• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Tesla: 500.000 E-Autos in 2020, Model Y mit mehr Reichweite und Auslieferungsstart April

Sebastian HenĂźler bySebastian HenĂźler
3. Dezember 2022
Lesedauer: 4 Minuten

Tesla: 500.000 E-Autos in 2020, Model Y mit mehr Reichweite und Auslieferungsstart April

Sebastian HenĂźler bySebastian HenĂźler
3. Dezember 2022
Lesedauer: 4 Minuten

© Abbildung(en): Tesla

Tesla: 500.000 E-Autos in 2020, Model Y mit mehr Reichweite und Auslieferungsstart April

Sebastian HenĂźler bySebastian HenĂźler
3. Dezember 2022
Lesedauer: 4 Minuten
Home Elektroauto Hersteller

2019 war in Hinblick auf die Elektromobilität definitiv „Das Jahr des Tesla„. Dies wusste das amerikanische Unternehmen am gestrigen Mittwoch-Abend mit Veröffentlichung der Quartalszahlen fĂĽr das letzte Quartal in 2019 zu unterstreichen.

2019: “Das Jahr des Tesla” – Weiterhin in Gewinnzone

Tesla trug maßgeblich zum 78,9-prozentigen Anstieg der reinen Elektroauto-Zulassungen Europa im vergangenen Jahr bei. Ersichtlich wird dies, wenn man den europäischen Markt betrachtet und die Model 3 Zulassungen aus dem Marktwachstum außen vor lässt. Denn statt knapp 79 Prozent ist Europas E-Automarkt dann “nur” um 31 Prozent gewachsen. Mit 109.469 zugelassenen E-Autos in 2019 überholte Tesla sogar das Gesamtvolumen an Zulassungen von Honda im gleichen Zeitraum. Diese brachten es nur auf 104.528 Neuzulassungen in Europa.

Teslas Model 3, das im ersten Quartal des letzten Jahres in Europa eingeführt wurde, machte 86 Prozent – oder 93.943 Fahrzeuge – der gesamten europäischen Zulassungen von Tesla aus. Die beiden Premium-Modelle des Unternehmens, das Model X und Model S litten unter diesem Absatzplus des Model 3. Kommen wir zum vierten Quartal zurück. Zwischen Oktober und Dezember produzierte Tesla insgesamt fast 105.000 Fahrzeuge und lieferte etwa 112.000 Elektroautos weltweit aus. Damit konnte der amerikanische Elektroautohersteller insgesamt 367.500 Fahrzeuge ausliefern, 50% mehr als im Vorjahr.

Neben den Absatzzahlen liegen nun auch die Finanzzahlen vor. Diese zeigen sich äußerst positiv. Tesla konnte für das vergangene Quartal ein Plus in Höhe von 105 Millionen Dollar verzeichnen. Das sind 17 Prozent weniger als im Vorquartal (143 Millionen Dollar), aber die Richtung stimmt. Nach zwei anfänglichen Verlustquartalen in der ersten Jahreshälfte 2019 bleibt Tesla weiterhin in der Gewinnzone. Für das Gesamtjahr verzeichnet das Unternehmen einen Fehlbetrag von rund 860 Millionen Dollar; was angesichts weiterhin hoher Investitionen in das weltweite Wachstum wenig verwundert.

Der Umsatz ist weiter gestiegen. GegenĂĽber Quartal 3 kam Tesla auf 7,38 Milliarden Dollar – ein Zuwachs um die 17 Prozent. Im Gesamtjahr 2019 stehen mittlerweile 24,5 Milliarden Dollar auf dem Zähler, drei Milliarden Dollar mehr als in 2018. Tesla selbst bezeichnet 2019 als Wendepunkt. Durch die „organische Nachfrage“ nach dem Model 3 und eine strenge Kostenkontrolle im gesamten Unternehmen sei es gelungen, das Geschäft profitabel zu gestalten.

