Bereits seit 2017 nimmt IONITY eine führende Rolle in dieser rasanten und wichtigen Transformation ein. Inzwischen betreibt das Unternehmen in 24 Ländern mehr als 1.500 Ladepunkte entlang europäischer Autobahnen.

„Der Einstieg von BlackRock als zukünftiger Anteilseigner sowie das Engagement unserer aktuellen Shareholder unterstreichen die Attraktivität IONITYs für Investoren und bestätigen eindrucksvoll, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Das Vertrauen und die Investitionen aller Shareholder beschleunigen IONITYs Wachstum, den Ausbau unseres High Power Charging Netzwerks in ganz Europa sowie nicht zuletzt die Dekarbonisierung des Mobilitätssektors.“ – Dr. Michael Hajesch, CEO von IONITY

Von Seiten BlackRock kommentiert David Giordano, Global Head of Renewable Power, das Investment und Engagement wie folgt: „Die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge ist entscheidend, um eine Net Zero-Zukunft zu erreichen. IONITY ist eines der führenden Ladenetzwerke in Europa, das Pioniere der Automobilindustrie zusammenbringt, um emissionsfreies Fahren in ganz Europa zu ermöglichen. Wir freuen uns, die Wachstumsambitionen von IONITY zu unterstützen und unseren Kunden Zugang zu einem innovativen Unternehmen zu verschaffen, das die Energiewende vorantreibt.“

„Stärker als bisher ist nicht allein das Produkt ausschlaggebend, sondern das gesamte Ökosystem. Mit dem Fokus auf der Weiterentwicklung und Verbesserung des Ladenetzangebots wird die IONITY-Offensive entscheidend zur Attraktivität der E-Mobilität beitragen.“ – Markus Duesmann, Vorstandsvorsitzender der AUDI AG

Im Rahmen des Netzausbaus beabsichtigt IONITY, vermehrt eigene Grundstücke zu erwerben und je nach Standortbedingungen eigene Raststätten aufzubauen und zu betreiben. In diesem Zusammenhang plant das Unternehmen sein neues Stationskonzept „Oasis“. „Mit ‚Oasis’ zeigen wir, wie ein ganz neues Ladeerlebnis aussehen kann. Ob überdachte Ladestationen oder Ladeparks mit angebundenen Cafés, Restaurants oder Shops – wir möchten unseren Kunden zukünftig mehr Komfort bieten“, betont Dr. Marcus Groll, COO bei IONITY.

Jason Jeong, Präsident von Kia Europe, äußert sich ebenfalls zum Millionenschweren Investment für den Ausbau des IONITY Netzwerks: „Im Hinblick auf das schrittweise Auslaufen von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor in den nächsten zehn Jahren ist für Autofahrer der Zugang zu einer umfassenden und zuverlässigen Schnellladeinfrastruktur von entscheidender Bedeutung.“

Quelle: IONITY – Pressemitteilung

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere Alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
6 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
David
David
1 Jahr zuvor

Gut, dass da jetzt alle nervös geworden sind und es ernsthaft einen Ausbau geben wird. Zeitlich passt das. Jetzt gibt es eh wieder Lockdown und Winter.

Ich bin ernsthafter Ionity-Nutzer und muss sagen, bisher ist die Situation relativ entspannt. Wer lädt dort wochentags außerhalb der Ferienzeiten? Audi e-tron 55, geschätzt 20% und Taycane 20%. Das sind meist Freiberufler, die sich ihre Zeit einteilen können. Alle andern Nutzer sind ein bunter Mix, wo man kein Fabrikat nennen könnte.

Aber wenn ernsthafte Langstreckenfahrzeuge wie EQE oder i4 kommen, also Autos des Managements, kann das bei bisher oft nur 4-6 Säulen schnell anders aussehen. Und genau diese Gattung Nutzer gibt es bisher noch gar nicht, aber sie kommt. Die Vielfahrer werden elektrisch.

5
-1
Antworten
Antworten anzeigen (3)
Matthias Geiger
Matthias Geiger
1 Jahr zuvor

Das Laden unterwegs gewinnt erst dann mehr Akzeptanz wenn die Preise stimmen. Nach und nach müssen die Preise pro kWh in Richtung 20 ct/kWh gehen, natürlich ohne Grundgebühren. Bei realistischen 20-25 kWh pro 100 km liegen wir dann bei 4-5 Euro pro 100 km. Somit ist selbst der Diesel nicht mehr günstiger. Dann kauft sich auch eine junge Familie mit 2 Kindern ein E-Auto mit durchschnittlichem Einkommen. Da müssen wir hin und nicht zu SUV’s und Luxusautos mit 60.000 Euro und mehr.

0
0
Antworten
Matthias Geiger
Matthias Geiger
1 Jahr zuvor

Derzeit ist die E-Mobilität ein Luxus und nicht für den Normalverdiener. Die angebotenen Leasing Raten sind für Zweitwagenfahrer mit einer Laufleistung von 7.500 – 10.000 km p.a. oder für Firmenwagen mit 20.000 – 60.000 km Laufleistung p.a. Schon bereits ab 20.000 km pro Jahr sind die E-Leasingraten nicht mehr akzeptabel und nicht mit Diesel bzw. Benzin-Fahrzeugen konkurrenzfähig.

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Europa-Rohstoffe
Elektroauto laden

EU will Mehrheit der kritischen Rohstoffe aus Europa beziehen

20. März 2023
133
Strompreisbremse-ladesaeulen
Elektroauto laden

Strompreisbremse kommt an Ladesäulen nicht an

20. März 2023
410
Tesla-Supercharger-4
Elektroauto laden

Tesla Supercharger V4 enthüllt – Doppelt so leistungsstark

20. März 2023
1.6k
Rabot Charge will Energie- und Mobilitätswende smart verknüpfen
Elektroauto laden

Rabot Charge will Energie- und Mobilitätswende smart verknüpfen

19. März 2023
295
  • Verbrenner-CO2-Stau-Verkehr

    Technologie-Professor: EU geht CO2-Bilanzbetrug auf den Leim

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Mit welchen Maßnahmen der Verkehrssektor nachhaltiger werden kann

Mit welchen Maßnahmen der Verkehrssektor nachhaltiger werden kann

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
6
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).