• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Audi e-tron Modelle sind startklar für netzdienliches Laden

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
14. Januar 2021
Lesedauer: 2 Minuten

Audi e-tron Modelle sind startklar für netzdienliches Laden

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
14. Januar 2021
Lesedauer: 2 Minuten

© Abbildung(en): Audi

Audi e-tron Modelle sind startklar für netzdienliches Laden

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
14. Januar 2021
Lesedauer: 2 Minuten
Home Audi Elektroautos

Audi konnte bei einem Modellversuch für sich klären, dass intelligentes und netzdienliches Laden das Stromnetz entlasten und damit helfen kann, die Akzeptanz für die Elektromobilität weiter zu steigern. Denn aktuell kommen immer wieder Befürchtungen in der Bevölkerung – insbesondere bei den Skeptiker der E-Mobilität – hoch, dass das Stromnetz unter der Last der E-Autos zusammenbricht. Audi begegnet diesen Befürchtungen mit der Tatsache die eigenen e-tron Modelle als Energiespeicher zum Abfangen von Lastspitzen einsetzen zu können. Schon heute.

Im einem Forschungsprojekt hat Audi gemeinsam mit der Firma GISA und weiteren Partnern ein Überlast-Szenario im lokalen Stromnetz abgebildet: In einem Straßenzug, der von einem Ortsnetz-Transformator versorgt wird, laden mehrere Elektroautos gleichzeitig mit hoher Leistung. Durch ein gezielte Kommunikation zwischen E-Auto und Netzbetreiber wird es möglich den Ladevorgang dynamisch zu gestalten. Dies zeigt sich in der Praxis dadurch, dass zukünftig beispielsweise ein zeitversetztes Laden unter Berücksichtigung des Abfahrtswunsches und der tatsächlichen Last im Stromnetz möglich ist.

Wie Audi zu verstehen gibt zeigt der Versuch unterm Strich eine Win-Win-Situation: Das E-Auto nutzt Standzeiten für das Vollladen mit einer dynamischen Anpassung der Ladeleistung und entlastet gleichzeitig das Stromnetz, ohne dabei die Mobilitätsbedürfnisse der Kunden einzuschränken. Möglich wird das durch neue Bausteine im Hausnetz für eine gemeinsame Sprache zwischen Haus, Elektroauto und Energienetz.

Um dieses Szenario aus der Theorie in die Realität zu holen setzt man auf eine zentrale Komponente, ein sogenanntes Smartmeter Gateway (SMGW). Hierbei handelt es sich um ein Gerät, das schon heute Pflicht ist, wenn der Stromverbrauch des Haushalts im Jahr über 6.000 kWh liegt. Das SMGW stellt über ein zertifiziertes IT-Backend eine hochsichere Datenverbindung zwischen Haus und Netzbetreiber her. Alle notwendigen Informationen und Steuersignale werden zielgerichtet weitergeleitet – entweder zum Heimenergie-Managementsystem (HEMS) oder direkt zum Ladesystem connect, das Audi optional anbietet.

Audi

Hierdurch ist es möglich, dass die Ladeleistung der e-tron Modelle je nach Bedarf verringert werden können. Um dies zu ermöglichen bringen die Modelle die dafür notwendige Intelligenz mit – eine Fähigkeit, die Audi auch seinen künftigen Elektromodellen mitgeben will. Mittelfristig wird es die neue Vernetzungstechnik erlauben, die Ladeleistung, den Ladezeitpunkt und die Ladedauer für jedes Auto zu beeinflussen. Zusätzlich könnten sich reizvolle Perspektiven eröffnen: Ein Kunde, der seinen Audi e-tron auch am Arbeitsplatz laden kann, könnte beispielsweise beim Laden zuhause gewisse Einschränkungen akzeptieren. Im Gegenzug bekäme er den Strom von seinem Anbieter zu einem vergünstigten Preis.

Perspektivisch gedacht könnte es gar möglich sein E-Autos als wichtigen Baustein für die nachhaltige Energiewirtschaft der Zukunft einzusetzen. Hierzu würden die E-Fahrzeuge als flexible Energiespeicher für Sonnen- und Windstrom dienen – eine Ressource, die nur sehr wechselhaft zur Verfügung steht.

Die für das netzdienliche Laden notwendigen technischen Standards und Kommunikations-protokolle liegen bereits vor. Die Haupt-Guideline ist die neue DKE-Anwendungsregel AR-E 2829-6, die den Informationsaustausch zwischen häuslichem Netzanschluss und Energie-wirtschaft beschreibt. Als Kommunikationsprotokoll dient das EEBUS-Datenmodell – es wurde von der Initiative EEBUS e.V. entwickelt, in der sich auch Audi engagiert. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, die Teilnehmer der künftigen Energiewirtschaft in Europa auf Grundlage einer standartisierten Sprache zu vernetzen.

