• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Toyota entwickelt Elektroauto mit Mehrweg-Batterie für Hausgebrauch

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
10. Februar 2020
Lesedauer: 2 Minuten

Toyota entwickelt Elektroauto mit Mehrweg-Batterie für Hausgebrauch

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
10. Februar 2020
Lesedauer: 2 Minuten

© Abbildung(en): Narin Nonthamand / Shutterstock.com

Toyota entwickelt Elektroauto mit Mehrweg-Batterie für Hausgebrauch

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
10. Februar 2020
Lesedauer: 2 Minuten
Home Elektroauto Hersteller

Bereits im April 2018 konnten wir berichten, dass Toyota Motor mit dem Gedanken spielt, ein System einzuführen, bei dem die Batterien der eigenen Elektrofahrzeuge innerhalb weniger Minuten gegen voll aufgeladene ausgetauscht werden können. Zum damaligen Zeitpunkt dachte das Unternehmen über die Einführung des Systems für kleinere Elektrofahrzeuge für Kurzstreckenfahrten nach. Diese Pläne werden 2020 konkreter; wenn auch in abgewandelter Form.

Toyota setzt auf Mehrweg-Batterie im E-Auto und als Strom-Speicher

Mittlerweile ist bekannt, dass die Gedanken zielgerichteter werden und Toyota ein ultrakompakte Elektrofahrzeug mit einer standardisierten Mehrweg-Batterie auf die Straße bringen will. Diese soll unter anderem in Haushalten eingesetzt werden können. Bis Ende dieses Jahres will der Autohersteller das für ein oder zwei Personen konzipierte Modell einführen. Die Autos sollen für mehrere Jahre geleast werden, wobei die Batterie in diesem Zeitraum planmäßig überprüft wird.

Sollten die Akkus für den Einsatz im E-Auto nicht mehr geeignet sein, können diese ausgetauscht werden. Landen dann aber nicht auf dem Müll oder werden recycelt, sondern sollen als stationäre Energiespeicher eingesetzt werden. Das Unternehmen hofft, die Batterien an Panasonic, einen großen Anbieter von Akkumulatoren für den Hausgebrauch, oder an Versorgungsunternehmen wie Chubu Electric Power zu verkaufen. Die Idee ist, dass diese Kunden den gleichen Standard übernehmen und so ein einfaches und kostengünstiges Recyclingsystem schaffen.

Die Batterien sollen eine Kapazität von 8 Kilowattstunden haben – genug, um eine vierköpfige Familie fast drei Tage lang mit Licht und Mobiltelefonen zu versorgen. Wenn ein Haushalt über ein entsprechendes Solar-System verfügt, könnte er sich noch länger auf die Batterie verlassen. Die Installation der Batterien würde es den Verbrauchern ermöglichen, billiger Strom über Nacht zu speichern und die Versorgung im Notfall sicherzustellen.

Erstes potentielles E-Auto für Mehrweg-Batterie-Einsatz bereits vorhanden

Toyota erwägt auch größere Batteriestandards. Wenn eine Batterie noch eine ausreichende Ladung hat, könnte der Autohersteller sie auch in andere Fahrzeuge einbauen, beispielsweise in solche, die für das Car-Sharing auf Kurzstrecken eingesetzt werden. Zum Einsatz kommen könnten die Akkus in dem zuletzt präsentierten serienreifen, ultrakompakten Batterie-Elektrofahrzeug, welches bereits 2020 auf die Straße kommen soll. Konzipiert wurde dies für Kurzstrecken. Insbesondere ältere Menschen, junge Fahranfänger als auch Geschäftsleute fallen in die Zielgruppe des E-Autos. Die Reichweite wird mit 100 km angegeben, bei einer Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h. Der extrem kurze Wenderadius qualifiziert das zweisitzige E-Auto geradezu für den urbanen Verkehr.

Quelle: Nikkei Asian Review – Toyota designs electric car with batteries reusable in homes

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere Alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
13 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Egon meier
Egon meier
3 Jahre zuvor

Irgendwie muss Toyota jetzt mit kirren Ideen der Presseabteilung die Tatsache verkleistern, dass die BEV voll verschlafen haben.
Nach Wasserstoff-Fahrzeug für den Mond jetzt Mehrweg-Akku-Miniauto.

Damit dieser Akku noch für die zerbrechlichen French Nails der Zahnarztgattin handhabbar ist muss er sehr klein sein: keine Reichweite.
Für einen Akkuschrauber auf der Baustelle noch ok ist: mehrere Akkus im Wechsel auf dem Gerüst damit das Gerät immer läuft.
Für einen Pkw ist es einfach Unsinn, denn das Ladegerät mit den Austauschakkus hat man nicht zur Hand wenn man es braucht.

4 Tage Licht und Handy? Dazu müsste ein komplettes Notstrom-Versorgungssystem im haus installiert werden. WEr macht das. Prepper?

Und das Recycling ist bei normalen Verschaub-Großakkus auch kein Problem.

Totgeburt.

na ja .. man muss ich um Toyota keine Gedanken machen. Sie spielen ja nur mit dem Gedanken. Sie bauen zwischenzeitig fleißig weiter Pickups und SUV und füllen die Kasse und lachen sich tot.

0
0
Antworten
Name ist Egal
Name ist Egal
3 Jahre zuvor

@Egon meier
Was sollen, die denn verschlafen habe? Die Handvoll Elektroautos, die Zahlungskräftige Early Adopter gekauft haben?
Bei den E-Autopreisen aktuell wird die Masse kein E-Auto kaufen.

