• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Wasserstoff-Basics: Sind Brennstoffzellen im Auto gefährlich?

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
30. November 2020
Lesedauer: 4 Minuten

Wasserstoff-Basics: Sind Brennstoffzellen im Auto gefährlich?

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
30. November 2020
Lesedauer: 4 Minuten

© Abbildung(en): shutterstock / Lizenzfreie Stockillustrations-Nummer: 1743890945

Wasserstoff-Basics: Sind Brennstoffzellen im Auto gefährlich?

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
30. November 2020
Lesedauer: 4 Minuten
Home Brennstoffzelle / Brennstoffzellenantrieb

Chemische Prozesse, die Otto Normalverbraucher nicht kennt. Wasserstoff, ein Gas, mit dem wir im Alltag wenig bis gar nichts zu tun haben. Strom auch noch dazu. Und Knallgas – ihm wird schon in geringen Mengen hohe Explosionsgefahr nachgesagt. Alles zusammen, in meinem Auto. Will ich das eigentlich? Gefühlsmäßig nicht unbedingt. Sind Brennstoffzellen im Auto gefährlich? Ist das nicht brandgefährlich? Wurde diese Kombination überhaupt ausreichend erprobt? Man liest so viele schlimme Dinge und fühlt sich oftmals als Versuchskaninchen. Andererseits ist der Zugang zu Verschwörungstheorien oft nur wenige Klicks weit entfernt – wen kann ich wirklich vertrauen?

Also, was ist nun: Sind Brennstoffzellen im Auto gefährlich?

Vorab: Nein, Brennstoffzellen sind nicht gefährlich. Um diesen Satz auch verständlich zu machen, finden sich hier bereits bekannte Pilot-Versuche, Anleitungen für Fachpersonal bei der Gefahrenabwendung in Kurzform und die dahinterstehenden Begründungen aus der Wissenschaft. Gute Information und Fachverständnis muss nicht immer teuer oder unzugänglich sein. Fangen wir ganz vorne an. Was eine Brennstoffzelle genau ist, woraus sie besteht und wie sie funktioniert sollte man vorab bereits wissen.

Die Vorgänge im Auto

Die erreichbare Spannung beim Betrieb einer Brennstoffzelle im Auto kann nicht höher als 1 Volt ein. Schon zum Erreichen dieses Werts ist ein Aneinanderreihen mehrere Zellen notwendig. Diese als „Stacks“ titulierten Stapel werden seit Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt. Damit geht vom Strom an sich einmal kein erhöhtes Risiko beim Betreib einer Brennstoffzelle aus.

Dann gibt es noch die Gefahren im Umgang mit Wasserstoff generell, also unabhängig von der jeweiligen Verwendung. Es wurden vor Jahren schon  Leitfäden für die Feuerwehr und sonstiges relevantes Personal zur Gefahrenabwehr durch Explosionen erstellt. Dabei geht es vor allem um den Umgang mit diesem Gas bei bereits bestehenden Notfällen. Dort wird, wie unten näher erläutert, das Verhältnis von Wasserstoff zu Luft besonders genau dargetan. Er ist nämlich 14 Mal leichter. Von allen Gasen weist er das höchste Diffusionsvermögen auf. In der Praxis bedeutet das, seine Fähigkeit zur Ausbreitung aufgrund der Wärmebewegungen seiner Moleküle. Dabei ist seine Zündenergie sehr niedrig. Hält man sich diese Charaktereigenschaften vor das Auge, wird einem einiges klarer.

Die allgemeinen Risiken von Wasserstoff werden daher wie folgt zusammengefasst:

  • Er kann sich beim Ausströmen unter gewissen Voraussetzungen entzünden. Das wären etwa elektrostatische Vorgänge. Solche sind bei einem zweckmäßigen Betrieb eines Autos allerdings nicht zu erwarten.
  • Beim Austritt entsteht eine laute Geräuschentwicklung (Pfeifton)
  • Der Austritt ist unsichtbar, aber sehr heiß. Das Risiko liegt darin, hineinzugreifen. Also ebenfalls ein äußerst unwahrscheinlicher Ablauf.
  • Wasserstoff vermischt sich sehr schnell mit der Luft. Beim Einsatz in einer Brennstoffzelle ist das aber ein Vorteil, weil das Verhältnis von aus einer Brennstoffzelle ausströmenden Gases im Vergleich zur freien Luft sehr gering ist, siehe dazu Näheres unten.
  • Spontanes Ausbreitungsvermögen nach Austritt – aufgrund seiner beinahe vollständigen Schwerelosigkeit nach oben.

