• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Audi e-tron Sportback: Kontinuierlich weiterentwickelt

DirkbyDirk
21. Oktober 2022
Lesedauer: 6 Minuten

Audi e-tron Sportback: Kontinuierlich weiterentwickelt

DirkbyDirk
21. Oktober 2022
Lesedauer: 6 Minuten

© Abbildung(en): Dirk Kunde

Audi e-tron Sportback: Kontinuierlich weiterentwickelt

DirkbyDirk
21. Oktober 2022
Lesedauer: 6 Minuten
Home Audi Elektroautos

Es sind spürbare Fortschritte. Als mir Audi anbietet, den e-tron Sportback advanced 55 quattro 300 zu testen, gehen mir zwei Dinge durch den Kopf. Erstens: Was für ein komplizierter Name. Zweitens: Warum sollte ich das E-Auto noch mal testen? Die SUV-Variante hatte ich bereits im Herbst 2019 unter die Lupe genommen. Jetzt bin ich froh, das Testangebot angenommen zu haben. Denn nach zwei Wochen steht fest: Audi hat bei Konnektivität, Ladetempo, nutzbarer Energiemenge als auch Zuverlässigkeit nachgebessert.

Fange ich mit dem Ladetempo an. Das liegt noch immer bei maximal 150 kW an Schnellladesäulen. Doch die Ingenieure haben den Verlauf der Ladekurve verschoben. Der e-tron lädt nun länger mit hoher Leistung. Mein erster Ladestopp dauert 30 Minuten und bringt in der Zeit den SoC von 14 auf 80 Prozent. Zwischen 35 und 75 Prozent liegt die Anzeige stetig über 115 kW und erreicht in der Spitze 147 kW. Nur knapp unter dem Maximalwert. Es ist ein sonniger Tag bei kühlen 11,5 Grad Celcius, das Navi wusste nicht, dass ich zum HPC-Lader fahre. Selbst bei 80 Prozent SoC liegt die Ladeleistung noch bei 98 kW. Ich bin beeindruckt.

Mit 22 kW Wechselstrom laden

Zusätzlich gibt das Update mehr Energie in der 95 kWh-Batterie frei. Die Netto-Kapazität steigt von 83,6 auf 86,5 kWh. Das bedeutet mehr Kilometer. In der Broschüre stehen 373 bis 452 km WLTP. Meine höchste Ladeanzeige liegt bei 376 km.

Damit kann man sich auf lange Strecken wagen. In den kommenden zwei Tagen muss ich beruflich von Hamburg über Oberhausen nach Mannheim und wieder zurück. Als Laternenparker bin ich in Hamburg verwöhnt, was die öffentliche Ladeinfrastruktur angeht. Doch vor meiner Abfahrt sind alle Säulen in der Gegend belegt – hauptsächlich von WeShare-Fahrzeugen aus dem VW-Konzern. Die meisten davon sind nicht mal angeschlossen.

Nach langer Suche finde ich eine AC-Säule und weiß das 22 kW-Ladegerät im Audi sehr zu schätzen. Tagsüber ist Laden an öffentlichen Säulen auf zwei Stunden begrenzt. Mit 22 kW sind im Idealfall 40 kWh in der Zeit nachgeladen. Aber Zeit ist eben Geld. Das stärkere Ladegerät schlägt beim Kauf mit 2.935 Euro zu Buche.

Konnektivität verbessert

Die myAudi-App zeigt mir auf meinem Smartphone den Ladezustand an. Konnektivität ist eine weitere Verbesserung. Im ersten Test brauchte ich mehrere Anläufe, um Auto und App zu verbinden. Auch die Audi-Server hatten wiederholt „Schluckauf“. Das sieht diesmal ganz anders aus. Mein Konto bei Audi existiert noch. Ich lege einen neuen Nutzer im Multimediasystem (MMI) des Autos an, schalte die Verbindung in der App mit dem Connect Code frei und schon sehe ich alle Informationen auf meinem Smartphone: Wo ist der Wagen geparkt? Wann ist der Ladevorgang beendet? Ich kann vorklimatisieren, den Wagen entriegeln, Fahrtenbuch fĂĽhren und Auswertungen meines Verbrauchs einsehen. Besonders praktisch ist die Routenplanung am Smartphone inklusive Versand ans Auto.