Quelle: Audi – Pressemitteilung vom 14. Januar 2021

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere Alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
9 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Dominik Müller
Dominik Müller
2 Jahre zuvor

So richtig fertig gedacht ist für mich die Sache erst, wenn die Fahrzeugbatterien auch zu V2G Zwecken bidirektional genutzt werden können. Somit könnten sowohl lokale Lastspitzen gekappt als auch das Gesamtnetz bei Frequenz- und Spannungseinbrüchen gestützt werden.

7
0
Antworten
Antworten anzeigen (3)
Maximilian Steinert
Maximilian Steinert
2 Jahre zuvor

Zu netzdienlichem Laden benötigt es aber doch keinen Modellversuch mehr. Dafür gibt es doch eine Norm-Spezifikation der Typ2 Verbindung.
jedes Elektroauto Fahrzeug am Markt kann mit der richtigen Wallbox netzdienlich laden und die Ladeleistung im Rahmen der Norm begrenzen (6-80 Ampere, 1/3 phasig, je nach Lademöglichkeiten des Fahrzeugs)
Das größere Problem ist die Entscheidung was netzdienlich ist durch den Netzbetreiber und die Übertragung dieser Information zum Kunden.
Bericht aus eigener Erfahrung: wir haben ein Discovergy Smartmeter das (also das Modell) seit einem Jahr im Zertifizierungsprozess hängt und die oben beschrieben Schnittstellen zwar hat, aber diese sind deaktiviert.
Und V2G ist wieder eine andere Geschichte aber dafür gibt es seit mehreren Jahren die ISO15118.

Last edited 2 Jahre zuvor by Maximilian Steinert
0
0
Antworten
Philipp K
Philipp K
2 Jahre zuvor

Das sind ja an sich gute nachrichten fürs stromnetz.

https://www.dke.de/de/arbeitsfelder/energy/news/vde-ar-e2829-als-grundlage-fuer-erfolgreiches-energiemanagement
Scheint eine VDE (deutsche elektriker)norm zu sein.

Gefühlt war das vor 10 jahren, als die vorgaben für die smart meter aufgestellt wurden.
Aber jetzt denke ich, besser spät und richtig. Die Befürchtung war, dass durch die dinger erst die Möglichkeit eines einfachen cyberangriffs, also blackout des stromnetzes möglich wird. (Siehe blackout ukraine)

Auf der dke seite steht, dass flexible verbraucher stufenweise eingeführt werden jetzt. Kein wunder dass es jetzt endlich losgeht, der druck im stromnetz ist schon ein paar jahre groß durch die vielen erneuerbaren.

Also hoffen wir das beste, dass es bald auch flexible tarife für endkunden gibt. :D

0
0
Antworten
CP Hornung
CP Hornung
4 Monate zuvor

Lieber Herr Henßler, noch 8 Wochen, dann ist der Artikel 2 Jahre alt. Ein Software-update für meinen E-TRON GT zum bidirektionalen Laden gibt es immer noch nicht. Können sie bitte bei Audi recherchieren und ein Update zu ihrem Artikel bringen?

Last edited 4 Monate zuvor by CP Hornung
0
0
Antworten
Antworten anzeigen (2)

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Porsche Macan Testwagen verlassen Gelände
Audi Elektroautos

Audi Q6 E-Tron & Porsche Macan: zwischen Luxus und Sportlichkeit

22. März 2023
4.8k
Audi startet seine Modelloffensive
Audi Elektroautos

Audi mit größter Modelloffensive, Verbrenner nur als Nebenrolle

21. März 2023
2.1k
Audi: Hinweise auf früheren Elektro-A3 verdichten sich
Audi Elektroautos

Audi: Hinweise auf früheren Elektro-A3 verdichten sich

21. März 2023
3k
Porsche-Plattform-e-autos
Audi Elektroautos

Wie Audi und Porsche die E-Auto-Plattform PPE entwickeln

18. März 2023
2k
  • Autoindustrie-Abwanderung

    Beobachtung: Automobilhersteller verabschieden sich aus Deutschland

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Diese 7 E-Autos haben das beste Preis-Reichweiten-Verhältnis

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Renault

Renault 5 Prototype: Wiedergeburt eines Kultautos

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
9
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).