Electromaps ist ein Elektromobilitätsdienstleister mit Sitz in Barcelona. Bereits seit dem Jahr 2009 hilft das Unternehmen Elektroauto-Fahrer alle kostenlose und zahlungspflichtige Ladestationen zu finden. Zudem ermöglicht das Unternehmen seinen mittlerweile ~ 114.000 Nutzern den Zugriff und die Bezahlung direkt über die eigene App/ Webseite. Mit Sebastian Fleischhacker, Roaming Manager von Electromaps, habe ich mich ein wenig über deren Angebot ausgetauscht.
Im Fokus hierbei steht deren Produkt, welches sich an den Endkunden, den E-Autofahrer wendet. Vereinfacht gesagt handelt es sich hierbei um eine Ladestation-Übersichtskarte, welchen Nutzern aufzeigt wo Ladestationen vorzufinden sind, welche Leistung diese mit sich bringen und was man dort als E-Autofahrer erwartet. Eine entscheidende Rolle spielt hierbei auch die Gameification, wie sie auch bei &Charge eingesetzt wird. User können über die Electromaps-Plattform interagieren, Medaillen sammeln, Fotos einreichen und vieles mehr. Alleine hierdurch entsteht eine Plattform, welche sehr aktiv ist.
„Unsere Mission, das grenzenlose Laden, zielt darauf ab, die gesamte Ladeinfrastruktur zu vereinheitlichen und die Benutzererfahrung von Elektrofahrzeugen zu verbessern. Electromaps ist eine kollaborative Plattform, die einzelnen Beiträge der Fahrer sind von entscheidender Bedeutung, um alle aktuellen Informationen zu haben“, so die Mission des Unternehmens. Wie ernst man diese nimmt sieht man daran, dass Sebastian vom Power-User zum Angestellten des Unternehmens wurde. Viel stärker kann man wohl nicht in den Austausch gehen.
Sebastian nimmt uns im Podcast mit auf seine Reise hin zur E-Mobilität, zur ersten Berührung mit Electromaps sowie die Entwicklung des Unternehmens seit 2009. Seitdem habe sich einige Abzweige bei Electromaps aufgetan, welche man teilweise beschritten hat, teilweise aber auch nicht. Angerissen und kurz betrachtet haben wir diese in der aktuellen Podcast-Folge. Hör doch am besten selbst rein und mach dir ein Bild. Sebastian kommt auch sicher wieder zurück und erzählt uns seine persönlichen Geschichten aus der Welt der E-Mobilität.
Gerne kannst du mir auch Fragen zur E-Mobilität per Mail zukommen lassen, welche dich im Alltag beschäftigen. Die Antwort darauf könnte auch für andere Hörer des Podcasts von Interesse sein. Wie immer gilt: Über Kritik, Kommentare und Co. freue ich mich natürlich. Also gerne melden, auch für die bereits erwähnten Themenvorschläge. Und über eine positive Bewertung, beim Podcast-Anbieter deiner Wahl, freue ich mich natürlich auch sehr! Danke.
Naja, in Berlin leider für meinen Bedarf nach kurzem Test durchgefallen.
Da ist Moovility einfach besser.
Statt Vereinfachung kommen leider immer mehr Apps mit dem gleichen Anspruch auf Vereinfachung auf den Markt. Am Schluss wirds leider nur komplizierter, insbesondere für Neueinsteiger.
Ich will einfach eine App, welche
– alle Stationen mit Filter anzeigt,
– welche Preise und Zahlungsmittel existieren,
– ob die Station seit wann besetzt bzw. frei ist,
– wann diese Station frei sein wird/könnte,
– eine Routenplanung wie etwa „A better Routenplanning“ besitzt.
Irgendetwas vergessen?