Bei der Planung wird die Dauer der Ladestopps berücksichtigt. Wer spontan laden möchte, findet in der Navi-Suche im Auto Schaltflächen für HPC-, DC- und AC-Laden. Dann werden entsprechende Säulen in der Umgebung gesucht. Das Display arbeitet mit haptischem Feedback. Man muss also kräftiger drücken, bis man den Druckpunkt spürt. Im Gegensatz dazu funktioniert CarPlay auf dem gleichen Display ohne Druckpunkte. Bei meinem ständigen Wechsel zwischen beiden Systemen verwirrt das. Als Alternative bleibt die Sprachsteuerung, doch dazu versteht mich das Audi-System zu schlecht.

Ladekabel unter der Fronthaube

Die Fahrt über die Autobahn ist in dem 4,90 m langen Sportback reinster Komfort. Mein Sitz inklusive Lordosenstütze lässt sich perfekt einstellen. Meine zwei Taschen verlieren sich im Kofferraum mit 615 Liter Volumen. Unter dem Boden ist ein weiteres Fach, in dem zwei Weinkisten Platz finden. Das Typ 2-Ladekabel liegt vorn in einem geschützten Fach unter der Motorhaube. Die Rekuperationsleistung steuert das System automatisch. Wenn ich will, kann ich sie mit zwei Lenkradwippen manuell einstellen. Doch auf einen One-Pedal-Drive-Modus verzichtet Audi.

Beindruckend ist das „prädiktive Fahren“. Der Schriftzug erscheint im Fahrerdisplay, wenn man den Abstandstempomaten in der Stadt aktiviert. Der Wagen hält Abstand, beschleunigt und verlangsamt. Das macht er so gut, dass man meinen könnte, das ist autonomes Fahren. Aber es ist nur Level 2 und ich muss als Fahrer jederzeit ĂĽbernehmen können. Der Wagen hält an einer roten Ampel. Im Display erscheint „anfahrbereit“. So lange das Wort zu sehen ist, fährt der e-tron von allein an, sobald der Vorausfahrende beschleunigt. Ist er nicht mehr anfahrbereit, genĂĽgt ein kurzer Druck auf das Fahrpedal und die Assistenten ĂĽbernehmen wieder.

Individuelle Anzeigen im Fahrerdisplay

Auf der A1 erledigen Abstandstempomat und Spurhalter zuverlässig ihren Dienst. Tempolimits erkennt das System automatisch und setzt sie sanft um. Die Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h kann ich nicht ausreizen. Es ist zu viel los, diverse Baustellen und noch mehr Geschwindigkeitsbegrenzungen halten mich zurück. Die Regelanlage bei Bremen spielt mal wieder Tempo-Bingo mit mir und springt munter zwischen 80 und 120 km/h hin und her.

Während der e-tron den Großteil der Fahrleistung übernimmt, widme ich mich den Anzeigen in meinem Fahrerdisplay. Es gibt drei Bereiche, die man individuell mit Navi-, Tempo-, Medien- und Verbrauchsangaben füllen kann. Das geschieht über einen View-Knopf, ein Drehrad sowie zwei Pfeile am Lenkrad. Aus der Beschreibung wird deutlich, dass macht man einmal und lässt die Finger davon, wenn man seine Wunscheinstellung gefunden hat. Ein Headup-Display gibt es in meinem e-tron Sportback leider nicht.

LadeanschlĂĽsse auf beiden Seiten

Beeindruckend ist die Spurtstärke des 2.520 kg schweren E-Autos. Wenn ich bei 120 km/h zum Überholen ansetze, entfalten die beiden Elektromotoren mit 300 kW im Boost-Modus eine beeindruckende Leistung. Auf der Fahrt nach Oberhausen muss ich nur 20 Minuten bei Ionity an den Dammer Bergen nachladen. Hier zeigt das Display kurzeitig sogar 151 kW Ladeleistung. Bei der Anfahrt zur Säule muss ich mich jedes Mal konzentrieren. Wo ist der CCS-Anschluss? Audi platziert den AC-Anschluss vorn rechts und CCS vorn links. Warum zwei Ladeanschlüsse? Als Laternenparker steht man meist rechts, parallel zur Fahrbahn. Hier nutzt man vorwiegend AC-Säulen. Der Schnellladeanschluss auf der Fahrerseite vereinfacht eine möglichst enge Anfahrt zur Säule, da das Kabel kurz ist.