Zusammenfassend bezieht sich das Gefährdungspotenzial bei Wasserstoff auf große Mengen desselben, also beim Transport und der Speicherung. Nur subsidiär befasst man sich ernsthaft mit einem eventuellen Austritt beim Betrieb eines Wasserstoff-Autos. Dort geht es um das richtige Löschen.

Sind Brennstoffzellen im Auto gefährlich? – „Aber: Was wäre, wenn…?“

Wasserstoff in Verbindung mit Sauerstoff brennt und Sauerstoff ist in der Luft – wie wirkt sich eine Beschädigung der Brennstoffzelle aus? Was passiert im Falle eines Brandes? Ein Entzünden von Wasserstoff, also die Entstehung von Knallgas, kann erst ab einem Anteil an Wasserstoff von 18 Prozent bewirkt werden. Er ist zugleich vierzehn Mal so leicht wie Sauerstoff selber. Das bedeutet, dass diese kleine Menge ganz schnell weg ist. Nur wenn er sich durch schmale Ritze verflüchtigt, kann er schon in diesem geschlossenen Raum einen hohen Bestandteil ausmachen, andernfalls wäre das Erreichen dieses Verhältnisses gar nicht möglich. So weit, so richtig. –  da es sich aber um einen komplett geschlossenen, also außergewöhnlich abgedichteten Körper handeln müsste, den es so nicht gibt, würde er entweichen. Diese Gefahrenquelle kann schon ausgeschlossen werden.

Stellen wir uns vor, der Wasserstoff dringt aus seinem Behälter aus. Er würde einfach nur ganz schnell entweichen. Er vermischt sich nicht mit der Umgebungsluft in einem relevanten Ausmaß. Er würde deshalb keine 18 Prozent der Umgebungsluft ausmachen können.

Feldversuch mit brennenden Autos

Trotzdem startete ein Team von der University of Miami einen Feldversuch und setzte tatsächlich zwei Autos zur Gänze in Brand – ein Fahrzeug mit Brennstoffzelle und einen Benziner. Die Treibstoffleitungen haben sie zuvor etwas gelöchert um den Effekt mit beobachten zu können. Beide Fahrzeuge brannten. Nach einer Minute befand sich das mit fossilem Treibstoff angetriebene Fahrzeug in Flammen. Es wurde vollkommen zerstört. Jedoch erstaunte der Effekt beim Wasserstoff-Auto die anwesenden Wissenschaftler nicht wenig: Der Wasserstoff verbrannte selber einfach in einer Stichflamme, die quer nach oben „schoss“ und sich dort auflöste. Das Fahrzeug dagegen blieb ziemlich unbeschadet. Der Vergleich beider Antriebsarten bei einem Brand spricht für sich.

Als klare Botschaft, selbst ohne diesem „Test“, wüsste man heute gesichert: Wasserstoff flieht aufgrund seiner ziemlichen Schwerelosigkeit nach oben. Zwar ist er ab einem bestimmten Vermischungsverhältnis eine explosive Materie – aber alle bisher bekannten Treibstoffe brennen schneller, länger und breiten sich – im Gegensatz zu ihm – noch wesentlich weiter aus. An diesem Punkt angelangt wird deutlich, dass Wasserstoff insofern zu Unrecht beschuldigt wird. Benzin und Diesel sind wesentlich gefährlicher.

Erst im Dezember 2019 befasste sich Ulf Groos vom Fraunhofer ISE in Freiburg mit den noch immer vorherrschenden Ängsten in der Bevölkerung. Er bringt die Sachlage seinerseits beschwichtigend auf den Punkt: „ Im Vergleich zu flüssigen Brennstoffen oder auch Batterien stellt das Gas keine grundsätzlich höhere Gefahr dar.“ Und fügt ergänzend hinzu, dass man heute schon mit einem Wasserstoff-Auto quer durch Deutschland fahren könnte, sofern man die einzelnen Tankstationen zuvor gut einplant.