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Simon Wyss
Simon Wyss
3 Jahre zuvor

Da gefällt mir der Sion deutlich besser. Der Ansatz ist zwar nicht ganz vergleichbar, letztendlich dient aber auch hier der Akku als Zwischenspeicher für z.b. Solarenergie.

0
0
Antworten
Swissli
Swissli
3 Jahre zuvor

Toyota weiterhin auf dem Holzweg.

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Marcel Prohaska
Marcel Prohaska
3 Jahre zuvor

Ein modulares System mehrerer Akkus, welche ich je nach Bedarf zum Teil und Auto einsetze oder Zuhause durch meine PV-Anlage lade, wäre aus meiner Sicht genial.
Warum fahr ich die ganze Woche 50 Liter im Tank spazieren, wenn ich 40 davon erst am Samstag brauche?
Für was hab ich 200km Reichweite, wenn ich zum Büro nur 19km fahre?

0
0
Antworten
Michael.O
Michael.O
3 Jahre zuvor

Da die meisten Autos Tagsüber unterwegs sind ist der Gedanke diese als Speicher für PE Anlagen eher ein Theoretischer Gedanke. In der Praxis zeigt sich ein anderes Bild, die meisten laden über Nacht, da scheint bekanntlich keine Sonne…In der Theorie klingt manches einfach, praktisch sieht Die Welt anders aus..

0
0
Antworten
strauss
strauss
3 Jahre zuvor

Strom zwischenspeichern ist unwirtschaftlich.

0
0
Antworten
bauer
bauer
3 Jahre zuvor

Mir gefällt die Idee ausgesprochen gut !Für einen Zweitwagen auf dem Land tiptop.Wenn dann die wechselbaren Akkus in mehreren Anwendungen,z.B. Energiespeicherung vorhandene Solaranlage,auch Balkonanlage oder ähnliches nutzbar währen.Super!

0
0
Antworten
strauss
strauss
3 Jahre zuvor

Toyota baut nicht nur pick ups und suv s , sondern auch hybrids in allen Versionen weiter , auch mit ihren Dieselmotoren haben sie noch nie jemanden betrogen. was macht vw. ? also meier, am boden bleiben und aufhören auf besseren herum zu hacken.

0
0
Antworten
Iven
Iven
3 Jahre zuvor

Toyota kann je nach Bedarf die Hybridbatterie immer größer machen und damit den Benzinverbrauch immer weiter senken bis nur noch reine E-Autos verfügbar sind. Sehr gutes Geschäftsmodell. Und Toyota-Hybride sind jetzt schon sehr sparsam.

0
0
Antworten
strauss
strauss
3 Jahre zuvor

Der Meier, als Pomeroy von VW, kennt den Wettbewerb gar nicht und weiss vom Laden der E Autos nur sehr wenig. Ein Ladegerät braucht jedes E Auto ausser beim mit schnellem CCS durch Gleichstrom. Vielleicht hat er einen solchen zu Hause ? Zumal Tesla auch empfiehlt nicht immer so zu laden. Also zur Steckdose heraus kommt Wechselstrom und der muss vor er in die Autobatterie gelangt auf Gleichstrom umgewandelt werden. Dazu braucht es immer und für jedes Auto ein, Meier nennt es „Ladegerät„, dies kann zu Hause eine feste Wallbox oder wie viele bereits kombiniert umstellbar haben, Renault sowohl für 380 Volt Typ II oder die einfachste Art, mit 220 Volt 10 Ampere ,zu laden. Die letzt genannte Möglichkeit dient oft zum langsam laden bei Fotovoltaikanlagen bei bedecktem Wetter. Also dann wenn s eben nicht pressiert oder wenn man nicht dringend das Auto wieder sofort braucht. Wenn Eile geboten ist nimmt man das Typ ll Kabel aber auch diese kann man zu Hause nicht einfach in den 3 Phasen Anschluss stecken. ES braucht immer einen Gleichrichter. Meier nennt die Ladegeränte. Hier geht s um das Thema Wechselakkus wo in der Regel dann langsam geladen angesagt ist, und die 220 er Lösung angestrebt wird. Gleichrichter oder eben Ladegeräte sind in dem Bereich weder grossvolumig noch teuer und werden künftig in die Wechselakkus integriert sein. Dies haben heute bereits einige Motorräder so gelöst.

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Toyota-Wasserstoff-Gas
Brennstoffzelle / Brennstoffzellenantrieb

Toyota ersetzt in Produktion erstmals Gas durch Wasserstoff

13. März 2023
586
Batterie-Produktion-Europa
Automobilindustrie

Batterieproduktion in Europa in Gefahr?

8. März 2023
949
Lucid-Studio-Oslo
Elektroauto Hersteller

Lucid: Neuer Store und neuer Managing Director

7. März 2023
627
BYD Elektroautos

Erste Testfahrt im BYD Atto 3 und im BYD Tang

7. März 2023
9.6k
  • Verbrenner-CO2-Stau-Verkehr

    Technologie-Professor: EU geht CO2-Bilanzbetrug auf den Leim

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
BVG: Elektrobus-Kauf vorerst auf Eis, Ruftaxi Berlkönig vor dem Aus

BVG: Elektrobus-Kauf vorerst auf Eis, Ruftaxi Berlkönig vor dem Aus

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
13
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).