• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Tesla öffnet sich bidirektionalem Laden – Hardware bereits verbaut

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
17. August 2020
Lesedauer: 2 Minuten

Tesla öffnet sich bidirektionalem Laden – Hardware bereits verbaut

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
17. August 2020
Lesedauer: 2 Minuten

© Abbildung(en): Grisha Bruev / Shutterstock.com

Tesla öffnet sich bidirektionalem Laden – Hardware bereits verbaut

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
17. August 2020
Lesedauer: 2 Minuten
Home Elektroauto Hersteller

Anwendungen und Elektroautos für Vehicle-to-Grid (V2G) sind für den Endkunden noch gar nicht verfügbar. Doch es gibt bereits Projekte, die das bidirektionale Laden noch einfacher machen wollen. Neben entsprechenden Testprojekten von beispielsweise Nissan oder auch VW scheint es zumindest noch keine Serienlösung am Markt zu geben. Dies könnte sich zeitnah ändern. Denn wie das Branchenportal electrek.co nun von einem Elektrotechniker erfahren hat, welcher für einen Konkurrenten am „Teardown“ eines Model 3 beteiligt war, sollen sowohl das Model 3, als auch das Model Y für das bidirektionale Laden vorbereitet sein.

Notwendig könnte diese Technologie werden, da man davon ausgehen kann, dass das Ansteigen von Elektrofahrzeugen auf der Straße, die Nachfrage nach Elektrizität erhöhen wird. Durch die Möglichkeit E-Autos aktiv in das Stromnetz einzubinden, um beispielsweise Strom-Nachfragespitzen abzufedern, können diese Teil der Lösung sein. Erst Mitte März gab Chefstratege Michael Jost zu verstehen, dass die Batterien von Elektroautos zur Stabilisierung des Energienetzes genutzt werden können. Hierzu sollten die Batterie in Zeiten des Überangebots aufgeladen und der Strom zu Zeiten, in denen die Versorgung mit Strom aus Wind- und Sonnenenergie gering ist, wieder an das Netz verkauft werden.

In der Vergangenheit von Tesla war es so, dass sowohl Tesla-CEO Elon Musk als auch Mitbegründer und ehemaliger CTO JB Straubel Bedenken geäußert hatten, die Möglichkeit einer bidirektionale Aufladung in Tesla-Fahrzeuge zu integrieren. Ausschlaggebend sei hierfür sei die Gefahr einer beschleunigten Batteriealterung. Zudem sei zum damaligen Zeitpunkt die Anzahl an Tesla-Fahrzeugen zu gering gewesen, um einen Unterschied am Stromnetz herbeizuführen. Mittlerweile bewegt man sich aber auf eine Anzahl an Fahrzeugen zu, welche durchaus einen Unterschied machen könnten.

2018 schien Musk bereits ein wenig umzuschwenken und erklärte, dass Tesla die Vehicle-to-Grid-Technologie „überdenken“ könnte. Der Elektrotechniker, welcher mit dem Auseinanderbauen des Model 3 beauftragt war, konnte in Erfahrung bringen, dass das verbaute Ladegerät bereits bidirektionales Laden ermöglicht. Seine Aussage gegenüber electrek lautete wie folgt: „Was ich beim Auseinandernehmen des Model-3-Ladegeräts gelernt habe, ist, dass das Design vollständig bidirektional ist. Das bedeutet, dass Strom auf die gleiche Weise wie im vorherigen Beispiel von Wechselstrom in Gleichstrom umgewandelt werden kann, aber auch Strom in umgekehrter Richtung fließen kann, der von der Batterie kommt und auf der Wechselstromseite landet. Dies wird als DC/AC-Wechselrichter bezeichnet, und wenn diese Technologie in einem Fahrzeug vorhanden ist, wird sie als V2G (Vehicle to Grid) bezeichnet.“

Der Elektrotechniker zeigt sich zuversichtlich, dass die bidirektionale Ladefähigkeit des Tesla Model Y als auch Tesla Model 3 durch ein Over-the-Air-Software-Update ermöglicht werden könnte. Dies wäre ein weiterer, wichtiger Schritt für die E-Mobilität nach vorne, wenn auf einen Schlag sämtliche Tesla Model 3 / Model Y die Fähigkeit zum bidirektionalen Laden erhalten würden. Wir warten gespannt auf weitere Entwicklungen aus dem Hause Tesla.

Quelle: electrek.co – Tesla quietly adds bidirectional charging capability for game-changing new features

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere Alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
11 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Tobi
Tobi
2 Jahre zuvor

Ich staune immer wieder über Tesla. Andere philosophieren noch und Tesla hat’s schon. Eindrücklich!

