• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Spitzengespräch Ladeinfrastruktur: „Wir haben festgestellt, dass wir gut vorangekommen sind“

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
8. Dezember 2020
Lesedauer: 3 Minuten

Spitzengespräch Ladeinfrastruktur: „Wir haben festgestellt, dass wir gut vorangekommen sind“

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
8. Dezember 2020
Lesedauer: 3 Minuten

© Abbildung(en): shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1220715070

Spitzengespräch Ladeinfrastruktur: „Wir haben festgestellt, dass wir gut vorangekommen sind“

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
8. Dezember 2020
Lesedauer: 3 Minuten
Home Elektroauto laden

Eines der aktuell am meisten diskutierten Themen in Sachen Ausbau der Ladeinfrastruktur ist die Novellierung von Paragraf 14a des Energiewirtschaftsgesetzes. Dementsprechend ging es auch beim zweiten Spitzengespräch mit der Energiewirtschaft und kommunalen Unternehmen von Wirtschaftsminister Peter Altmaier und Verkehrsminister Andreas Scheuer unter anderem um den umstrittenen Gesetzentwurf, der dazu beitragen soll, mögliche Probleme im Stromnetz im Zusammenhang mit dem Laden von Elektroautos von Vornherein zu vermeiden.

Die Netzbetreiber haben bereits deutlich gemacht, dass sie das Laden von E-Autos zur Glättung von Lastspitzen für bis zu zwei Stunden begrenzen möchten. Mit den intelligenten, von der KfW mit 900 Euro geförderten Wallboxen wäre dieser Eingriff technisch möglich. Die Netzbetreiber erhoffen sich durch diese Option, Verlässlichkeit bei der Stromversorgung angesichts der stetig steigenden Zahl an Elektroautos und Ladepunkten gewährleisten zu können. Elektroauto-Fahrer dürften davon nicht begeistert sein, warnt Marcus Fendt von The Mobility House: Er vergleicht die zeitweise komplette Abschaltung eines Ladevorgangs mit einem Smartphone-Nutzer, der zwei Stunden lang pro Tag nicht telefonieren kann. Martin Höfelmann, Leiter Politik und Kommunikation bei der VW-Tochter Elli, sagt, dass eine Unterbrechung von Ladevorgängen „E-Auto-Fahrer massiv verunsichern“ könne.

Grundsätzlich will das Wirtschaftsministerium mit der Novelle von Paragraf 14a des Energiewirtschaftsgesetzes zwar einen „notwendigen energiewirtschaftlichen Rechtsrahmen“ schaffen, „um einen starken Markthochlauf der Elektromobilität netzseitig zu begleiten“. Ein „simples Abschalten von Ladevorgängen“ könne dafür aber nicht die Lösung sein, sagt Volkswagens eMobility-Vorstand Thomas Ulbrich. Auf Nachfrage des Branchendienstes Electrive bekräftigte das Wirtschaftsministerium, dass das Ziel der Neu-Regelung sei, „durch regulatorische Anreize Verbrauchsspitzen sogenannter flexibler Verbrauchseinrichtungen wie E-Autos oder Wärmepumpen zu vermeiden“. Dies solle vor allem durch „Anreize“ geschehen, „das E-Auto beispielsweise eher nachts und nicht gleich nach Rückkehr aus dem Büro zu laden“. Ein Anreiz z.B. wäre, dass das Laden nachts günstiger ist als zu Spitzenlastzeiten. Nur „im Notfall“, wenn „zu einem bestimmten Zeitpunkt zu hohe Verbrauchsspitzen eintreten“, sollten Netzbetreiber „auch regulierend eingreifen können“.

