• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Air Liquide und Faurecia arbeiten gemeinsam an Flüssigwasserstoff-Lkw

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
20. Oktober 2021
Lesedauer: 2 Minuten

Air Liquide und Faurecia arbeiten gemeinsam an Flüssigwasserstoff-Lkw

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
20. Oktober 2021
Lesedauer: 2 Minuten

© Abbildung(en): shutterstock / Lizenzfreie Stockillustrations-Nummer: 2043269327

Air Liquide und Faurecia arbeiten gemeinsam an Flüssigwasserstoff-Lkw

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
20. Oktober 2021
Lesedauer: 2 Minuten
Home Automobilindustrie

Die beiden französischen Unternehmen Air Liquide, spezialisiert auf Industriegase, und der Automobilzulieferer Faurecia haben eine Entwicklungs- und Herstellungsvereinbarung für Flüssigwasserstoff-Speichersysteme für schwere Nutzfahrzeuge unterzeichnet. Durch ihre Technologiepartnerschaft wollen die beiden Unternehmen den Einsatz emissionsfreier Schwerlastmobilität beschleunigen.

Besonders gut geeignet für Langstreckenanwendungen spiele die Speicherung von flüssigem Wasserstoff für Brennstoffzellenfahrzeuge eine Schlüsselrolle, um den Übergang zur CO2-Neutralität zu beschleunigen, so die beiden Unternehmen in einer gemeinsamen Mitteilung. Die Partnerschaft will die sich ergänzenden Kompetenzen der Unternehmen aus ihren jeweiligen Kerngeschäften nutzen, um die Markteinführung der Technologie zu beschleunigen. Auf der einen Seite werde Air Liquide sein Know-how über die gesamte Wertschöpfungskette von flüssigem Wasserstoff einbringen, einschließlich Tieftemperaturtechnik, Speichertechnologie, Betankungsschnittstelle und Infrastruktur-Know-how. Auf der anderen Seite werde Faurecia seine Architektur- und Systemintegrationskompetenz, seine Kompetenz in der Automobilprüfung und -simulation, sein globales Know-how und sein gutes Standing in der Automobilindustrie einbringen.

„Wasserstoff ist im Kommen und weckt weltweit Interesse. Deshalb schließen sich Akteure aus vielen verschiedenen Sektoren zusammen, um das Potenzial von Wasserstoff freizusetzen. Unsere Partnerschaft mit einem Weltmarktführer wie Faurecia zielt darauf ab, die Entwicklung der Wasserstoffmobilität zu beschleunigen“, sagt Benoît Potier, Vorsitzender und Chief Executive Officer von Air Liquide. Im Einklang mit den Nachhaltigkeitszielen des Unternehmens sei das Ziel, aktiv zum Aufbau einer kohlenstoffarmen Gesellschaft beizutragen.

„Diese Partnerschaft ist der erste Meilenstein einer großartigen Reise mit Air Liquide, einem erstklassigen Partner im Bereich Wasserstoff“, lobt Faurecia-CEO Patrick Koller seinen neuen Partner. Die Zusammenarbeit der beiden Wasserstoffspezialisten soll „die Entwicklung modernster Flüssigwasserstoff-Speichertechnologien für schwere Mobilität mit einer schnellen Markteinführung“ ermöglichen.

In Deutschland arbeiten Linde und Daimler Truck schon seit Ende des vergangenen Jahres an der Entwicklung der nächsten Generation von Flüssigwasserstoff-Technologien für Brennstoffzellen-Lkw, mit einem Hauptaugenmerk auf die Betankung der Fahrzeuge. Die beiden deutschen Unternehmen planen die erste Betankung eines Prototyp-Lkw an einer Pilotstation in Deutschland für das Jahr 2023. Linde und Daimler Truck beabsichtigen ein hohes Maß an Transparenz und Offenheit rund um die relevanten Schnittstellen der gemeinsam entwickelten Technologien. Indem möglichst viele weitere Unternehmen eigene Betankungs- und Fahrzeugtechnologien unter Nutzung des neuen Flüssigwasserstoff-Standards entwickeln, soll ein globaler Massenmarkt für das neue Verfahren etabliert werden.

Die Hersteller präferieren flüssigen Wasserstoff, da der Energieträger in diesem Aggregatzustand im Gegensatz zu gasförmigem Wasserstoff eine deutlich höhere Energiedichte in Bezug auf das Volumen aufweist. Dadurch kommt ein mit Flüssigwasserstoff betankter Brennstoffzellen-Lkw mit wesentlich kleineren und aufgrund des geringeren Drucks auch erheblich leichteren Tanks aus. Dies lässt einen größeren Laderaum und ein höheres Zuladungsgewicht der Lkw zu. Alternativ sind mit gleich großen Tanks deutlich höhere Reichweiten möglich.

In der stationären Anwendung, beispielsweise in der Industrie oder in Wasserstofftankstellen, ist die Speicherung von tiefkaltem Flüssigwasserstoff bei -253 Grad Celsius bereits gängige Praxis. Dies gilt auch für den Transport von flüssigem Wasserstoff als Ladung.

Quelle: Faurecia – Pressemitteilung vom 12.10.2021 / Daimler – Pressemitteilung vom 10.12.2020

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
11 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
David
David
1 Jahr zuvor

Man kann den gesamten Sattelauflieger mit Laborkomponenten füllen, um es noch komplizierter zu machen anstatt gleich einen Motor und einen Akku zu nehmen.

7
-3
Antworten
Antworten anzeigen (9)
Kona64
Kona64
1 Jahr zuvor

Für die Tankinfrastruktur bedeutet das, dass neben 700bar für PKWs und 350 bar für LKWs auch flüssig H2 bereitgestellt werden muss. Ich kann mir kaum vorstellen, dass das über den gleichen Zapfhahn geht.

1
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Autoindustrie-Abwanderung
Automobilindustrie

Beobachtung: Automobilhersteller verabschieden sich aus Deutschland

23. März 2023
154
Opel-Elektro-Grandland-Eisenach
Automobilindustrie

Eisenach wird auf elektrischen Opel Grandland vorbereitet

23. März 2023
79
Mercedes-Werke-Investitionen
Automobilindustrie

Mercedes pumpt Milliardensumme in seine Werke

23. März 2023
203
VinFast Verzögerung
Automobilindustrie

VinFast mit weiteren Verzögerungen – Bau von US-Werk erst 2025

23. März 2023
21
  • Sono Motors wird den SION doch verkaufen - als Komplettpaket

    Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Technologie-Professor: EU geht CO2-Bilanzbetrug auf den Leim

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
15 Prozent weniger CO2: Wie das Fraunhofer IWU Batteriegehäuse optimiert

15 Prozent weniger CO2: Wie das Fraunhofer IWU Batteriegehäuse optimiert

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
11
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).