0
0
Antworten
Michael
Michael
2 Jahre zuvor

Das Problem waren weniger die Autos (Vgl. Nissan und VW), sondern eine bezahlbare Gegenstelle für Haushalte. Die bisherigen Wallboxen reichen nicht.

0
0
Antworten
Markus Doessegger
Markus Doessegger
2 Jahre zuvor

Die Jungs bei Tesla haben einfach so das gewisse Etwas Thums-Up !
Damit macht wirklich eine Tesla Powerwall mit PV Anlage schon bald Sinn. Ich hoffe, dass das Over-the-air Update bald kommt.

0
0
Antworten
Stefan Dobeczky
Stefan Dobeczky
2 Jahre zuvor

Das eigentliche Hindernis für bidirektionelles Leiten von Strom sind doch die Finanzbehörden. Weil der Strom dann nicht nur ins Netz eingespeist, sondern auch dem Nachbarn abgaben- und steuerfrei verkauft werden kann.

0
-1
Antworten
Stefan
Stefan
2 Jahre zuvor

Besonders Nachts ist das sehr interessant. Windkraft und Solar brechen ein und die Grundlast im Netz auch. Stromintenive Branchen wie die Alu und auch absehbar Stahlindustrie müssten dann noch eigene Kraft Wärmekopplung Kraftwerke betreiben, so wie es Auto und Chemie Industrie schon machen und schon wäre die Energie Versorgung von tradierter und ineffizienter zentraler Stromerzeugung auf dezentraler Schwarm Erzeugung umgestellt. Wenn dann alle geeigneten Dächer PV Anlagen mit Speichern bekommen würde die ALLGEMEINHEIT auch von der Wertschöpfung profitieren, was natürlich konservative Kräfte verhindern möchten. Diesen Kampf kann man gerade live in Deutschland beobachten. Aber Schwarm Bürgerstrom Erzeugung lässt sich nicht mehr Aufhalten nur Bremsen. Siehe die Energierebellen im Schwarzwald, wo eine ganze Stadt mit allen Bewohnern mittlerweile sehr wohlhabend geworden ist.

0
0
Antworten
Martin
Martin
2 Jahre zuvor

So ein schmarrn jedes Elektro-Auto kann v2g das ist nur Software im Auto und ein externer Inverter. Die Frage ist warum unterstützen ccs das noch nicht(in Planung). Für Besitzer von PV währe das eine Perfekte Ergänzung. Leider sind die externen Inverter teurer, aber das wird sich sicher mit höher Stückzahl geben. Bis dahin feiert weiter Tesla für diese grandiose Innovation.

1
0
Antworten
Antworten anzeigen (3)
Auto
Auto
2 Jahre zuvor

Ich habe keinen Tesla aber ich wollte das in der Betriebsanleitung herausfinden, ob das bidirektionale Laden möglich ist.
Wenn man den CHAdeMO Adapter, den man bei Tesla ach bekommt, verwenden würde, müsste das bidirektionale laden also schon funktionieren…
Aber in der Bedienungsanleitung bei Tesla, die man herunterladen kann, steht derzeit 01.08.2020 noch drin, das man das Auto nicht als stationäre Batterie verwenden soll. In diesem Fall erlischt die Garantie…

0
0
Antworten
V.Scho
V.Scho
2 Jahre zuvor

Das einzige Elektroauto das jetzt schon am Auto bidirektional laden kann ist der Nissan Leaf. Da hängt Tesla hinterher.

2
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Nicht-oeffentliche-Ladepunkte
Elektroauto laden

Eine Viertel Million nicht-öffentliche Ladepunkte gefördert

24. März 2023
110
Kia-Hyundai-Laderoboter
Elektroauto laden

Hyundai präsentiert neuen Laderoboter

23. März 2023
282
E-Auto-batterie-Unfall
Elektroauto laden

Mangelnde Akku-Reparierfähigkeit lässt Versicherungsprämien steigen

24. März 2023
3.3k
Lithium-Kosten-Abbau
Elektroauto laden

Experten uneins über weiteren Preisverlauf von Lithium und Co.

24. März 2023
433
  • Autoindustrie-Abwanderung

    Beobachtung: Automobilhersteller verabschieden sich aus Deutschland

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Diese 7 E-Autos haben das beste Preis-Reichweiten-Verhältnis

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
EnBW und Smatrics jetzt Partner beim ultraschnellen Laden in Österreich

EnBW und Smatrics jetzt Partner beim ultraschnellen Laden in Österreich

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
11
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).