• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Bringen weitergeführte Kaufprämien noch mehr Autos in die Städte?

Iris MartinzbyIris Martinz
28. Dezember 2021
Lesedauer: 2 Minuten

Bringen weitergeführte Kaufprämien noch mehr Autos in die Städte?

Iris MartinzbyIris Martinz
28. Dezember 2021
Lesedauer: 2 Minuten

© Abbildung(en): nrqemi / Shutterstock.com

Bringen weitergeführte Kaufprämien noch mehr Autos in die Städte?

Iris MartinzbyIris Martinz
28. Dezember 2021
Lesedauer: 2 Minuten
Home Elektroauto News 2021

Während die neue Regierung bereits ein Weiterführen der attraktiven Kaufprämien für E-Autos 2022 und wahrscheinlich darüber hinaus angekündigt hat, sehen viele ein unspezifisches Fördern aller E-Autos mittlerweile kritisch. Verfolgt der neue Klimaschutzminister Robert Habeck natürlich das klimapolitische Ziel, bis 2030 15 Millionen Elektrofahrzeuge auf die deutschen Straßen zu bringen, fürchten sich Städter vor einer weiteren Zunahme des Autoverkehrs in den Innenstädten, die jetzt schon hoffnungslos verparkt sind.

Sie argumentieren, dass durch eine Förderung der Elektromobilität im urbanen Raum die Verkehrssituation in der Stadt nicht gut, sondern höchstens weniger schlecht werden würde. Zwar sinken Feinstaub und Abgasgestank, das Platzproblem wäre aber nicht gelöst. Im Gegenteil: viele Städter, die bisher ohne Auto ausgekommen sind, überlegten mitunter den Kauf eines E-Autos, weil dieses ja nun klimafreundlich wäre. Auch wären die Anreize für ein E-Auto in der Stadt höher als auf dem Land: in den Städten befänden sich die meisten Ladesäulen (zb. öffentliche Ladesäulen, Ladepunkte in Parkhäusern, etc.), obwohl es gerade dort mit dem öffentlichen Verkehr, Carsharing-Angeboten und Radwegen die besseren Alternativen gäbe. Hochmoderne Schnellladesäulen würden zuerst in Städten und an Autobahnen gebaut, nicht am Land. Man plädiert daher dafür, in Städten öffentliches Geld nur mehr für diese Alternativen bereitszustellen, jedoch nicht für den Kauf von Elektroautos. Anders sei die Lage am Land, wo auch der Ausbau des öffentlichen Verkehrs auf sich warten lasse. Eine vernünftige Mobilität ohne Auto sei hier kaum möglich, daher wären Förderungen für klimafreundliche Individualmobilität gerechtfertigt.

Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Urbanistik haben bereits vor einigen Jahren in einer Zusammenfassung von Praxiserfahrungen aus den deutschen Elektromobilitäts-Modellregionen darauf hingewiesen, dass „Bürger die Einführung der Elektromobilität mittragen müssen„. Es ist jedoch zu erwarten, dass diese Argumentation bei den Verantwortlichen im Bund wenig Gehör findet. Zu weit entfernt ist noch das klimapolitische Ziel, zu wichtig die Kaufprämien, um potentiellen Käufern von Elektroautos den letzten Impuls zu geben. Es bleibt also Sache der Städte, die Autoströme sinnvoll zu lenken.

Niederländische Kommunen machen es vor: Mindestens 14 von ihnen wollen bis zum Jahr 2025 emissionsfreie Zonen für den Lieferverkehr einführen. Das bedeutet, dass dort ab diesem Zeitpunkt nur noch rein elektrisch angetriebene Lieferwagen und Lkw fahren dürfen. Das geht aus einer von Kommunen, Transportunternehmen und der niederländischen Umweltministerin Stientje Van Veldhoven unterzeichneten Agenda hervor. Die Anzahl der Kommunen in den Niederlanden mit solchen emissionsfreien Zonen wird der Mitteilung zufolge voraussichtlich bis zum Sommer auf etwa 30 steigen.

Quellen: zeit.de – Kein Geld für die E-Autos von Städtern//Deutsches Institut für Urbanistik – Elektromobilität in der Stadt- und Verkehrsplanung

Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
9 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Johannes
Johannes
1 Jahr zuvor

Ich denke sinnvoller wäre es, in den Städten den Parkraum z.B. zu Radwegen umzuwidmen. Die verbleibenden Parkplätze müssen teurer werden. In Städten sind Autos reiner Luxus, es gibt genügend Alternativen. Deswegen sehe ich da auch kein soziales Problem.
Auf dem Land finde ich Autos besser als Busse mit 3 Fahrgästen. Außerdem haben die meisten dort einen privaten Stellplatz, wo Autos geladen werden können.

