• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Toyota plant Brennstoffzellen-Lkw für 2021

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
9. Oktober 2020
Lesedauer: 2 Minuten

Toyota plant Brennstoffzellen-Lkw für 2021

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
9. Oktober 2020
Lesedauer: 2 Minuten

© Abbildung(en): Toyota

Toyota plant Brennstoffzellen-Lkw für 2021

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
9. Oktober 2020
Lesedauer: 2 Minuten
Home Brennstoffzelle / Brennstoffzellenantrieb

Der japanische Autokonzern Toyota entwickelt gemeinsam mit seiner Nutzfahrzeug-Tochter Hino einen schweren Brennstoffzellen-Lkw für den nordamerikanischen Markt. Die Unternehmen reagieren damit auf das schnell wachsende Interesse an elektrifizierten Trucks. Der Lkw kombiniert das neu entwickelte Fahrgestell der Hino XL Modellreihe mit der bewährten Brennstoffzellentechnologie von Toyota, die unter anderem bereits in der Familienlimousine Mirai zum Einsatz kommt. Trotz hoher Alltagstauglichkeit stoßen die Fahrzeuge während der Fahrt weder CO2 noch Schadstoffe aus, als Emission entsteht lediglich Wasserdampf.

Mit dem US-Truck erweitern die Unternehmen ihre Zusammenarbeit, in deren Rahmen bereits ein 25-Tonner mit Brennstoffzellenantrieb für den japanischen Markt entwickelt werden soll. Die ersten Demonstrationsfahrzeuge werden voraussichtlich im ersten Halbjahr 2021 vorgestellt und erprobt.

„Eine brennstoffzellenbetriebene Version der Hino XL Serie ist sowohl für die Kunden als auch für die Gemeinschaft ein Gewinn. Die Fahrzeuge sind leise, laufruhig und leistungsstark und stoßen dabei lediglich Wasser aus. Die mehr als 20-jährige Erfahrung von Toyota in der Brennstoffzellentechnik bringt zusammen mit der Hino Expertise im Bereich der Schwerlast-Lkw ein innovatives und leistungsfähiges Produkt hervor.“ – Tak Yokoo, Senior Executive Engineer Forschung und Entwicklung Toyota

„Die Toyota Brennstoffzellentechnologie bietet unseren Kunden in naher Zukunft ein kommerziell rentables Null-Emissions-Fahrzeug mit erweiterter Reichweite“, ergänzt Glenn Ellis, Senior Vice President Customer Experience bei Hino. Hino teile mit Toyota „einen gemeinsamen Fokus auf Haltbarkeit, Zuverlässigkeit und Innovationen“, wobei der Kunde im Mittelpunkt des Designs stehe.

Im Rahmen der Toyota Environmental Challenge 2050 verfolgt der japanische Mobilitätskonzern ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele: Die CO2-Emissionen sollen im gesamten Geschäftsbetrieb drastisch reduziert werden – sowohl in den Werken als auch bei den Fahrzeugen. Elektrifizierte Antriebe wie die Brennstoffzellentechnik, die sowohl in Pkw als auch in Lkw und Nutzfahrzeugen, in Schienenfahrzeugen, in der Schifffahrt und in Generatoren genutzt wird, spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Quelle: Toyota – Pressemitteilung vom 08.10.2020

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
6 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Daniel W.
Daniel W.
2 Jahre zuvor

Wasserstoff für Lkw in den USA – vermutlich aus Frackinggas erzeugt – na dann gute Nacht Umwelt.

0
0
Antworten
Daniel W.
Daniel W.
2 Jahre zuvor

NACHTRAG:

„Der aktuell am Markt verfügbare Wasserstoff wird aber überwiegend aus fossilen Rohstoffen wie Erdgas und Kohle hergestellt. Es kommt ein Effizienzdilemma hinzu: Von 100 Kilowattstunden Strom landen nur rund 20 bis 25 Kilowattstunden im Wasserstofftank.“ (Quelle: zeit.de / 12. November 2019)

„Sauberer Schwerlastverkehr … Mehr als 90 Prozent des deutschen Wasserstoffs werden aus fossilem Erdgas erzeugt, …“ (sueddeutsche.de / 27. März 2020)

„Toyota und Kenworth … Brennstoffzellen-Lkw … Zeit für … Tankvorgang … beziffert Toyota auf etwa 25 Minuten.“ (Quelle: automobil-industrie.vogel.de / 25.04.2019)

0
0
Antworten
Daniel W.
Daniel W.
2 Jahre zuvor

ZUM VERGLEICH:

„Zwei Elektromotoren und eine große Batterie … Tesla Semi (2020) … der Elektro-Truck … mit voller Ladung … 40 Tonnen Gesamtgewicht, eine Reichweite von bis zu 500 Meilen (fast 805 km) erzielen. … Akku mittels optionalem Megacharger in 30 Minuten wieder die volle Reichweite haben. “ (Quelle: Autozeitung)

Lkws mit Batterie, siehe Tesla Semi, können schon bei Reichweite und mit „optionalem Megacharger“ auch bei den Ladezeiten bzw. Tankzeiten gegenüber den Wasserstoff-Lkws mithalten.

Also warum Strom erst mit hohen Verlusten in Wasserstoff umwandeln oder den Wasserstoff gar CO2-schädlich aus Erdgas herstellen?

Welcher Teufel reitet da die Politik und die Wasserstoff-Lkw-Hersteller?

0
0
Antworten
TheDude
TheDude
2 Jahre zuvor

Question: So what is the source of electricity for your mythical (no sight of it yet and we are at the end of 2020) Tesla semi?

Answer: Natural Gas and Coal, just like the hydrogen truck.

Good night then, environment….

0
0
Antworten
Helmuth Meixner
Helmuth Meixner
2 Jahre zuvor

Dumm ist nur, das man KEIN einziges BEV ohne den Einsatz von Dieselmotoren bauen, transportieren und versorgen kann. Sind Sie SEEBLIND? Oder ganz BLIND? Mir welchen fanatstischen Techologien wollen Sie Autos bauen? OHNE genannte „Verbrenner? Woher haben Sie die Rohstoffe, die Baukomponenten oder gar die ganzen E-Mobile? Micht eionmal den Strom dazu können Sie OHNE DIESEL haben, weil auch dazu Rohstoffe, Komponenten, Kabel, Ladesäulen, ja sogar KOHLE-ENERGIE gebraucht wird und Sie reden von UMWELT? Wissen die heute (2020) immer noch nicht, das ca. 90% ALLER Waren (daraunter natürlich der gesamte E-Mobilitätskrempel über SEE transportiert werden muss? Alleine dieser Massenverkehr versaut die Umweltbilanz mehr als alle Autos zusammen. Etwas Doku dazu? > https://www.swr.de/film/seeblind-der-wahre-preis-der-frachtschifffahrt/-/id=5791128/did=18290412/nid=5791128/sv0mfm/index.html . An Ihrer Stelle würde ich erst einmal SEGELSCHIFFE und RUDERBOOTE einsetzen, BEVOR sie von E-Mobilität mit Akkus reden. Ab Hafen sollten Sie alle Teile mit Pferdefuhrwerken liefern lassen. Oder Sie gehen besser zu Fuss. Ihrer fantastischen Umwelt zu liebe, die es nur in ABSURDISTAN gibt, wo der bekannte FREIHERR ZU MÜNCHHAUSEN elekritsch umweltneutral fährt. Der reist aber bekanntlich auf Kanonenkugel und zieht sich mit seinem Reitgaul an den eigenen Haaren aus dem Sumpf…

0
0
Antworten
MrX
MrX
2 Jahre zuvor

Der Diesel-LKW ist heute noch weit dem Wasserstoff-LKW und noch weiter dem Akku-LKW überlegen, hinsichtlich Kosten und Handhabbarkeit. Zu Akkus bitte mal ehrlich vergleichen: Wie weit komme ich auf der Autobahn bei 160 km/h? Ein Diesel-PKW kommt da locker 600 bis 800 km weit. Bei Akku-Elektrofahrzeugen (z.B. Tesla) muss man nach 200-300 km eine Stunde laden. Das ist für viele Leute nicht machbar. Bei LKWs sieht es nicht besser aus. Daher sind aktuell Elektrofahrzeuge nur eingeschränkt sinnvoll und einsetzbar. Bei LKWs wird das noch lange so bleiben und synthetische Brennstoffe oder Wasserstoff könnte sinnvoll sein. Bei PKWs könnten bessere Akkus in den nächsten 5 bis 10 Jahren das Problem lösen und den Verbrenner komplett ablösen. Schiffe und Flugzeuge werden ebenfalls synthetische Brennstoffe oder Wasserstoff benötigen. Da kann der Wirkungsgrad noch so viel besser sein bei Akkus, wenn genügend andere Gründe dagegensprechen, machen sie trotzdem keinen Sinn. Und die Gründe sind hohe Ladezeit, geringe Energiedichte und schlechte Langzeit-Lagerfähigkeit von Strom.

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Toyota-Wasserstoff-Gas
Brennstoffzelle / Brennstoffzellenantrieb

Toyota ersetzt in Produktion erstmals Gas durch Wasserstoff

13. März 2023
586
Nikola Motors
Brennstoffzelle / Brennstoffzellenantrieb

Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

11. März 2023
20.2k
So fährt sich der Nikola Brennstoffzellen-Truck Tre FCEV
Brennstoffzelle / Brennstoffzellenantrieb

So fährt sich der Nikola Brennstoffzellen-Truck Tre

10. März 2023
4.7k
Batterie-Produktion-Europa
Automobilindustrie

Batterieproduktion in Europa in Gefahr?

8. März 2023
949
  • Verbrenner-CO2-Stau-Verkehr

    Technologie-Professor: EU geht CO2-Bilanzbetrug auf den Leim

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Elektroauto-News.net

Mit dem Porsche Taycan Turbo S durchs Sauerland

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
6
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).