• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Sono Motors: Sion-Prototypen nehmen Form an

Sebastian HenĂźler bySebastian HenĂźler
29. Oktober 2020
Lesedauer: 2 Minuten
Sebastian HenĂźler bySebastian HenĂźler
29. Oktober 2020
Lesedauer: 2 Minuten

© Abbildung(en): Sono Motors

Home Elektroauto Hersteller

„Noch Ende diesen Jahres werden wir der Welt eine neue Prototypen-Generation des Sion vorstellen“, so Sono Motors Mitte August, beim Ausblick auf die künftigen Pläne des Start-Ups. Bereits die ersten beiden Prototypen sind bei dem aktuellen Partner Roding entstanden, welche innerhalb der vergangenen drei Jahre auch die Wartung und Inbetriebnahme der Prototypen übernommen hatte.

Nun, nach drei Jahren, ĂĽber 15.000 Probefahrten in mehr als 50 Städten und rund 40.000 Kilometern auf dem Tacho, wird die erste Generation der Prototypen in den wohlverdienten Ruhestand geschickt. Somit sind bis zur Vorstellung der neuen Prototypen auch keine Probefahrten mehr möglich. Um die interessierten Sion-Fans dennoch auf dem Laufenden zu halten, hat das MĂĽnchner Unternehmen einen Blick auf die Produktion der Prototypen ermöglicht. Und gibt zu verstehen: „Schon in einigen Wochen wird die neue Generation das Licht der Welt erblicken“.

Vonseiten Sono Motors heiĂźt es, dass man die digitale Entwicklung der Prototypen bereits vor einigen Wochen abgeschlossen habe. Die Lieferung der Prototypenteile konnte man ebenfalls schon abhaken. Diese ersten, essentielle Schritte der Fertigung sind damit erledigt. Mittlerweile sei auch der „Body in White“ fertig – dies bezeichnet im Automobilbau das Grundkonstrukt der Karosserie, also der Rahmen genannt. Roding habe den Body in White der nächsten Prototypen Generation fertig geschweiĂźt und mit einem Korrosionsschutz bearbeitet, sodass das Fahrzeug vor Rost und anderen UmwelteinflĂĽssen geschĂĽtzt ist.

Sono Motors

Im Anschluss daran habe man alle Löcher an den im CAD bestimmten Stellen gebohrt, um Blechhalter an den Rahmen befestigen zu können. Diese werden zum Beispiel für Bauteile wie Steuergeräte oder Ventile und Pumpen vom Thermalsystem genutzt, welche aktuell montiert werden. Andere zentrale Befestigungspunkte wie zum Beispiel Rahmen zu Sitz oder Rahmen zu Motor wurden bereits während des Herstellungsprozesses des Body in White integriert.

Des Weiteren haben man sowohl den Motor, als auch den Kabelbaum in den vergangenen Wochen auf eigenen Prüfständen ausführlich getestet und validiert. Diese werden derzeit in den Rahmen integriert. Der nächste Schritt ist der Einbau weiterer Komponenten. Dazu zählen zum Beispiel das komplette Fahrwerk, also die Vorder- und Hinterachse, die Pedalerie, Bremskraftverstärker, die Batterie, die Lenksäule, und eine 12V Batterie.

Sono Motors

Die Karosserieteile mit integrierten Solarzellen, die sogenannten PV Body Panels, werden erst in einigen Wochen am Fahrzeug angebracht – auf dem vorherigen Foto zu sehen. Dieser Schritt ist einer der letzten im Fertigungsprozess. Nach dem Zusammenbau aller Einzelteile muss das komplette Fahrzeug noch in Betrieb genommen werden. „Auch dies wird ein spannender Schritt und wichtiger Meilenstein fĂĽr die Fertigstellung der Prototypen“, wie Sono Motors zu verstehen gibt.

