• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Elektrobusse in Deutschland stark auf Wachstumskurs

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
7. März 2021
Lesedauer: 3 Minuten

Elektrobusse in Deutschland stark auf Wachstumskurs

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
7. März 2021
Lesedauer: 3 Minuten

© Abbildung(en): shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1035388303

Elektrobusse in Deutschland stark auf Wachstumskurs

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
7. März 2021
Lesedauer: 3 Minuten
Home Elektroauto News 2021

Deutschlands Städte stellen ihre ÖPNV-Busflotten verstärkt auf alternative Antriebstechnologien um. Aktuell sind mehr als 650 Omnibusse mit elektrifiziertem Antrieb im Einsatz. Davon ist allein mehr als die Hälfte im Jahr 2020 in Betrieb genommen worden. Das sind zwei der Kernergebnisse des vierten E-Bus-Radars der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC), hier als ausführliches PDF zu finden. Die Analyse betrachtet diesmal ausschließlich Busse mit elektrifizierten Antrieben und externer Energiezufuhr, die im Sinne der ‚Clean Vehicles Directive‘ der Europäischen Union als „sauber“ oder „emissionsfrei“ gelten.

Zu den sieben Vorreiter-Bundesländern, die Busse mit elektrifizierten Antrieben einsetzen, zählen Nordrhein-Westfalen (177), Berlin (137) Baden-Württemberg (76) sowie Niedersachsen (62). Auf Platz fünf rangiert Hessen (61), gefolgt von Hamburg (58) und Bayern (47). Die übrigen Länder betreiben zusammengenommen 58 Busse mit elektrifiziertem Antrieb. Insgesamt beförderten im Jahr 2020 insgesamt 676 solcher Fahrzeuge ihre Fahrgäste auf deutschen Straßen, darunter 502 Batteriebusse, 81 Oberleitungsbusse sowie 64 Fahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb.

Die meisten E-Busse mit Batterie- beziehungsweise Brennstoffzellenantrieb gibt es in Berlin (137), Hamburg (55) und Köln (45). In anderen Städten fahren zusammengenommen 329 dieser Fahrzeuge.

Elektrifizierte Busantriebe verzeichnen dynamisches Wachstum

In den vergangenen Jahren ist die Zahl von Bussen mit elektrifiziertem Antrieb stark gestiegen: Waren es 2017 noch 16 Neuzugänge, verdreifachte sich deren Anzahl 2018 bereits auf 51; 2019 waren es mehr als doppelt so viele (104). Mit 357 Zugängen erreichte das Jahr 2020 den vorläufigen Höchststand. Folglich betrachten auch die Hersteller den E-Bus-Sektor als immer attraktiveren Markt.

2020 teilten sich fünf Unternehmen mehr als 80 Prozent des deutschen Marktes. Sie produzierten insgesamt 550 der eingesetzten E-Busse. Neue Exemplare rollen vor allem aus den Werken von Solaris, Mercedes Benz (EvoBus) und VDL, den derzeitigen Marktführern in Deutschland. PwC rechnet für die kommenden Jahre mit einem regelrechten Bestellschub: „Bis zur Mitte des Jahrzehnts ist bereits jetzt die Anschaffung von rund 3100 E-Bussen geplant, darunter mehr als 200 mit Brennstoffzellenantrieb. Die längerfristigen Planungen sehen aktuell sogar die Beschaffung von rund 4800 elektrisch angetriebenen Bussen vor“, sagt Maximilian Rohs, Senior Manager Infrastructure & Mobility bei PwC Deutschland.

Bei den rein batteriebetriebenen Bussen ist das Jahr 2020 eine Zäsur: Insgesamt 304 Fahrzeuge kamen in diesem Jahr hinzu und übertrafen damit die Neuanschaffungen der vorangegangenen Jahre 2019 (96) und 2018 (36) sehr deutlich. „Seit 2017 hat sich die Anzahl der jährlich hinzugekommenen Batteriebusse mehr als verdoppelt“, erklärt PwC-Experte Rohs. „Durch dieses starke Wachstum ist der Batteriebus die am weitesten verbreitete E-Bus-Variante.“

Diese Entwicklung wird sich durch die inzwischen große Angebotsvielfalt in den nächsten Jahren weiter fortsetzen, prognostiziert PwC. So sollen 2021 weitere 957 Batteriebusse zum Einsatz kommen, 2022 kommen 448 und 2023 insgesamt 559 Exemplare hinzu. Die meisten Anschaffungen planen die Städte Berlin (1545) und Hamburg (703) zum Ausbau des elektrifizierten Nahverkehrs.

Auch E-Busse mit Brennstoffzelle nehmen Fahrt auf

In den vergangenen Jahren haben deutsche Städte auch verstärkt E-Busse mit Brennstoffzellenantrieb in Betrieb genommen. Dieser Antrieb, bei dem durch eine Brennstoffzelle elektrische Energie aus Wasserstoff erzeugt wird, wird häufig besonders umweltfreundliche Variante für die E-Mobilität betrachtet. Zwar sind bundesweit derzeit erst 64 dieser Busse unterwegs. Aber in einigen Städten gibt es bereits größere Flotten – und entsprechend ambitionierte Planungen.

