• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Wie Audi das Aerodynamik-Konzept der e-tron S-Modelle erklärt

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
17. Juni 2020
Lesedauer: 3 Minuten

Wie Audi das Aerodynamik-Konzept der e-tron S-Modelle erklärt

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
17. Juni 2020
Lesedauer: 3 Minuten

© Abbildung(en): Audi

Wie Audi das Aerodynamik-Konzept der e-tron S-Modelle erklärt

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
17. Juni 2020
Lesedauer: 3 Minuten
Home Audi Elektroautos

Die Aerodynamik ist besonders bei rein elektrisch angetriebenen Autos ein Schlüsselfaktor für die Reichweite und kann den ein oder anderen Kilometer mehr aus einer Batterie kitzeln. Dank intelligenter Technik-Innovationen erreicht das sportliche SUV-Coupé e-tron S Sportback von Audi einen niedrigen cw-Wert von 0,26. Das ausgeklügelte Aerodynamikkonzept weist viele neuartige Detaillösungen auf.

Die elektrisch angetriebenen S-Modelle geben ihre Power durch sportliche Details im Exterieur zu erkennen – die Radlaufblenden beispielsweise sind auf beiden Seiten um 23 Millimeter breiter als bei der Basisversion. Das markante Design korrespondiert mit einer Aerodynamik, die stark auf neue Technologien setzt. Die früh absinkende Dachlinie des SUV-Coupés verbessert den Luftwiderstand im Vergleich zum Schwestermodell weiter. Und nicht zuletzt optimiert eine Spoilerkante auf seinem Gepäckraumdeckel die Abströmrichtung der Luft am Heck.

Optimierte Anströmung der Vorderräder: Air Curtains und durchströmte Radlaufblenden

Eine große Rolle im Aerodynamik-Konzept spielt die kontrollierte Strömung an den Vorderrädern. Die seitlichen Lufteinlässe in der Front – die Air Curtains – lenken die Luft über einen Kanal in die Radhäuser für eine optimierte Anströmung der Räder und der Fahrzeugflanke. Dem gleichen Zweck dienen die durchströmten Radlaufblenden: In den Ausschnitten, die die verbreiterten Blenden im vorderen Bereich haben, stehen schmale horizontale Stege. Sie leiten den Fahrtwind so, dass er störende Verwirbelungen in den Radhäusern umhüllt und somit kapselt. Daraus resultiert ein „sauberer“ Nachlauf entlang der Fahrzeugseite mit verringerten Strömungsverlusten. Das Design der 20-Zoll-Räder sowie das Profil und die Prägung an den Flanken der Reifen sind ebenfalls dahingehend optimiert.

Mit den durchströmten Radlaufblenden löst Audi den Zielkonflikt zwischen optimaler Aerodynamik und sportlicher Optik. Erstmals bringt die Marke mit den vier Ringen diese innovative und mittlerweile patentierte Lösung in den Großserien-Automobilbau. So erzielt der künftige Audi e-tron S Sportback einen cW-Wert von 0,26 – der Audi e-tron S erreicht 0,28.

Virtuelle Außenspiegel mit OLED-Displays im Innenraum

Gegenüber den Standard-Spiegeln verringern die schlanken virtuellen Außenspiegel den Luftwiderstand weiter. Sie tragen etwa zu gleichen Teilen wie die durchströmten Radlaufblenden zur aerodynamischen Verbesserung bei und bringen zirka drei Kilometer mehr Reichweite im WLTP-Zyklus. Als weitere Innovation der Vier Ringe im Großserien-Automobilbau sind die virtuellen Außenspiegel bereits mit dem Audi e-tron quattro in Serie gegangen. Ihre flachen Träger integrieren an den Enden kleine Kameras. Die Bilder, die sie aufzeichnen, erscheinen im Innenraum auf OLED-Displays, die im Übergang zwischen Tür und Instrumententafel liegen. Das Sichtfeld passt sich an die Fahrsituationen Autobahn, Abbiegen und Parken an.

Das aufwändige Aerodynamik-Konzept der künftigen e-tron S-Modelle setzt sich im Fahrzeugboden fort. Hier leiten Unterbodenverkleidungen mit Spoilerelementen die Luft sauber um das Fahrzeug. Der Unterboden samt der Aluminium-Abdeckplatte für die Hochvolt-Batterie ist verkleidet. Die Anschraubpunkte sind schüsselförmig vertieft, ähnlich wie die „Dimples“ an einem Golfball. Sie lassen die Luft noch leichter strömen als eine völlig plane Fläche. Die serienmäßige adaptive air suspension – die Luftfederung mit geregelter Dämpfung – leistet einen weiteren Beitrag zur Verbesserung des Luftwiderstandes: Bei höheren Geschwindigkeiten senkt sie die Karosserie in zwei Stufen bis zu 26 Millimeter unter das Normalniveau ab.