Ausblick auf 2020 – 500.000 E-Autos möglich

Für 2020 will Tesla „deutlich über 500.000 Fahrzeuge“ ausliefern. Da die Fertigung des Model 3 und des Model Y in Fremont Fahrt aufnehmen werde, dürften 2020 die Produktionszahlen dabei höher ausfallen als die Auslieferzahlen, merkt der Hersteller an. Sicherlich trägt die Giga Shanghai einen großen Teil zum Erreichen dieses Absatzziels bei. Wir erinnern uns: Mitte Dezember kam von uns der Hinweis, dass mehrere Gerüchte darauf hindeuten, dass Tesla in China bald lokal gefertigte Model 3 verkauft. Seit Ende Dezember ist es soweit. Zunächst wurde mit dem Verkauf einer geringen Anzahl des Model 3 an Mitarbeiter begonnen. Bei der Veranstaltung gab Tesla China General Manager Wang Hao zu verstehen, dass bereits mehr als 1.000 Modell 3 jede Woche produziert werden. Wobei Tesla mittlerweile bei 3.000 Fahrzeuge pro Woche angelangt sei  und das erste Produktionsquartal bereits vollständig ausverkauft sei.

Tesla kann derzeit nach eigenen Angaben in Fremont 90.000 Model S/X und 400.000 Model 3/Y bauen und in Shanghai weitere 150.000 Model 3. Bis Ende des Jahres erwarten sie eine Kapazität von 500.000 Einheiten für das Model 3/Y in Fremont und sind dabei, zusätzliche Kapazitäten für das Model 3 und das Model Y in Shanghai zu installieren. Zu den dortigen Zahlen hat man sich allerdings nicht geäußert. Bereits Mitte 2020 geht Tesla davon aus den Produktionshochlauf des Model Y gemeistert zu haben.

Tesla Model Y kommt bereits im März auf die Straße

Bekannt ist, dass die Tesla Model Y Produktion 6 Monate früher als geplant zu starten scheint, von Auslieferungen im ersten Quartal war bereits die Rede. Und eben diese Gerüchte verdichten sich. Tesla-Insider gaben im Vorfeld der Pressekonferenz zu verstehen, dass das Unternehmen bereits in zwei Wochen; also Anfang Februar 2020 mit der Auslieferung erster Model Y starten könnten. Tesla-Chef Elon Musk setzt den Gerüchten um den Auslieferstart des Model Y nun ein Ende.

Bereits seit Anfang des Jahres werde das Model Y gefertigt und soll zum Ende des ersten Quartals an erste Kunden ausgeliefert werden. Die Produktion des Model Y in Shanghai sei allerdings erst in 2021 vorgesehen. Es wurde im März 2019 erstmals einem weltweiten Publikum vorgestellt und wird in den USA zunächst in einer hinterradgetriebenen Long Range Variante ab 43.700 Dollar sowie in einer allradgetriebenen Long Range Variante ab 47.700 Dollar und einer allradgetriebenen Performance Variante ab 56.700 Dollar erhältlich sein.

Tesla Model Y kĂĽnftig mit mehr Reichweite

Neben der Tatsache, dass das Model Y ab Ende des ersten Quartals auf die StraĂźe kommen soll, wurde zudem bekannt, dass Tesla fĂĽr die allradgetriebenen Performance Variante die Reichweitenangabe von 450 km auf 507 km gesteigert hat. Somit erhalten Käufer der Spitzenbaureihe knapp 12 Prozent mehr Reichweite fĂĽr den gleichen Kaufpreis. Umsetzen konnte Tesla diese Reichweitensteigerung durch „fortgesetzte technische Fortschritte“, welche nicht weiter spezifiziert wurden.

„Due to continued engineering progress of the Model Y all-wheel drive (AWD), we have been able to increase its maximum EPA range to 315 miles, compared to our previous estimate of 280 miles. This extends Model Y’s lead as the most energy-efficient electric SUV in the world.“ – Tesla

Quelle: Tesla – Mitteilung vom 30. Januar 2020

Sebastian HenĂźler

Sebastian HenĂźler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere Alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
8 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Schade
Schade
3 Jahre zuvor

Ich hoffe Tesla kann durch das Model Y Skaleneffekte nutzen und das Model 3 zukĂĽnftig gĂĽnstiger anbieten.

