• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

China: Weniger Geld für E-Auto-Kauf

Wolfgang PlankbyWolfgang Plank
12. Januar 2021
Lesedauer: 2 Minuten

China: Weniger Geld für E-Auto-Kauf

Wolfgang PlankbyWolfgang Plank
12. Januar 2021
Lesedauer: 2 Minuten

© Abbildung(en): happycreator / Shutterstock.com

China: Weniger Geld für E-Auto-Kauf

Wolfgang PlankbyWolfgang Plank
12. Januar 2021
Lesedauer: 2 Minuten
Home Elektroauto Hersteller

Seit dem Jahreswechsel gelten in China geringere Fördersätze für Elektroautos und Plug-in-Hybride. Besonders hart trifft es Privatleute. Mit 20 Prozent gegenüber 2020 fällt die Reduzierung doppelt so hoch aus wie im Frühjahr angekündigt. Ursprünglich sollten die Subventionen Ende 2020 allerdings gänzlich auslaufen.

Nach Jahren starker staatlicher Unterstützung und steigender Absatzzahlen hatte die chinesische Regierung zwischenzeitlich angestrebt, Zuschüsse und Steuererleichterungen für New Energy Vehicles (BEV, PHEV und FCEV) zum Jahreswechsel komplett zu streichen – unter dem Eindruck der Corona-Pandemie und wegen rückläufiger Marktentwicklung beschloss Peking im April 2020 dann aber eine Verlängerung bis Ende 2022. Damals hieß es noch, die Subventionen sollten von Jahr zu Jahr um jeweils zehn Prozent abgeschmolzen werden.

Nach Berichten chinesischer Medien gilt die zehnprozentige Minderung allerdings nur für Fahrzeuge im gewerblichen oder öffentlichen Einsatz. Privatpersonen müssen mit Abschlägen von 20 Prozent rechnen. Konkret werden reine E-Fahrzeuge mit einer Reichweite von 300 bis 400 Kilometern im laufenden Jahr nur noch mit umgerechnet rund 1640 Euro statt bisher 2040 Euro bezuschusst. Private Käufer von Plug-in-Hybriden erhalten rund 860 statt 1070 Euro.

Die technischen Vorgaben bleiben unverändert. So müssen Elektroautos auf eine Mindestreichweite von 300 Kilometern kommen, Plug-in-Hybride auf eine E-Reichweite ab 50 Kilometer. Auch zur Batterie und zur Energieeffizienz gibt es Vorgaben. In den Medienberichten nicht explizit genannt ist die seit Mitte 2020 geltende Preisobergrenze von umgerechnet knapp 38.000 Euro.

Die ursprünglich üppigen Fördersätze werden von der Regierung seit längerer Zeit nach unten korrigiert, weil sie zu Missbrauch geführt hatten. So standen 2016 insgesamt 25 Autobauer unter Verdacht, Betrug mit Subventionen für E-Autos begangen zu haben. Seither hatte das chinesische Industrieministerium die Liste förderfähiger Modelle mehrfach „bereinigt“. Der drastischste Schritt erfolgte Mitte 2019 mit der Halbierung der Zuschüsse durch die Zentralregierung sowie der radikalen Beschneidung lokaler Zahlungen.

In der Folge sanken – wenig überraschend – die Neuzulassungen bei New Energy Vehicles seit Mitte 2019 stark. Nur ein starkes erstes Halbjahr 2019 hatte verhindert, dass der NEV-Markt auf das Gesamtjahr gesehen größere Verluste verzeichnen musste – das Minus lag bei vier Prozent. Im ersten Halbjahr 2020 kam die Corona-Krise mit zeitweisen Schließungen von Werken und Händlern hinzu. In den ersten drei Monaten gingen die NEV-Zulassungen gegenüber dem Vorjahr laut dem chinesischen Automobilverband um mehr als die Hälfte auf 114.000 Fahrzeuge zurück. Ab dem zweiten Quartal 2020 erholte sich die Branche jedoch. In den ersten elf Monaten des vergangenen Jahres wurden in China insgesamt noch 1,1 Millionen NEV-Fahrzeuge verkauft – ein Plus von 3,9 Prozent gegenüber demselben Zeitraum 2019.

Quelle: electrive.net – China kürzt Kaufprämie für Privatleute um 20 Prozent

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
5 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Jan
Jan
2 Jahre zuvor

Was ein Geschrei! 20% weniger Subventionen! Das sind gerade mal 400 Euro für Privat- und 200 Euro für Gewerbekunden. Bei z. B. 40 kWh Batteriekapazität sind es 10 Euro pro kWh. Das ist aber der Preisverfall bei Batterien, der pro Jahr ohnehin stattfindet (oder weniger). Also muss man das Thema nicht aufblasen: Die Subvention wird so stark reduziert, dass sie effektiv genauso hoch bleibt wie zuvor.

4
-2
Antworten
Antworten anzeigen (3)
S. Eckardt
S. Eckardt
2 Jahre zuvor

Ich finde diese Subventionspolitik äußerst intelligent. Am Anfang werden gewünschte Entwicklungen angeschoben und gefördert. Somit finden sich genügend, die bereit sind, diesen Weg zu gehen. In dem Maße, wie die Sache in die Gänge kommt, wird die Subvention gekürzt und zum Schluss gibt es diese nicht mehr. Das war mal in D. bei der Einführung des Abgas-Katalysators genau so.

Außerdem wird die Subvention an Kriterien gekoppelt, die garantieren, dass der beabsichtigte Effekt auch erreicht wird – hier aktuell Reichweite, Preisobergrenze und technisch sinnvolle Parameter.

Sehr nachahmenswert. Die Regelungen in D. finde ich ZU großzügig (bei Preisobergrenze und technisch sinnvolle Kriterien werden nicht festgelegt).

Interessant aber auch, dass auch da Missbrauch möglich war…

3
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

shutterstock / Lizenzfreie Stockillustrations-Nummer: 649316047
Elektroauto News 2023

Umweltbonus: Auf Niveau vom Februar 2021

21. März 2023
122
Europa-Rohstoffe
Elektroauto laden

EU will Mehrheit der kritischen Rohstoffe aus Europa beziehen

20. März 2023
198
EU-E-Fuel-Zulassung
Automobilindustrie

EU soll E-Fuel-Ausnahme anvisieren

20. März 2023
398
Wallbox-Foerderung-KfW
Elektroauto laden

Wallbox-Förderung: Fast 300.000 Antragsteller gehen leer aus

17. März 2023
1.2k
  • Verbrenner-CO2-Stau-Verkehr

    Technologie-Professor: EU geht CO2-Bilanzbetrug auf den Leim

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Porsche AG

Porsche Taycan wurde über 20.000 Mal weltweit in 2020 verkauft

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
5
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).