Copyright Abbildung(en): Mercedes-Benz
Mercedes-Benz will die Serienfertigung für den elektrischen eActros noch in diesem Jahr starten. Das mit dem „2021 Truck Innovation Award“ ausgezeichnete Modell ist für den schweren Verteilerverkehr gedacht. Seriennahe Prototypen der Akku-Modelle eActros und eEconic beweisen sich bei Schnee und Eis, hießt es in einer Mitteilung – sowohl im Transportalltag bei Kunden als auch im intensiven Einsatz auf der Teststrecke.
Bei der klirrenden Kälte im Februar hätten Versuchsingenieure beide Modelle auf der Schwäbischen Alb auf Herz und Nieren geprüft, so das Unternehmen. Besonderes Augenmerk hätten die Experten auf das Verhalten der Batterien und des elektrischen Antriebsstrangs bei widrigen Witterungsverhältnissen gelegt. Zudem sei das Thermo- und Energiemanagement intensiv getestet worden. Fazit laut Mercedes-Benz: “eActros und eEconic sind selbst bei winterlichen Verhältnissen einsatzbereit.”
Der als Zwei- und Dreiachser gebaute Serien-eActros wird dem bisherigen Prototyp bei Reichweite, Antriebsleistung und Sicherheit noch einmal deutlich überlegen sein, heißt es aus Stuttgart. Auch hinsichtlich der Nutzlast werde er mit einem konventionellen Actros auf Augenhöhe sein. Der Serienstart des auf dem eActros basierenden Niederflur-Lkw eEconic für den Kommunaleinsatz ist für kommendes Jahr geplant. Der eEconic soll überwiegend als Abfallsammelfahrzeug im städtischen Bereich unterwegs sein.
Daimler Trucks will beide Fahrzeug in ein ganzheitliches Ökosystem einbetten, das auch Beratungsangebote rund um E-Mobilität umfasst. Dazu zählen Routenanalysen, Überprüfung möglicher Subventionen, Unterstützung bei der operativen Flottenintegration und die Erarbeitung passender Ladeinfrastrukturlösungen.
Im vergangenen Jahr hat Daimler Trucks zusätzlich einen Ausblick auf einen rein batterieelektrisch angetriebenen Fernverkehrs-Lkw gegeben – den Mercedes-Benz eActros LongHaul. Er soll regelmäßige Fahrten auf planbaren Routen abdecken. Daimler Trucks plant die Serienreife für das Jahr 2024. Seine Reichweite mit einer Batterieladung soll bei 500 Kilometern liegen.
Quelle: Mercedes Benz – Pressemitteilung vom 22. Februar
Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.
Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).
Das hört sich an, als wenn Daimler Trucks doch auf dem richtigen Weg ist:
Beim Tesla Semi sehe ich den Serienstart ja evtl. eher als 2024 … aber womöglich befeuert das und die avisierte Konzern-Aufteilung in “Mercedes Benz” und “Daimler Truck” die Entwicklung ja noch? 🙂
Hoffen wir, dass Daimler beim batterie-elektrischen Lkw bleibt und nicht mit Wasserstoff experimentiert, denn das wäre verschwendetes Geld, das nachher fehlen könnte, um mit Tesla mitzuhalten.
Die aktuellste Aussage von Tesla ist, dass dieses Jahr einige Semi an die Kunden übergeben werden.
Der Flaschenhals sind die neuen Zellen, die ja auch für das Model Y, Model S plaid+, den Cybertruck und den Roadster 2.0 gebraucht werden.
Dabei waren es doch Mercedes-Ingenieure, die behaupteten, Langstrecken-e-Laster (insbes. Tesla Semi) wären physikalisch unmöglich 🙂
Vielleicht kriegt Varta als deutscher batteriehersteller langsam mal den A… hoch
und bringt hochwertige Akkus für die deutsche Autoindustrie auf den Markt.
Wirklich? … Auf der Varta-Seite findet sich – in Kleinschrift versteckt:
“In den 2000er Jahren wurde das Batteriegeschäft der ehemaligen VARTA AG aufgespalten und [Varta Automotive] an die neuen Eigentümer Montana Tech Components AG und Clarios verkauft”
https://www.clarios.com/
Die eigene “Pleiteerklärung” findet sich IMO aktuell dort mit dem Satz: