• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Toyota und Hitachi entwickeln Wasserstoffantrieb für die Schiene

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
12. Oktober 2020
Lesedauer: 2 Minuten

Toyota und Hitachi entwickeln Wasserstoffantrieb für die Schiene

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
12. Oktober 2020
Lesedauer: 2 Minuten

© Abbildung(en): Toyota

Toyota und Hitachi entwickeln Wasserstoffantrieb für die Schiene

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
12. Oktober 2020
Lesedauer: 2 Minuten
Home Brennstoffzelle / Brennstoffzellenantrieb

Toyota macht den Brennstoffzellenantrieb fit für die Schiene. Der Autohersteller hat mit der Eisenbahngesellschaft Ostjapans (East Japan Railway Company – JR East) und dem Mischkonzern Hitachi eine gemeinsame Entwicklung von Schienenfahrzeugen vereinbart, die Wasserstoff-betriebene Brennstoffzellen und Speicherbatterien für den Antrieb nutzen.

Der Personen- und Gütertransport auf der Schiene ist anderen Verkehrsmitteln im Hinblick auf die Umwelteigenschaften traditionell überlegen. Die Partner wollen mit der Entwicklung der Testfahrzeuge diese Eigenschaft weiter verbessern, die Auswirkungen des Schienenverkehrs auf die Umwelt auf ein Minimum reduzieren und zur Verwirklichung einer nachhaltigen Gesellschaft beitragen.

In das Entwicklungsprojekt bringen die drei Partner ihre jeweiligen Stärken ein: JR East stellt die Entwicklungs- und Fertigungstechnologien für Schienenfahrzeuge, Hitachi entwickelt Hybridantriebstechnologien, und Toyota entwickelt Brennstoffzellensysteme unter anderem für das Pkw-Modell Mirai sowie Nutzfahrzeuge wie den Brennstoffzellenbus Sora. Ziel der Partner ist es, die in Automobilen verwendeten Brennstoffzellen für den Einsatz in Schienenfahrzeugen zu adaptieren.

Wie im Mirai wandelt die Brennstoffzelle im Zug den in 20 Tanks mitgeführten Wasserstoff durch die Reaktion mit Sauerstoff in elektrische Energie um. Diese wird über das Hybridantriebsystem an die Elektromotoren geleitet, um den Zug anzutreiben. Darüber hinaus wird Strom auch in einer Lithium-Ionen-Batterie mit 240 kWh Kapazität gespeichert.

Während Toyota die Brennstoffzelleneinheit liefert, entwickelt Hitachi das Hybridantriebssystem inklusive Konverter und Batterie. Der Zug basiert auf einem Schienenfahrzeug der Baureihe FV-E991 von JR East; mit der Modellzeichnung „HYBARI“ (Hydrogen-Hybrid Advanced Rail vehicle for Innovation) verweisen die Projektpartner auf den Wasserstoffantrieb und das Hybridsystem. Der Testbetrieb soll im März 2022 aufgenommen werden.

Quelle: Toyota – Pressemitteilung vom 06.10.2020

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
10 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Daniel W.
Daniel W.
2 Jahre zuvor

Hier ist der Wasserstoffantrieb wohl am Unsinnigsten. Nur um sich die Elektrifizierung der Strecken zu ersparen, wird eine Menge an Strom sinnlos verschwendet.

Hat denn keiner mal nachgerechnet nach wievielen Jahren sich die Elektrifizierung der Strecken rechnet? – die Politiker denken wohl nur bis zur nächsten Wahl.

0
0
Antworten
Mark Müller
Mark Müller
2 Jahre zuvor

Aus irgend einem Grund wurden diese Strecken bisher mit Diesel betrieben. Da ist es dann doch besser, wenn sie künftig CO2-frei mit Wasserstoff und Batterien betrieben werden, nicht?
… und auch wenn es schon dutzendfach erklärt und von den Batterie-Freaks offenbar nie begriffen wurde: Wenn wir die ganze Energiewirtschaft dekarbonisieren und den Strom primär mit Photovoltaik und Windenergie produzieren werden, wird ein riesiger Bedarf für die Speicherung von im falschen Moment anfallender Energie entstehen. Schon 2019 wurden nur schon in Deutschland 5 TWh Windenergie abgeregelt, obwohl da noch unter 40% der Stromproduktion (geschweige den Energieproduktion) aus PV und Wind kam.
Elektrolyse sektor-integriert betrieben (z.B. Abwärme für Fernheizung, etc.) ist eine der wenigen Möglichkeiten, einigermassen effizient grosse Mengen von Energie für längere Zeit zu speichern und wieder in Elektrizität umzuwandeln.

0
0
Antworten
Tesla-Z
Tesla-Z
2 Jahre zuvor

Gerade Züge bieten sich doch an, Akkus unterzubringen und effektiv zu nutzen.
Viel Energie wird benötig den Zug in Bewegung zu setzte, wenig, um ihn in Bewegung zu halten und dann negative Energie, um abzubremsen.
Meiner Meinung nach reicht es, den Bahnhof zu elektrifizieren. Mit einem Ausleger wird dann während der Standphase nachgeladen und beim Start Energie direkt von der Oberleitung genommen, bis zum nächsten Halt ist dann er Akku dran.

Warum sollte ein völlig neues System eingeführt werden, wenn es schon e-Los gibt. Die Ergänzung um den Akku ist dann relativ günstig. Von der 3-4fachen Menge des Stroms für H2 will ich nicht schon wieder anfangen.

0
0
Antworten
Daniel W.
Daniel W.
2 Jahre zuvor

@Mark Müller: Der nicht genutzte Strom aus Windkraftanlagen könnte für Wasserstoff im Schiffsverkehr und für stationäre Anlagen in der Industrie genutzt werden.

Soll doch die Industrie den mit Steuergeldern subventionierten Energieträger Wasserstoff nutzen, sonst sind sie ja auch immer für Subventionen zu haben. Aber hier wollen sie den subventionierten Wasserstoff offenbar nicht selber nutzen, sondern lieber Wasserstoff-Autos an Autofahrern verhökern – warum eigentlich?

@Tesla-Z: Das Stichwort heisst Nutzbremse und wird in E-Loks schon längere Zeit genutzt, siehe

„Die Nutzbremse arbeitet wie jede elektrodynamische Bremse verschleißfrei. Die Bremswirkung kommt zustande, indem die Fahrmotoren als elektrische Generatoren betrieben werden. … wird die aus der Bewegungsenergie zurückgewonnene elektrische Energie … entweder in das Fahrleitungsnetz zurückgespeist oder in einem Speicher im Fahrzeug, beispielsweise einen Akkumulator oder Superkondensator, gespeichert.“ (Quelle: Wikipedia)

Man braucht also keine teueren Riesenbatterien im Schienenverkehr für tausende von Loks, sondern muss nur überall Oberleitungen verlegen.

0
0
Antworten
Tesla-Z
Tesla-Z
2 Jahre zuvor

es ging ja um noch nicht elektrifizierte Strecken. Da muss nicht alles elektrifiziert werden, sondern nur der Bahnhof, wo eh Strom anliegt.

es muss eben ein Kostenvergleich erstellt werden, ob es günstiger ist komplett zu elektrifizieren oder Zwischenabschnitte mit Akku zu fahren.

Jedenfalls die H2-Idee lehne ich vollständig ab.

0
0
Antworten
Peter Bigge
Peter Bigge
2 Jahre zuvor

Wasserdampf als Abgas ist doch wohl die sexyste jeglicher Energieverwendung und Klimaschutzes. Wasserstoff aus 100% grünem Strom gehört die Zukunft, auch wenn auf dem ersten Blick dessen Herstellung uneffizient erscheint. Da wir hierbei nur eine Energieform in eine andere transformieren, und am Ende nur Wasserdampf rauskommt, sollten doch jegliche Kosten nebensächlich sein, zumal hierfür Überschussstrom Verwendung findet. Die Wasserstofftechnik ist ausbaubar und wird uns spätestens nach Marktreife von Fusionskraftwerken in ein neues Energiezeitalter führen. Bis dahin muss an sinnvollen Projekten Entwicklungsarbeit geleistet werden. Bahnen, Schiffe, LKWs und Flugzeuge sind prädestiniert dafür.

0
0
Antworten
Bernd
Bernd
2 Jahre zuvor

Ich kann mich dem Kommentar von @Teslar-Z nur anschließen.
Der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft ist natürlich erforderlich und natürlich kann man damit Überschussstrom in H2 wandeln und langfristig speichern. Allerdings hat dies nun rein gar nichts mit der Verwendung in Fahrzeugen zu tun. Strecken mit regem Verkehr sind auch heute schon elektrisiert. Weitere könnte man ausbauen. Werks- oder Rangierbetrieb läßt sich sicher recht einfach elektrisch gestalten. Im Regionalverkehr sehe ich auch eher den Akku. Zum einen lassen sich Akkus in Lok, Tender (gab es früher für Kohle) oder Wagons recht einfach unterbringen, zum anderen kann man an den Haltepunkten recht einfach Strom nach laden. Ein Vorteil einer E-Lok wäre ja auch, dass sie die elektrifizierten Strecken ohne Einschränkungen befahren kann. Mit einem Tender-System könnte man ggf. normale E-Loks um einen Akku-Betrieb erweitern.

0
0
Antworten
Helmuth Meixner
Helmuth Meixner
2 Jahre zuvor

Bei all dem Debatten um H2 und BEV-Jubelei lese ich gerade das hier: https://elektroauto-news.net/2020/hyundai-soll-rueckruf-aller-kona-elektro-planen?utm_source=Newsletter+%7C+Elektroauto-News.net&utm_campaign=ceb9b05081-Mail_from_09102017_COPY_01&utm_medium=email&utm_term=0_a13cad7d1b-ceb9b05081-154230105

0
0
Antworten
Markus Doessegger
Markus Doessegger
2 Jahre zuvor

@Helmuth Meixner: Wie kann man nur so viel Schadenfreude aufbringen!

0
0
Antworten
Frei Rudi
Frei Rudi
2 Jahre zuvor

Ob sinnvoll oder nicht…
Die Schweizer Firma Stadler Rail bietet bereits solche Züge an. Aufträge laufen für Österreich und USA.

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Toyota-Wasserstoff-Gas
Brennstoffzelle / Brennstoffzellenantrieb

Toyota ersetzt in Produktion erstmals Gas durch Wasserstoff

13. März 2023
585
Nikola Motors
Brennstoffzelle / Brennstoffzellenantrieb

Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

11. März 2023
20.2k
So fährt sich der Nikola Brennstoffzellen-Truck Tre FCEV
Brennstoffzelle / Brennstoffzellenantrieb

So fährt sich der Nikola Brennstoffzellen-Truck Tre

10. März 2023
4.7k
Batterie-Produktion-Europa
Automobilindustrie

Batterieproduktion in Europa in Gefahr?

8. März 2023
949
  • Verbrenner-CO2-Stau-Verkehr

    Technologie-Professor: EU geht CO2-Bilanzbetrug auf den Leim

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Lotos Elektroauto Plattform

Lotus entwickelt Leichtbau-Plattform für Elektroautos

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
10
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).