Verbrauch von 25,5 kWh auf 100 km

Auf meiner RĂĽckfahrt von Mannheim mache ich eine interessante Erfahrung. Bislang waren Ladetempo und damit Ladepausen der bremsende Faktor auf langen Strecken. Heute bin ich es. Der Audi e-tron hat die 80 Prozent SoC bereits erreicht, doch ich muss meine Augen noch eine Weile schlieĂźen bzw. ĂĽberlege, mir einen zweiten Kaffee zu holen. Neben zwei notwendigen Ladestopps, lege ich eine dritte Pause ein, um mich auszuruhen. Die 560 km sind anstrengend, dennoch schaffe ich es in 6 Stunden 28 Minuten Fahrzeit.

Mein Verbrauch liegt bei 23,7 kWh auf 100 km. Am Ende meiner Testzeit über 2.200 km liege ich bei 25,5 kWh. Kein Rekordwert, aber für den großen, schweren Wagen auch keine böse Überraschung. Vielleicht verblüffen mich die Audi-Ingenieure beim nächsten Mal auch in Sachen Energie-Effizienz. Dieses Mal bin ich von der Zuverlässigkeit der e-tron-Ladekarte angetan. Egal ob an den Schnellladern der großen Anbieter als auch den AC-Säulen regionaler Stromversorger – die Karte wird überall anstandslos akzeptiert. Das war beim ersten Test anders.

Eine Nummer zu groĂź

Der Audi e-tron Sportback ist ein Riese. Damit meine ich nicht nur den Komfort, sondern auch den Preis. Mein Testwagen startet in der Grundausstattung bei 85.200 Euro. Mit allen Extras stehen unter dem Strich 104.070 Euro. Viel Geld fĂĽr ein Auto, dass mir eine Nummer zu groĂź ist. Mit 2,19 m Breite inklusive AuĂźenspiegeln bedeutet die linke Spur in einer Autobahnbaustelle Stress fĂĽr mich.

In den engen Hamburger Wohnvierteln einen ausreichend großen Parkplatz zu finden und nicht mit dem Heck auf die Fahrbahn zu ragen, wird zur Herausforderung. Dabei finde ich die Coupé-Form großartig, viel schöner als den SUV. So freue ich mich auf meine erste Testfahrt im Audi Q4 e-tron Sportback – der ist rund 9 cm schmaler und 31 cm kürzer.

Dirk

Dirk

Dirk Kunde beschäftigt sich mit dem Wandel der Mobilitäts- und Energiebranche. Neben neuer Antriebstechnik und Vernetzung im Fahrzeug, bringt die Verknüpfung mit dem Energiesektor große Umbrüche. Bei seinen Praxistests hat der Diplom-Volkswirt stets ein Auge auf die wirtschaftlichen Aspekte. Ein Lächeln ins Gesicht zaubert dem technikverliebten Journalisten jede vernetzte Anwendung im Auto oder als App, die Mobilität komfortabler macht.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
20 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Egon Meier
Egon Meier
1 Jahr zuvor

Es hat schon seine Gründe, dass Audi mit dem E-tron den europäischen BEV-Markt ganz souverän abgeräumt hat.
Ich bin gespannt, ob Tesla das mit den erneuerten MS und MX wieder ausbügeln kann und wie der EQS sich schlägt. ..