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere Alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
15 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Djebasch
Djebasch
2 Jahre zuvor

Also ich hab noch keine Zufalls Crashtest gesehen nur diesen Ominösen Brandtest bei dem der Tank angebohrt wurde und somit eine Bevorzugte Stelle getestet wurde…

2
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Djebasch
Djebasch
2 Jahre zuvor

Ach eine Kleine Anmerkung was war nochmal mit den Wasserstofftankstellen die Bumm gemacht haben?!

3
-1
Antworten
Silverbeard
Silverbeard
2 Jahre zuvor

Nein Brennstoffzellen in Autos sind nicht gefährlich.
Sie sind:

> irre teuer in der Anschaffung
> irre aufwendig und kompliziert
> irre teuer in der Wartung
> Die Wasserstofftanks nehmen soviel Platz weg, dass Kleinwagen nicht zu realisieren sind.

Aber sonst alles supi.

9
-1
Antworten
Antworten anzeigen (8)
Markus Wolter
Markus Wolter
2 Jahre zuvor

Wasserstoff wird dann gefährlich, wenn er sich mit Luft gemischt in geschlossenen Räumen befindet, so in Tiefgaragen oder anderen Garagen. Es gab mal Regelungen, dass gasbetriebene Autos nicht in Tiefgaragen abgestellt werden dürften. Ist das heute noch so und gilt das für Wasserstoff auch?
Übrigens scheinen mir die 18% als Zuendgrenze falsch zu sein. Meines Wissens hat Wasserstoff einen extrem breiten Zuendbereich von 4-77%. Und der Begriff Knallgas ist nicht aus der Luft gegriffen: Schon kleine Mengen Wasserstoff reichen für einen massiven Rumms. Das unauffällige Abbrennen von Wasserstoff tritt nur dann auf, wenn er nicht mit Luft gemischt wurde.
Noch ein Hinweis: Schauen Sie sich mal die enormen Sicherheitsmaßnahmen in Laboren und anderen Bereichen an, wo mit Wasserstoff gearbeitet wird. Im und um das Auto ist das plötzlich nicht mehr notwendig?

4
-3
Antworten
TITANMANFRED
TITANMANFRED
2 Jahre zuvor

Wasserstoff verbrennt sehr schnell, Benzin und vor allem Diesel fackeln da ewig vor sich hin. Die meisten Opfer ersticken erst und verbrennen dann …

0
0
Antworten
Norbert Seebach
Norbert Seebach
2 Jahre zuvor

Die Frage wird zumindest im PKW-Bereich in der Praxis keine große Rolle spielen, da sich H2-PKW nicht durchsetzen werden!

1
-1
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Toyota-Wasserstoff-Gas
Brennstoffzelle / Brennstoffzellenantrieb

Toyota ersetzt in Produktion erstmals Gas durch Wasserstoff

13. März 2023
618
Nikola Motors
Brennstoffzelle / Brennstoffzellenantrieb

Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

11. März 2023
20.6k
So fährt sich der Nikola Brennstoffzellen-Truck Tre FCEV
Brennstoffzelle / Brennstoffzellenantrieb

So fährt sich der Nikola Brennstoffzellen-Truck Tre

10. März 2023
4.8k
Richter-Eon-Nikola-Wasserstoff-Lkw
Brennstoffzelle / Brennstoffzellenantrieb

Richter Gruppe will 160 Wasserstoff-LKW von Nikola einflotten

8. März 2023
15k
  • Sono Motors wird den SION doch verkaufen - als Komplettpaket

    Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Richter Gruppe will 160 Wasserstoff-LKW von Nikola einflotten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
MG EHS Plug-in-Hybrid könnte CO2-Ziel von VW erreichbar machen

MG EHS Plug-in-Hybrid könnte CO2-Ziel von VW erreichbar machen

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
15
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).