„Jetzt geht es richtig los!“

Bei dem mehr als zweistündigen Gespräch von Wirtschaftsminister Peter Altmaier und Verkehrsminister Andreas Scheuer mit Vertreterinnen und Vertretern der Energiewirtschaft und der kommunalen Unternehmen sowie dem Automobilverband VDA ging es auch um den Aufbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur. „Wir haben festgestellt, dass wir gut vorangekommen sind“, sagte Altmaier zu diesem Thema. Es sei „sehr wichtig, dass es an allen Ecken und Enden Aktivitäten gibt, neue Ladepunkte zu errichten.“

„Fast 500.000 E-Fahrzeuge Ende Oktober, 35.000 öffentliche Ladepunkte und mehr als 85.000 beantragte private Ladepunkte nach nur einer Woche – diese Zahlen zeigen: Jetzt geht es richtig los!“, sagte Verkehrsminister Andreas Scheuer und verwies darauf, dass sein Ministerium in den kommenden Jahren mehr als vier Milliarden Euro in die private und (halb-) öffentliche Ladeinfrastruktur investieren wird. „Kurz: Laden für alle, immer und überall“, sei das Ziel, so Scheuer: „Und damit das funktioniert und die Ladesäulen schnell aufgebaut werden, brauchen wir die Energiewirtschaft als einen der ganz wichtigen Player. Wir brauchen ein schnelles unkompliziertes Verlegen von Netzanschlüssen. Wir brauchen verlässliche und unkomplizierte Ladevorgänge mit einer Zahlungsmöglichkeit für alle Ladesäulen. Und wir brauchen einheitliche Standards, wie etwa beim Plug & Charge. Daran arbeiten wir gemeinsam.“

Quelle: Electrive – Spitzengespräch zur Ladeinfrastruktur: „Ich glaube, dass die Probleme lösbar sind“

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
6 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Daniel W.
Daniel W.
2 Jahre zuvor

Das Wichtigste kommt (meist) am Schluss.

„Kurz: Laden für alle, immer und überall“, sei das Ziel, so Scheuer: „Und damit das funktioniert und die Ladesäulen schnell aufgebaut werden, brauchen wir die Energiewirtschaft als einen der ganz wichtigen Player. Wir brauchen ein schnelles unkompliziertes Verlegen von Netzanschlüssen. Wir brauchen verlässliche und unkomplizierte Ladevorgänge mit einer Zahlungsmöglichkeit für alle Ladesäulen. Und wir brauchen einheitliche Standards, wie etwa beim Plug & Charge. Daran arbeiten wir gemeinsam.“

Hoffentlich wird es kein Rohrkrepierer wie Scheuers „Ausländermaut“ – der Name Scheuer steht ja eher für „politisches Blendwerk“ – bei den Lademöglichkeiten sollte es aber um „gutes Handwerk“ gehen.

1
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
panib
panib
2 Jahre zuvor

Die angedachte Abschalte meines Ladevorgangs nach zwei Stunden verschlägt mir die Sprache. Wir holen nächste Woche unseren Renault Zoe ab, der als Zweitwagen mit großer Wahrscheinlichkeit nicht mehr als 200 km pro Woche bewegt wird. Vor diesem Hintergrund baut unser Elektriker eine normale Steckdose vor unserer Haustür ’sicher‘ um, wir werden also nur mit, vermutlich, 2,99 kW laden können. Damit kämen wir mit zwei nächtlichen Ladungen locker aus. Meine Rechnung geht aber nicht mehr auf, wenn die Stromspinner ihre Schnapsidee umsetzen sollten. Allemal nicht, wenn das Auto auch mal mit 10 oder 5 % Restladung des Akkus nach einer längeren Strecke nach Hause kommt.

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (3)

Ähnliche Beiträge

Related Posts

shutterstock / Lizenzfreie Stockillustrations-Nummer: 649316047
Elektroauto News 2023

Umweltbonus: Auf Niveau vom Februar 2021

21. März 2023
123
Europa-Rohstoffe
Elektroauto laden

EU will Mehrheit der kritischen Rohstoffe aus Europa beziehen

20. März 2023
198
Strompreisbremse-ladesaeulen
Elektroauto laden

Strompreisbremse kommt an Ladesäulen nicht an

20. März 2023
487
Tesla-Supercharger-4
Elektroauto laden

Tesla Supercharger V4 enthüllt – Doppelt so leistungsstark

20. März 2023
2.5k
  • Verbrenner-CO2-Stau-Verkehr

    Technologie-Professor: EU geht CO2-Bilanzbetrug auf den Leim

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Nikola: Strategischer Partner Bosch reduziert seine Beteiligung

Nikola: Strategischer Partner Bosch reduziert seine Beteiligung

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
6
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).