Quelle: Sono Motors – Pressemitteilung vom 29. Oktober 2020

Sebastian HenĂźler

Sebastian HenĂźler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
11 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Djebasch
Djebasch
2 Jahre zuvor

Also Sono Motors hat nur noch 2 Monate zeit den Serien Prototyp fertig zu stellen.
Ansonsten werden Sie ihr letztes Versprechen nicht einhalten können.
Wenn man dann noch bedenkt das im Normalfall sämtliche Techniken aufeinander abgestimmt werden müssen und auch für eine Großproduktion angepasste Teile noch dazu entwickelt werden müssen könnte es noch sehr eng werden vom zeitrahmen.
Ich drĂĽcke Sono Motors die Daumen das Sie es zeitlich schaffen und ein tolles StĂĽck Technik liefern!

3
-1
Antworten
David
David
2 Jahre zuvor

Das ist ein sehr interessantes Studienfeld für Psychologen. Die Fragestellung, wer aktuell an den Sion glaubt, dürfte superspannend sein, besonders, wenn man sich mit der Persönlichkeitsstruktur der Believer auseinander setzt. Und das ist keine akademische Sache. Die Erkenntnisse daraus dürften für jeden in der Wirtschaft, der ein B2C-Produkt anbietet, sowie für Politiker und andere, die Wahlen gewinnen müssen, extrem hilfreich sein.

4
-4
Antworten
Silverbeard
Silverbeard
2 Jahre zuvor

@Djebasch
Die Fertigstellung der Prototypen läutet die nächste Projektstufe ein.
Dann sollen nochmal 300 Mio. € eingesammelt werden, um die endgültige Version zu entwickeln und den Serienanlauf zu finanzieren.

Es wird also noch interessant.

3
-4
Antworten
Horst
Horst
2 Jahre zuvor

Das Problem ist doch, dass Sono (siehe auch EGo Live) viel zu spät dran sind um noch gegen die, endlich aus ihrem Dornröschenschlaf aufgewachsen Grossserienhersteller anzustinken

3
-3
Antworten
Daniel W.
Daniel W.
2 Jahre zuvor

Nicht nur zu spät dran – vor allem wenn man weis, wann Tesla mit E-Autos begonnen hat – sondern das Foto deutet, sofern aktuell und ich dies als Nicht-Konstrukteur beurteilen kann, auf eine teuere Kleinserie hin und nicht auf die gĂĽnstige Massenproduktion wie bei den GroĂźen.

Bei Kleinserien wird auf geschweiste Rohrkostruktionen gesetzt, um sich teuere Presswerke zu sparen und statt Lackierstrasse gibt es gefärbte Kunstsoffverkleidungen.

Bei GroĂźserien wird auf verschweiste Pressteile gesetzt, bei der die Verkleidung zugleich auch Teil der Konstruktion ist. Dies ist pro Fahrzeug gĂĽnstiger, vorausgesetzt es werden die hohen Kosten fĂĽr Presswerk und Lackierstrasse auf eine hohe Zahl von Fahrzeugen verteilt. Das ist normalerweise bei allen groĂźen Autoherstellern der Fall.

Wenn es der Sion auf die Strasse schaft, dann wohl nur als Nischenprodukt in Kleinserie – ansonsten mĂĽssten sie Investoren mit Milliarden finden, so wie Tesla.

2
-5
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Peter Stöckl
Peter Stöckl
2 Jahre zuvor

Ich bin Karosseriekonstrukteur. Das Bild zeigt himmelschreienden Unsinn. Die gezeigte Struktur hält weder beim Crash, und schon gar nicht beim Dachdrücktest(Überschlag) irgendwas aus. Ganz nebenbei, ein grobes abschätzen der nötigen Energie um ein Fahrzeug zu bewegen zeigt, daß PV an der Karosserie vielleicht die Standlüftung oder Klimatisierung unterstützen kann, für den Fahrbetrieb jedoch keinen den Kosten angemessenen Nutzen bringt.