Bestandteil des Thermomanagements: der steuerbare Kühllufteinlass

Eine wichtige Komponente ist der steuerbare Kühllufteinlass, der zugleich als Schaltstelle des Thermomanagements dient. Es handelt sich um einen Rahmen hinter dem Singleframe, der zwei elektrisch betätigte Jalousien integriert. Bei Geschwindigkeiten zwischen 48 und 160 km/h sind sie zumeist geschlossen, sodass die Luft fast verwirbelungsfrei über die vordere Haube strömt. Wenn die Klimaanlage oder die Antriebskomponenten mehr kühlende Luft brauchen, öffnen sich die Jalousien schrittweise. Falls die hydraulischen Radbremsen in einer Ausnahmesituation sehr stark beansprucht werden, gibt der steuerbare Kühllufteinlass zwei Kanäle frei, die Luft in die vorderen Radhäuser leiten. Wenn nötig, wird dafür der Kühlerventilator aktiv.

Bis zu 973 Nm Drehmoment: neuartiges Antriebskonzept mit drei Elektromotoren

Die zukünftigen e-tron S-Modelle zeichnen sich neben ihren sehenswerten Aerodynamik-Eigenschaften durch sportliche Fahrleistungen aus. Die beiden neuen Topmodelle der Audi e-tron-Baureihe nutzen drei E-Motoren, von denen zwei an der Hinterachse arbeiten. Sie geben gemeinsam 370 kW Boostleistung und bis zu 973 Nm Drehmoment ab. Damit sprinten die S-Modelle in jeweils 4,5 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h. Ihre intelligente Antriebsregelung hebt die Fahrsicherheit und vor allem die Fahrdynamik auf ein neues Niveau, wie Audi mitteilt: Zum elektrischen Allradantrieb kommt das elektrische Torque Vectoring mit aktiver und vollvariabler Momentenverteilung an der Hinterachse.

Quelle: Audi — Pressemitteilung vom 17.06.2020

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
9 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Martin Hofstetter
Martin Hofstetter
2 Jahre zuvor

ich finde es ja echt gut dass es für jede Zielgruppe das richtige Auto gibt, aber man hat bei VW / Audi noch nicht erkannt dass die Zielgruppe auf Marketinggedöns pfeift und sich vorab informiert – das ist ein ICE Car auf EV umgebaut, nicht mehr nicht weniger – da nützt auch der (heiße) Luftvorhang nichts!!

0
-1
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Dan
Dan
2 Jahre zuvor

Umgebaut: Quatsch. Welches relevante Teil wurde denn vom MLB übernommen ?
An dem Ding ist fast alles neu. Und das in kurzer Zeit entwickelt wurde und auf keinem Vorgänger aufgebaut wurde merkt man auch.
Der „Nachfolger“ wird komplett neu.

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Kai
Kai
2 Jahre zuvor

Immerhin ist langsam allen klar, dass es auf die Aerodynamik ankommt. Und dazu können Audi & Co natürlich ihre Rennsport Erfahrung und die Ingenieurskunst ausspielen. Leider ändert das nichts daran, dass ein SUV als Elektroauto nicht zum Reichweiten Wunder taugt. Neben dem cw-Wert spielt hat auch die Querschnittsfläche eine Rolle, und die ist und bleibt bei einem SUV nunmal immens groß. Effizient kriegt man die Schiffe halt nunmal nicht.
Ich glaube das Model X hat auch einen guten cw-Wert, vielleicht sogar noch besser wie 0,26. Aber klar ist auch, dass Audi, BMW & Co auch darauf achten, dass das Auto klar als Audi usw. zu erkennen ist (Markenidentität und so).

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (2)
Andreas V.
Andreas V.
2 Jahre zuvor

Der e-tron ist auf jeden Fall auf keiner E-Platform entstanden.
Audi sagt selbst daß der Q4 e-tron das erste e-Platform-basierte BEV sein wird (MEB).

0
0
Antworten
Thomas Wiegand
Thomas Wiegand
2 Jahre zuvor

Es ist schon bemerkenswert wie offensichtlich es ist, dass die deutsche Autoindustrie auf dem falschen Weg ist. Sie haben es einfach nicht begriffen, dass ein Paradigmenwechsel notwendig ist…vom klassischen Autobauer hin zum Softwareunternehmen. Die traditionellen Stärken der Branche sind nicht mehr gefragt, in jedem Fall nicht zukunftsweisend. Es werden unzählige aerodynamische Tests durchgeführt, Millionen verblassen um einige „wenige Mehrkilometer“ zu finden. Andere Unternehmen investieren in Software und Batterien. Was da wohl mehr Sinn macht?

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Porsche-Plattform-e-autos
Audi Elektroautos

Wie Audi und Porsche die E-Auto-Plattform PPE entwickeln

18. März 2023
1.8k
Audi-Ergebnis-2022
Audi Elektroautos

Audi feiert Rekordjahr 2022

17. März 2023
780
Audi-Q6-e-tron
Audi Elektroautos

Audi Q6 e-tron bei Wintertests unterwegs

17. März 2023
710
Audi-q4-elektro-update
Audi Elektroautos

Audi Q4 e-tron: Bessere Ladeperformance durch Update

16. März 2023
596
  • Verbrenner-CO2-Stau-Verkehr

    Technologie-Professor: EU geht CO2-Bilanzbetrug auf den Leim

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Frank Thelen: Wasserstoff eine Zukunfts - oder nur Brückentechnologie?

Frank Thelen: Wasserstoff eine Zukunfts - oder nur Brückentechnologie?

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
9
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).