Ganz vorne dabei ist die Stadt Köln mit derzeit 37 Exemplaren. Wuppertal an zweiter Stelle betreibt zehn, Höchst acht solcher Brennstoffzellenbusse. In den kommenden Jahren soll die Flotte bundesweit deutlich wachsen: Bis 2025 prognostiziert der E-Bus-Radar die Beschaffung von weiteren 215 Wasserstoff-betriebenen Bussen.

Planungen der ÖPNV-Unternehmen erfüllen EU-Mindestquote noch nicht

Angesichts der Größe des Gesamtmarktes steht die Umstellung auf elektrische Antriebe im ÖPNV jedoch immer noch am Anfang. Aktuell machen Plug-In-Hybrid- und Elektrobusse nur rund 1,4 Prozent der 50.000 Fahrzeuge starken ÖPNV-Flotte aus. Offen ist derzeit außerdem, welche Ladetechnik und -strategie sich mittel- bis langfristig durchsetzen wird. Noch überwiegt das Laden per Plug-in-System mit einem Anteil von 62 Prozent, beim Docking-Verfahren sind es 38 Prozent.

Bei den eingesetzten E-Bussen setzen die Betreiber aktuell mit 56 Prozent etwas häufiger auf das Vollladen im Depot (Overnight Charging) als auf eine Gelegenheitsladung entlang der Strecke (Opportunity Charging, 44 Prozent).

„Die ‚Clean Vehicles Directive‘ der EU sieht bis 2025 Mindestquoten an ,sauberen’ und ‚emissionsfreien‘ Fahrzeugen vor. Um diese Quoten zu erfüllen, reichen die Beschaffungsplanungen der ÖPNV-Unternehmen derzeit noch nicht aus. Wir rechnen daher kurz- bis mittelfristig mit einer weiteren deutlichen Ausweitung der Planungen zur Elektrifizierung der Busflotten im ÖPNV.“ – Hansjörg Arnold, Partner Infrastructure & Mobility bei PwC Deutschland

Quelle: PwC – Pressemitteilung vom 02.03.2021

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
6 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Peter Bigge von Berlin
Peter Bigge von Berlin
2 Jahre zuvor

Gerade bei Fahrzeugen, welche sich im Dauerbetrieb und ständig im Stop and Go betrieben werden, macht ein schneller Umstieg ins eMobil-Zeitalter Sinn.
Bekannte Wegstrecke und Fahrzyklen vereinfachen die Ladeinfrastruktur.
Innenstädte müssen schnell emissionsfrei werden.
Prinzipiell sollten auch viele Autofahrer prüfen, ob Fahrten mit den ÖPNV erledigt werden können. Dieses würde uns allen bei der der Klimaproblematik sehr helfen und die Städte nicht so verschmutzen, insbesondere durch unsere uneinsichtigen Verbrenner.

5
0
Antworten
Antworten anzeigen (3)
Thomas aus Marl
Thomas aus Marl
2 Jahre zuvor

Warum werden für die Elektrobusse denn keine Oberleitungen gebaut, wie es beispielsweise in Schweizer Großstädten üblich ist?

Linienbusse fahren doch tagtäglich die selbe Strecke, wodurch sie für diese Art der Stromversorgung geradezu prädestiniert sind. Es bräuchte nur einen ganz kleinen Akku um kurze Wege, wie etwa den Wechsel zur nächsten Hauptstraße zu bewerkstelligen. Das spart zum einen Gewicht und zum anderen die hohen Batteriekosten.

Für mich ist deshalb absolut nicht nachvollziehbar, warum sich alles auf Batteriebetrieb oder Brennstoffzellen- Antrieb versteift, anstatt auch mal an das Naheliegende zu denken.

1
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Verbände fordern Neuauflage der Wallbox-Förderung
Elektroauto laden

Verbände fordern Neuauflage der Wallbox-Förderung

3. Januar 2022
7
E.ON Chef Thon baut Energiekonzern um
Elektroauto News 2021

E.ON Chef Thon baut Energiekonzern um

31. Dezember 2021
1
Neue Gigafabriken sollen Tesla-Produktionskapazität verdoppeln
Elektroauto Hersteller

Neue Gigafabriken sollen Tesla-Produktionskapazität verdoppeln

31. Dezember 2021
3
General-Motors-Elektroauto-Lingenfelter-ElCamino-Concept
Automobilindustrie

„Everybody in“: GM startet breite Einführung von E-Auto-Komponentensätzen

31. Dezember 2021
6
  • Verbrenner-CO2-Stau-Verkehr

    Technologie-Professor: EU geht CO2-Bilanzbetrug auf den Leim

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Deutschland dominiert Europäischen E-Automarkt zu Beginn des Jahres

Deutschland dominiert Europäischen E-Automarkt zu Beginn des Jahres

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
6
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).