Tesla erhält vom amerikanischen Autovermieter Hertz die größte Elektroauto-Einzelbestellung aller Zeiten. Dies berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg am Montag unter Berufung auf mit der Sache vertraute Personen. Insgesamt 100.000 E-Autos von Tesla, im Gesamtwert von rund 4,2 Milliarden US-Dollar (3,6 Milliarden Euro), wollte der Autovermieter in die eigene Flotte einbringen.
Zum Vergleich: In den ersten neun Monaten des Jahres lieferte Tesla knapp 630.000 Fahrzeuge aus. Das Unternehmen will in den kommenden Jahren weiter kräftig wachsen, was mit solchen Einzelbestellungen sicher möglich sei. Ausgeliefert werden sollen die Stromer in den nächsten 14 Monaten. Laut Bloomberg signalisieren die Größe der Bestellung, dass der Sixt-Konkurrent wohl fast den Listenpreis zahle. Der Kauf der Fahrzeuge wäre die erste große Initiative von Hertz, seit das Unternehmen sein Insolvenzverfahren im Juni abgeschlossen hat. Durch die Coronakrise war der Autovermieter in die Insolvenz gerutscht.
„Elektrofahrzeuge sind jetzt Mainstream, und die steigende weltweite Nachfrage und das Interesse hat erst begonnen. Das neue Hertz wird als Mobilitätsunternehmen vorausgehen, beginnend mit der größten Elektroauto-Vermietungsflotte in Nordamerika und der Verpflichtung, unsere Elektroauto-Flotte auszubauen und das beste Miet- und Aufladeerlebnis für Freizeit- und Geschäftskunden auf der ganzen Welt zu bieten.“ – Mark Fields, Interim-CEO von Hertz
Der Einsatz der Teslas ist im Heimatmarkt USA sowie Europa geplant. Darüber hinaus hinaus wurde Ladeinfrastruktur für die weltweiten Niederlassungen von Hertz angekündigt. Zudem ist die Rede von einer „anfänglichen“ Order. Sprich, weitere Bestellungen könnten folgen. Ab Anfang November und bis zum Jahresende sollen Kunden ein Tesla Model 3 an Hertz-Standorten an Flughäfen und in der Nähe in den wichtigsten US-Märkten sowie in ausgewählten Städten in Europa mieten können.
Hetz garantiere ein „erstklassiges Vermietungserlebnis“ für die Tesla Fahrzeuge. Begonnen bei der digitalen Beratung, um Kunden über das Elektroauto aufzuklären, sowie ein beschleunigter Buchungsprozess für Elektrofahrzeuge über die mobile Hertz-App. Ins Verhältnis gesetzt werden die rund 100.000 Tesla Model 3 mehr als 20 Prozent der weltweiten Flotte des Unternehmens ausmachen. Unterstützend will Hertz bis Ende 2022 in 65 Märkten und bis Ende 2023 in mehr als 100 Märkten normale und schnelle Lademöglichkeiten bieten.
Quelle: t3n.de – 4,2-Milliarden-Dollar-Deal: Hertz bestellt Berichten zufolge 100.000 Teslas
@David
Aber jetzt ist Tesla wirklich pleite… XD
mein erster Gedanke war, ist Tesla bei Hertz eingestiegen …
VW + Europcar
Tesla + Hertz
… wäre ja denkbar, daß sich EM mit HD ausgetauscht hat ;-)
Cool. Schade, dass noch immer Verbrenner produziert werden (müssen). Tesla macht halt einfach einiges richtiger.
Höchste Zeit für Tesla made in Germany
Gute Werbung für Elektroautos und Tesla. Sicher sind die Model 3 unter Liste, ich denk es sind LR. Warum die keine ID3 genommen haben weiß wohl unser David. ;-)
Und der Aktienkurs schießt durch die Decke, logisch nicht nur wegen dieser Meldung. Irgendwie brechen bei Tesla alle Dämme und nächstes Jahr spuken noch zwei Fabriken die besten Autos der Welt aus, herrlich.
Tesla setzt Massstäbe. Jetzt wo immer mehr BEV auf den Markt kommen macht Tesla das Richtige. Den Markt schwemmen und gleichzeitig die Produktion hochfahren. Der Aktienkurs bestätigt die Strategie. Da könnten einem die Dinos leid tun… tun sie aber nicht.
Als Autovermietung würde ich meinen Kunden auch nur Tesla als eAuto vermieten wollen.
denn nach wie vor ist ja nur das SuC Netzwerk für unerfahrene eMobilisten zumutbar. sonst gibts zu viel Tränen und Beschwerden bzgl. Laderlebnis.