8
-13
Antworten
Antworten anzeigen (11)
Tom62
Tom62
1 Jahr zuvor

Die etablierten (mich einmal bei den SUVs) scheinen mir optisch immer monströser zu werden…“komm nur näher, gleich werde ich dich fressen“… Bei manchen Herstellern ist irrsinnig schwer ĂĽber den eigenen Schatten zu springen…

9
-3
Antworten
KaiGo
KaiGo
1 Jahr zuvor

Das mit der Effizienz hat der Bloch von Auto Motor Sport kürzlich in einem Video zum etron S thematisiert. Für so nen dicken SUV hat der etron garnicht so nen schlechten cw Wert. Die Querschnittsfläche kann man aber beim SUV nicht weg lügen. Aber auch die asynchron Motoren ziehen mehr Strom wie ein permanentsynchron Motor wenn sie nicht ausgelastet werden. Auch das Absprechverhalten soll schlechter sein. Tendenziell wäre es doch irgendwie clever einen PSM mit einem asynchron Motor zu kombinieren (einer vorne, einer hinten). Der PSM ist im Teillastbereich effizienter, der asynchron Motor schaltet sich zu bei Leistungsbedarf. Hat sicherlich schon wer so umgesetzt, warum Audi das nicht mehr, wer weiß das schon.
Nichtsdestotrotz ist ja bekannt, dass der etron ein Lademonster ist. Ich glaube er wĂĽrde von ganz leer auf 100% in 42min oder so gestoppt. Deswegen verkauft sich die Kiste auch besser wie der praktisch gleich teure EQC.

3
-3
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Axel Gessner
Axel Gessner
1 Jahr zuvor

Ja 2,19 mit Spiegel ist schon ordentlich Breit. Kein Wunder das der Schreiber des Artikels sich damit links in den Baustellen schwer tut. Besonders wenn man ĂĽberlegt das dort meistens nur 2,10 erlaubt ist.
Den Artikel fand ich gut und informativ.

2
0
Antworten
Hans Gruber
Hans Gruber
1 Jahr zuvor

Ganz souverän abgeräumt…. Bei ĂĽber 100T€ halbwegs ausgestattet ein echtes Schnäppchen und so richtig geeignet fĂĽr den Massenmarkt.
Meine persönliche Meinung: Ein umgewirkter ProllPanzer ohne echte Innovation zum (Audi)üblichen Mondpreis mit dem ebenfalls üblichen grosskotzigen Werbeblabla gepriesen.

4
-3
Antworten
Wilhelm
Wilhelm
1 Jahr zuvor

Hier mal meine Erfahrungen mit dem ersten e-tron: 76.000 Km in 24 Monaten, dabei häufig Strecken zwischen 400 und 800 Km (Deutschland, Polen, CZ, Österreich, Schweiz, Frankreich, Niederlande, Dänemark). Keine Ladeprobleme, keine technischen Probleme (eine bekannte Rückrufaktion, jedoch ohne Liegenbleiber (KBA-Referenznummer:008967); und die häufig hämisch zitierte Ölanzeige gab es auch nicht. Und seit 2 Wochen e-tron Nr. 2, der auch schon wieder 1.700 Km auf dem Tacho hat. Ich bin sehr zufrieden. Und mein Sohn bekommt einen Tesla Modell 3, das ist auch in Ordnung.

5
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Subaru
Elektroauto News 2023

Subaru Solterra: Stromer fĂĽr neben der Spur

22. März 2023
591
Porsche Macan Testwagen verlassen Gelände
Audi Elektroautos

Audi Q6 E-Tron & Porsche Macan: zwischen Luxus und Sportlichkeit

22. März 2023
4.8k
Audi startet seine Modelloffensive
Audi Elektroautos

Audi mit größter Modelloffensive, Verbrenner nur als Nebenrolle

21. März 2023
2.1k
Audi: Hinweise auf frĂĽheren Elektro-A3 verdichten sich
Audi Elektroautos

Audi: Hinweise auf frĂĽheren Elektro-A3 verdichten sich

21. März 2023
3k
  • Autoindustrie-Abwanderung

    Beobachtung: Automobilhersteller verabschieden sich aus Deutschland

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Diese 7 E-Autos haben das beste Preis-Reichweiten-Verhältnis

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
HEIMLADEN

Max Wojtynia, HEIMLADEN: Wollen Hürden auf Weg zur E-Mobilität abschaffen

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurĂĽck!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurĂĽcksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurĂĽckzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
20
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).