9
-1
Antworten
Antworten anzeigen (2)
Wolfbrecht Gösebert
Wolfbrecht Gösebert
1 Jahr zuvor

Es ist doch gar nicht nötig, eine Förderungs-Abgrenzung für „Stadt“-, „Urbanumfeld“ und „Land“-E-Autos zu erfinden … einfach Verbrenner-Einfahrverbote in Stadtzentren (zeitlich, nach Größe, Gewicht, Personenzahl oder wie auch immer definiert …) einzurichten und das Stadt-Parkproblem ist erstmal für Jahre gelöst!
Die Lärm- und Abgasprobleme (u.a. auch NOx) sowieso.

Übrigens: Für Verkehrsverbünde der Großstädte (Berlin/Hamburg/München/…) wünsche ich mir dazu noch das 1-€/Tag = 365-€-Ticket!

Last edited 1 Jahr zuvor by Wolfbrecht Gösebert
14
-1
Antworten
Daniel W.
Daniel W.
1 Jahr zuvor

Man sollte sich grundsätzlich überlegen, ob es wirklich 2 Tonnen Auto sein müssen.

Im urbanen Bereich mit gut ausgebauten Radstrassen würden auch wettergeschützte 4-Rad-Pedelecs mit Platz für 2 Erwachsene bzw. 1 Erwachsener und 2 Kinder sowie Platz für den Einkauf für die allermeisten Zwecke vollkommen ausreichen. Mit etwa 100 kg und kleinen Batterien zudem resourcenschonend.

Vielleicht erhöht der Gesetzgeber die Geschwindigkeit der Anfahrhilfe von 6 km/h bei den Pedelecs, so dass man auch ohne treten z.B. mit 15 km/h damit fahren könnte. Beim Preis müssten die Pedelec-Anbieter runter, denn 8.000 bis 9.000 Euro für 4-Rad-Pedelecs sind dafür eindeutig zu teuer.

Dacia Spring Electric (1045 kg Leergewicht) sollte 20 bis 30 cm länger gemacht werden, damit auch auf den Rücksitzen 2 Erwachsene gut sitzen könnten. Auch bei Sitzen und Lenkrad sollte nachgebessert werden.

Die L6e-Fahrzeuge (etwa 500 kg Leergewicht) könnten mehr Komfort und Ausstattung vertragen, dann wären sie auch für Fahrer(innen) ab 18 im urbanen Bereich eine Alternative zum 1 bis 2-Tonnen-Auto.

6
-1
Antworten
Antworten anzeigen (3)
Nick8888
Nick8888
1 Jahr zuvor

Die jungen Menschen werden sich ihre Städte zurückerobern. Natürlich ist es da kontraproduktiv, wenn die Autogeneration der Boomer jetzt tonnenschwere eSUVs kauft und meint, damit umweltfreundlich zu sein und überall hinfahren zu dürfen.

Aber mittelfristig werden Sperrungen und Citymaut dem Individualverkehr in den Städten auf ein vernünftiges Maß zurückdrängen

4
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Nicht-oeffentliche-Ladepunkte
Elektroauto laden

Eine Viertel Million nicht-öffentliche Ladepunkte gefördert

24. März 2023
49
Streit um Verbrenner-Aus 2035: Wissing lehnt EU-Kompromiss ab
Elektroauto News 2023

Streit um Verbrenner-Aus 2035: Wissing lehnt EU-Kompromiss ab

23. März 2023
893
E-Auto-batterie-Unfall
Elektroauto laden

Mangelnde Akku-Reparierfähigkeit lässt Versicherungsprämien steigen

23. März 2023
1.8k
BUND: Abschaffung von THG-Prämie gefordert
Elektroauto News 2023

BUND: Abschaffung von THG-Prämie gefordert

23. März 2023
8.8k
  • Sono Motors wird den SION doch verkaufen - als Komplettpaket

    Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Richter Gruppe will 160 Wasserstoff-LKW von Nikola einflotten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Reifen-Hersteller: unterschiedliche Nachhaltigkeitsansätze

Reifen-Hersteller: unterschiedliche Nachhaltigkeitsansätze

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
9
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).