4
-4
Antworten
Lars Jensen
Lars Jensen
2 Jahre zuvor

2 Prototypen bis Jahresende, versprochen!?
Falls diese dann serientauglich sind, und falls dann noch die vielen Millionen zusammenkommen um die Fertigung zu finanzieren, und falls dann auch tatsächlich Sion vom Band rollen, dann……ja dann hat die Konkurrenz, die jetzt nicht mehr schläft, aus den Erfahrungen der jetzigen E-Autos schon die nächste Generation auf dem Markt. Selbst die jetzige E-Autos (bspw. die VW Drillinge) bieten die gleiche Reichweite bei deutlich kleinerem Preis. Das sind die Fakten.

3
-3
Antworten
Daniel
Daniel
2 Jahre zuvor

Bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Der Sion hat Solarzellen, ist ein deutlich größerer, familientauglicher 5-Sitzer und theoretisch Vehicle2Grid fähig bzw. als Hausakku nutzbar. Zudem CO2 kompensiert produziert.
Die VW-Drillinge dagegen sind technisch veraltet, ausverkauft und bereits aus dem Programm genommen. VW verkauft in Zukunft nur noch deutlich teurere Modelle.
Da liegen schon Welten dazwischen, auch konzeptionell.
Ich drücke dem Sion die Daumen, dass er es auf die Straße schafft und viele Leute seine Vorzüge schätzen lernen können!

5
0
Antworten
Tom
Tom
2 Jahre zuvor

@Daniel Krenzer, bei soviel negativen Kommentaren, wie auch immer die BegrĂĽndet sind, ich hoffe auch der Sion kommt auf die StraĂźe, und klar kauft Mann sich alle 2 Jahre ein neues Auto.
Weiter so Ihr negativen Menschen.

2
-2
Antworten
Daniel W.
Daniel W.
2 Jahre zuvor

Der Sion hätte 2-3 Jahre früher da sein sollen, dann hätten Kunden die Prämie mitnehmen und Sion eine respektable Zahl an Autos verkaufen können.

Nach dem Ende der Prämie könnte es einen deutlichen Absatzeinbruch bei E-Autos geben und genau dann wĂĽrde der Sion in den zum GroĂźteil gesättigten und von der Konkurrenz dominierten Markt kommen – einen schlechteren Zeitpunkt hätte Sion sich nicht „aussuchen“ können – Gorbatschow „wer zu spät kommt …“ lässt grĂĽĂźen.

Zum den Solarzellen – weis jemand wieviele kWh eine waagrechte Solaranlage pro m² im Sommerhalbjahr erzeugt, wenn sie den halben Tag in der Sonne liegt?

Ich würde gerne abschätzen können bei welchen Fahrzeugen (Autodachflächen) so einen Anlage Sinn machen könnte. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass sowas bei Sonnenparkern und Kurzstreckenfahrern sinnvoll ist. Bei Massenproduktion dürfte es preislich interessant werden und dazu gehören wie eine Klimaanlage, evtl. als Extra.

4
-3
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Sono Motors: Sion erhält mehr Reichweite und Ladeleistung bei gleichem Preis
Elektroauto News 2023

Sono Motors: Nach Sion-Ende nun ganz vor dem Aus?

22. März 2023
6.1k
Sono Motors liefert Solar Body Panels fĂĽr E-Auto
Elektroauto News 2023

Sono Motors liefert Solar Body Panels fĂĽr E-Auto

8. März 2023
3.3k
Batterie-Produktion-Europa
Automobilindustrie

Batterieproduktion in Europa in Gefahr?

8. März 2023
1k
Lucid-Studio-Oslo
Elektroauto Hersteller

Lucid: Neuer Store und neuer Managing Director

7. März 2023
722
  • Autoindustrie-Abwanderung

    Beobachtung: Automobilhersteller verabschieden sich aus Deutschland

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Diese 7 E-Autos haben das beste Preis-Reichweiten-Verhältnis

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Richter Gruppe will 160 Wasserstoff-LKW von Nikola einflotten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • BUND: Abschaffung von THG-Prämie gefordert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Ford

Volvo hilft Ford beim Erreichen der CO2-Ziele fĂĽr 2020

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir ĂĽber uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurĂĽck!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurĂĽcksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurĂĽckzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
11
0
Would love your thoughts, please comment.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).