• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

T&E fordert Elektrifizierung des Lkw-Verkehrs

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
21. Februar 2020
Lesedauer: 2 Minuten

T&E fordert Elektrifizierung des Lkw-Verkehrs

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
21. Februar 2020
Lesedauer: 2 Minuten

© Abbildung(en): shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1031900302

T&E fordert Elektrifizierung des Lkw-Verkehrs

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
21. Februar 2020
Lesedauer: 2 Minuten
Home Automobilindustrie

Lkw machen nur zwei Prozent der Fahrzeuge auf der Straße aus. Sie sind jedoch für 22 Prozent der CO2-Emissionen im Straßenverkehr in der EU verantwortlich. Vor diesem Hintergrund macht sich Transport & Environment (T&E) für die Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs stark. Wenn der Green Deal der EU erfolgreich sein soll, müsse die EU flächendeckend Lademöglichkeiten bereitstellen, die für die derzeit auf den Markt kommenden Elektro-Lkw benötigt werden.

Mit einer effektiven Reichweite von bis zu 300 km könnte mit den aktuell verfügbaren Elektro-Lkw gut die Hälfte der von Lkw in der EU gefahrenen Strecken von emissionsfreien Modellen abgedeckt werden, wie Transport & Umwelt in seiner neuen Roadmap für das Laden von Elektro-Lastkraftwagen erläutert. Um den Lkw-Verkehr nach und nach zu dekarbonisieren, müsse die EU im Rahmen der bevorstehenden Gesetzesrevision gemäß der Roadmap von T&E für 2025 nationale Ziele für die Errichtung von Lademöglichkeiten für E-Lkw in wichtigen städtischen Zentren und Vertriebszentren von Unternehmen festlegen.

T&E

Für 2030 seien nationale Ziele für Lkw-Lademöglichkeiten entlang wichtiger Autobahnen und Fernstraßen erforderlich. Lkw sind für 22 Prozent der CO2-Emissionen im Straßenverkehr verantwortlich, und dieser Anteil werde zunehmen, sollte die Fahrzeugflotte nicht elektrisch betrieben werden, so T&E.

„Das Gesetz über die Infrastruktur alternativer Kraftstoffe wird entscheiden, wie wir die Lkw der Zukunft antreiben, und diese Lkw müssen emissionsfrei sein. Die EU muss Lkw-Fahrern und -Herstellern ihren Fahrplan für die Installation des europäischen E-Truck-Ladesystems vorlegen. Es muss sichergestellt werden, dass das Aufladen von Lkw in Depots, Vertriebszentren und öffentlichen Stationen möglich ist.“ — Lucien Mathieu, Transport- und E-Mobilitätsanalyst bei T&E

Die EU sollte ihr Infrastrukturgesetz für alternative Kraftstoffe zu einer Verordnung machen, um eine optimale Umsetzung des Ausbaus von Ladeinfrastruktur für Lkw zu gewährleisten, so T & E. Die Gesetzgebung sollte auch gleichzeitig alle Ziele für die Infrastruktur für Verbrennerantriebe auslaufen lassen und stattdessen die Elektrifizierung entlang der Hauptachsen Europas für Langstrecken-Lkw vorschreiben. T & E fordert außerdem den Einsatz einer Wasserstofftankinfrastruktur in großen EU-Häfen, um die Einführung von Wasserstoffschiffen zu unterstützen – aber auch um potenziell Wasserstoff-Lkw zu versorgen, die in Häfen eingesetzt werden.

„Der Klimanotfall erfordert Maßnahmen gegen die CO2-Emissionen von Lastkraftwagen. Europa sollte zunächst sicherstellen, dass seine wichtigsten städtischen Gebiete und Straßen für emissionsfreien Straßengüterverkehr geeignet sind. Auf diese Weise bleibt kein Teil der EU im Green Deal zurück.“ — Lucien Mathieu, Transport- und E-Mobilitätsanalyst bei T&E

Quelle: Transport & Environment — Pressemitteilung vom 18.02.2020

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
12 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Paul D.
Paul D.
3 Jahre zuvor

Warum macht man nicht so wie die Sweden gerade probieren., eine Art Carrera Bahn. Das pragmatische was es gibt, ja und Laster bekommen einen zusatz e Motor mit Steuerung und fertig.

