Volvo hat im vergangenen Jahr sein erstes Elektroauto vorgestellt, den XC40 Recharge. Für die meisten Modelle von Volvos Produktpalette stehen auch Hybrid- und Plug-In-Optionen zur Verfügung. Polestar, die gehobene Performance-Marke von Volvo, steht kurz vor der Veröffentlichung seiner sportlichen vollelektrischen Limousine. Des Weiteren haben die Schweden erklärt, dass das gesamte Sortiment wie bisher geplant bis 2025 entweder rein elektrisch oder zumindest hybridisiert sein wird. Ein vollelektrischer XC90 Recharge soll schon bald folgen. Zudem scheint ein weiteres E-Auto in den Startlöcher zu stehen.
2023 soll der XC100 Recharge sein Debüt feiern, bei diesem soll es sich Medienberichte zufolge um einen eleganten Viersitzer mit halbautonomen Funktionen und einem ultra-luxuriösen Design handeln. Der XC100 wird auf der SPA2-Architektur der nächsten Generation von Volvo gebaut, die reine Elektrofahrzeuge unterstützt. Motor Trend spekuliert, dass der XC100 Recharge erst 2023 (als Fahrzeug des Modelljahrs 2024) mit einem geschätzten Startpreis von 85.000 Dollar vorgestellt wird. Zwei Motoren sollen das vollelektrische SUV-Coupé antreiben.
Mit dem XC90 will Volvo die Grundlage für das Design des darauffolgenden XC100 legen. So soll der 2023 erscheinende E-SUV verschiedenste Designaspekte seines Vorgängers aufgreifen. Wie bereits erwähnt wird dieser allerdings nur mit vier anstatt fünf Sitzen auf die Straße kommen. Dies soll im Innenraum Platz schaffen und für mehr Freiraum sorgen. Bekanntermaßen tragen alle Fahrzeuge mit Ladekabel den Namenszusatz „Recharge“ bei Volvo – somit auch der kommende XC100. Aktuell hat Volvo bereits zehn Plug-in-Hybride im Programm, 2020 kommen weitere vier hinzu. Dem Volvo XC40 Recharge folgen bis 2025 weitere vier vollelektrische Volvo.
Quelle: electrek.co – Volvo will introduce XC100 Recharge as sleeker, full-size all-electric SUV
Wer will schon Elektroautos…