Ich finde 50.000 Euro (Standard Range inkl. Winterreifen) fĂĽr ein Auto mit knapp ĂĽber 400km Reichweite, fĂĽr das ich noch 10 Euro im Monat fĂĽr vernĂĽnftiges Infotainment bezahlen soll, einfach zu teuer! Gepaart mit der, ich nennen es mal „risikoreichen“, Qualität und dem kleinen Servicenetz wäre mir ein Tesla schlicht und einfach zu viel Potential fĂĽr Ă„rger.

Das Model 3 muss mindestens 15-20% gĂĽnstiger werden, damit ich dieses „Wagnis“ eingehen wĂĽrde.

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (2)
KaiGo
KaiGo
3 Jahre zuvor

Tesla scheint die Kurve ja bekommen zu haben. Das war die letzten 2 Jahre ja nicht wirklich abzusehen. Sie haben immer noch keine Autos, die man sich so als gĂĽnstiger Zweitwagen anschaffen könnte, aber technisch sind sie allen anderen halt voraus, vor allem in Sachen Effizienz. Wieso sie so viel effizienter wie die Konkurrenz sind, verstehe ich bislang nicht aber naja… Wenn man Langstrecken Tauglichkeit will, fĂĽhrt an Tesla kein Weg vorbei, Stand heute.
Schön wäre, wenn sie auch die Verarbeitungsqualität in den Griff bekommen würden und es mehr Händler gebe (ich müsste glaube ich 100km bis zum nächsten Händler fahren), dann wäre es noch interessanter. Auch würden sich sicherlich viele Pendler einrn günstigen Zweitwagen wünschen, aber das wird so schnell nichts werden mit Tesla. Die müssen sich ja jetzt schon Strecken um Gewinn zu erzielen.

0
0
Antworten
Ralf
Ralf
3 Jahre zuvor

Das effizienteste Elektroauto ist nach wie vor der Hyundai Ioniq.

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
strauss
strauss
3 Jahre zuvor

Unter 13 KWh /100 KM ist ein guter Wert , da werden die meisten mit gutem CW Wert liegen. Hängt aber hauptsächlich von der Fahrweise Aussemtemp. und Anzahl der eingeschalteten Bordverbraucher ab. Vom Wirkungsgrad der Motoren sind wohl keine grossen Unterschiede nach Fabrikate mehr zu finden.(SUV s ausgeschlossen) Auf der Autobahn wenn ich auf Reichweite achte, gehe ich beim Zoe nur bei vielen LKW s mal zum Eco modus heraus. (Ueberholen) Bei Kurzstrecken uns Haus herum wird sportlich gefahren da kann man ja gratis zu Hause vom PV-Dach wieder aufladen.

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Tesla-Gruenheide-Ausbau
Automobilindustrie

Tesla will Werk in GrĂĽnheide ausbauen

21. März 2023
128
Tesla-Supercharger-4
Elektroauto laden

Tesla Supercharger V4 enthüllt – Doppelt so leistungsstark

20. März 2023
2.1k
Tesla-Batterie-Zelle
Elektroauto laden

Tesla: Neue Lieferanten sollen Probleme mit 4680-Zelle lösen

15. März 2023
1.8k
Tesla-Berlin-Arbeit
Automobilindustrie

Tesla stemmt sich in Deutschland gegen Fachkräftemangel

13. März 2023
3.6k
  • Verbrenner-CO2-Stau-Verkehr

    Technologie-Professor: EU geht CO2-Bilanzbetrug auf den Leim

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
e.GO-Chef GĂĽnther Schuh ĂĽber aktuelle Lage, Lieferschwierigkeiten & Umweltbonus

e.GO-Chef GĂĽnther Schuh ĂĽber aktuelle Lage, Lieferschwierigkeiten & Umweltbonus

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurĂĽck!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurĂĽcksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurĂĽckzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
8
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).