0
0
Antworten
Gunter
Gunter
3 Jahre zuvor

zum Diagramm „distances“: die Entfernungen sind wohl pro Tag gemeint (über Nacht sollten die Batterien geladen werden, nehme ich an) – da macht eine tägliche Distanz von über 1000 km keinen Sinn – also nur 300 -1000 km müsste von Diesel-trucks abgedeckt werden, wobei e-trucks wohl auch bald 500 km schaffen können. Zweite Anmerkung: bei e-trucks sollte doch vornehmlich „destination-loading“ angewendet werden, also aufladen am Ausgangspunkt und am Ziel. Es sollte also dafür gesorgt werden, dass der Aufbau der Ladestationen dafür spezifisch subventionniert wird – und natürlich an den Autobahnen an den einschlägigen „truck-stops“. Ausserdem: wenn die CO2-steuer bald auf Diesel stärker ansteigt, wird es einen „natürlichen“ Anreiz für Übergang zu e-trucks geben. Irgendwann rechnet es sich dann ohne Subventionen, vor allem auch wegen Einsparung bei Instandhaltung&Reparatur.

0
0
Antworten
Hardy_S
Hardy_S
3 Jahre zuvor

Warum wird bei E-Antrieb stets von CO2-frei geschrieben? Bei der Herstellung von Strom und der Fahrzeuge sind wir überhaupt nicht CO2-frei, in Teilbereichen sogar schlechter, als beim Diesel.

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (4)
Swissli
Swissli
3 Jahre zuvor

In der Schweiz spielt sich das meiste wohl unter 300 km ab.
Nord-Süd Querung (Basel-Chiasso) 286 km, Ost-West (St. Gallen-Genf) 360 km.
Man könnte wohl auf Anhieb den innerschweizerischen LKW-Verkehr zu 3/4 elektrifizieren, wenn die E-LKW real im Winter die 300 km bringen + 10% wegen erschwerter Topografie.

0
0
Antworten
Andreas E.
Andreas E.
3 Jahre zuvor

Es gibt viele LKW die tägöich die gleiche Strecke fahren von Depot zum Supermarkt. Wenn man nur die elektrifiziert wo es jetzt schon geht unabhängig davon, das es vielleicht noch ein bisschen teurer ist wäre schon vieles besser. Unsere Gesundheit und Umwelt wartet nicht bis sich was rechnet. Sie reagieren auf das was ist egal auch wenn das billiger ist – zumindest wenn man es einzeln und nicht gesamtwirtschaftlich betrachtet.

0
0
Antworten
Fuchsi859
Fuchsi859
3 Jahre zuvor

Wie wäre es denn mal die Bahn wieder auf vernüftigen Stand zu bringen? Die bekommen 10 Milliarden Steuergelder pro Jahr und machen immer mehr kaputt. Ein Zug ersetzt ca 400 Lkw. Will offenbar keiner mehr wahr haben. Aber bei der aktuellen Autopolitik nur noch Wunschdenken…

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Fuchsi859
Fuchsi859
3 Jahre zuvor

Sorry eine Null zu viel getippt… 40 Lkw…

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Audi startet seine Modelloffensive
Audi Elektroautos

Audi mit größter Modelloffensive, Verbrenner nur als Nebenrolle

21. März 2023
385
DeepDrive / Atabak Etedali
Automobilindustrie

BMW & Continental investieren in Radnabenantrieb von DeepDrive

21. März 2023
801
Drei neue Modelle und Milliarden-Investitionen: Škoda stellt sich für die Zukunft auf
Automobilindustrie

So stellt sich Škoda für die Zukunft auf

21. März 2023
2.4k
Tesla-Gruenheide-Ausbau
Automobilindustrie

Tesla will Werk in Grünheide ausbauen

21. März 2023
304
  • Verbrenner-CO2-Stau-Verkehr

    Technologie-Professor: EU geht CO2-Bilanzbetrug auf den Leim

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Audi AG

Audi e-tron Produktion stoppt erneut - Kurzarbeit in Brüssel gestartet

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
12
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).